Pflege eines
Cavaliers
Und andere kleine Informationen
Das Fell bürsten und pflegen,aber nicht scheren,vielleicht am Popo oder den Behang,wenn er bis zum Boden reicht
etwas kürzen.
Bitte nicht die Ohren kürzen zum Pagenschnitt, außer der Hund tritt auf seine Ohren dann vernünftig
kürzen.
Man hat sich doch für diese Rasse entschieden, weil sie so schön sind.
Manch ein Cavalier macht mehr arbeit in der Pflege, als ein anderer.
Die Aussage die Ohren sind knotig und verfilzen, dann hat man seinen Liebling nicht regelmäßig gebürstet, das ist
kein Grund zum scheren oder Ohren ab.Kleine Knoten entwickeln sich flott, also raus bürsten oder rausschneiden.
Wenn ein Cavalier kastriert ist,das Fell kann gruselig werden, dann muss es ausgedünnt
werden.
Bei Herzkranken Cavalieren im Sommer
kann ich es verstehen,wenn man das Fell kürzt oder schert,aber sonst nicht.
Mein Hunde genießen es gebürstet zu werden,einige mögen es nicht die Krallen gekürzt zu bekommen, aber mit
Bestechung, Leckerlies klappt es dann doch.
Pflege muss sein, ob er das will oder nicht.
Ich pflege fast täglich meine Cavaliere und 1x die Woche alle komplett.
Gebadet wird hier in der Regel keiner, wenn nicht nötig.
Wenn die Welpen hier ausziehen, kennen sie gebürstet zu werden und lieben es,nur wer an unsere Arbeit nicht anknüpft
hat später damit Probleme.
Wir bespaßen die Zwerge immer, somit verbinden sie positives damit und eine Belohnung gibt es zwischendurch
und danach immer.
Ich rede mit den kleinen viel, somit sind sie entspannt.
Wir empfehlen nur was wir selber für gut empfinden.
Reico und Hundehütte füttern wir.
Produkte von Pernaturam sind sehr zu empfehlen
Pernaturam
Kräuter und Pflegeprodukte ohne Chemie
Lila love it
Waldkraft
Yuki Care
Grafenland
Jutta Ziegler
Lunderland
Canina
usw.
Bücher
Von Hans Grimm & Jutta Ziegler lege ich ihnenans Herz zum Lesen.
Wir füttern seid 10 Jahren Reico und seid 2 Jahren Barfen wir noch dazu. Barf haben wir früher zwischendurch immer mal gefüttert.Das Barf bekommen wir aus Troisdorf bei Bonn gefrostet geliefert,es
wird dort hergestellt von Tieren aus der Umgebung.
Ein wichtiger Baustein im Leben eines Tieres gesunde Ernährung und so wenig Chemie wie möglich. Impfungen und Ch.entwurmungen schaden ihrem Hund und machen ihn auf Dauer krank.
So wenig wie möglich und so viel wie nötig.
Kotproben
3 Tage Kot sammeln, von jedem Häufchen ein kleines Stück.
Die günstigste Variante bei Pernaturam bestellen,beim Tierarzt ist es sehr teuer geworden. Dadurch das sehr viele kluge Menschen den Kot ihrer Tiere untersuchen lassen und nicht mit Chemie
arbeiten, haben die TA die Preise angepasst.
Seid 10 Jahren kein Wurmbefall im Kot
Zähne
-Kauartikel hochwertige
-Zähne putzen 2x am Tag
-gesunde Ernährung
Es gibt Hunde mit schlechter Maulflora,sie haben früher mit Belag oder Entzündungen zutun,andere wiederum haben bis ins hohe Alter gesunde weiße Zähne.Anie fast 12 Jahre hat top Zähne ohen je eine
Behandlung gehabt zu haben, ihr Bruder Ashton hat mit 8 eine Zahnreinigung erhalten und jetzt mit fast 12
Hat er schlechte Zähne,leider darf er keine Narkose mehr bekommen.Er bekommt canina microsilber Zahngel vor dem Schlafen ins Mäulchen und 1x am Tag Manukahönig,somit bekommt er keine
Entzündungen.
Bis jetzt haben wir 4 Hunde die Zähne reinigen lassen müssen, die anderen haben top Zähne.
Herz.
Jährlich auskultaion 1-2x
Ab 5 Jahren Herzultraschall (falls vorher ein Geräusch gehört wird ,umgehend ein HUS)
Unsere werden mehrmals im Jahr abgehorcht 1x im Jahr HUS.
-Bitte achten Sie auf das Gewicht Ihres Lieblings
-genügend Bewegung, ganz wichtig
-Weißdorn kräftigt das Herz
-Bei Hitze ab 30C gassiegänfe vermeiden
-Kühlmatte anbieten,Körper mit Sprühflasche bestäuben.
-Atemfrequenz App herunterladen und dir Atemfrequenz zu messen( ist erst nötig, wenn ihr Hund schon Herzkrank ist. Eine Atmung einatmen ausatmen(Bauch rauf und runter)einmal bei der
App auf das Herz tippen.
App Google Playstore herunterladen.(Atemfrequenz app)
Bei Fragen immer melden.
Der Sommer ist für Herzkranke Cavaliere/Hunde eine Katastrophe,da das Herz mehr arbeiten muss, gegebenfalls eine Entwässerung für den Sommer geben , die im Herbst abgesetzt werden kann. Brenda
bekommt es nur im Sommer zur Sicherheit, Rat Kardiologe.
Im Sommer sterben die meisten Hunde,da viele die Atemfrequenz bei Herzkranken nicht beachten.
Der Hund muss dabei tief schlafen ohne zu träumen, das merkt man.im wachzustand stimmt das Ergebnis nicht.
Alles einfach durch due App, falls die Atemfrequenz Richtung 30 geht,also 29 oder höher,umgehend den Kardiologen informieren gegebenenfalls ein HUS machen.
Entwurmung ihres Lieblings
niemals Chemisch, wenn keine Würmer vorhanden sind.
WIr machen mehrmals im Jahr Kotuntersuchungen, sie sind seid fast 11 Jahren ohne Befund.
Mehrmals im Jahr nehmen wir Kräuter für den erhalt der gesunden Darmflora.
Chemische Entwurmungen schaden dem Darm auf lange sicht.
Die Kräuter die wir nehmen sind z.B
Pro1 von Reico 1x im Monat für 4 Tage ab Vollmond
oder
Wermexil von Pernaturam 3 Tage 1x tägl. 1 Wocher Pause dann nochmals 3 Tage .
oder
Enterogan von Pernaturam 3 Tage 1x tägl. 1 Wocher Pause dann nochmals 3 Tage
Schafskäse, Hasenohren mit Fell und Heilmoor geben wir unseren Hunden.
Nach jeder Antibiotika Gabe, muss der Darm wieder aufgebaut werden, am besten für min. 6 Wochen.
wir nehmen dafür;
Purifica Pernaturam
Heilmoor
Enterogan
Usnotica
Schafskäse
Joghurt und Kapseln für die Gesunden Darm.
Verzichten sie auch auf chemische Mittel gegen Parasieten.
Es bleibt leider vieles im Körper und setzt sich dort ab.
Erstmal muss es keine Probleme machen, in der Regel treten Probleme auf die oft nicht mehr auf diese medikamente zurück zu führen sind, da es nach dem Tierarzt niemals
davon kommen kann.
Leider entspricht das nicht der Wahrheit.
Epelepsie, starker Juckreiz, Organische Probleme können oft dadurch auftretetn.
Gehen sie nicht in Unterhölzer, Hohe Wiesen spazieren , falls doch, suchen sie ihren Liebling danach genau ab ob sich Zecken irgendwo verirrt haben.
Am Besten nehmen sie dazu einen Flohkamm und gehen damit durchs Fell.
Es gibt viele natürliche Mittel die auch helfen, hin und wieder hat man zwar Zecken, aber deutlich weniger oder keine.
Wir haben selten Zecken unsere Hunde bekommen Bierhefe tägl. ins Futter und Kokosfett einen klecks.
Hören sie auf ihr Bauchgefühl und lassen sie sich von einem TA nicht überreden Chemie einzusetzten In Bezug auf Mittel gegen Zecken/Würmer.Ein Antibiotika oder
Kortison wenn nötig,natürlich verabreichen.
Natürlich wenn eine Hund Medikamente benötigt wie zum Beispiel eine Antibiose, dann sollte er es auch bekommen, Darmaufbau danach umgehend.
Kastration ohne Indikation ist nach § 6 des Tierschutzgesetzes verboten.
Es wird heutzutage leider immernoch kastriert auf Teufel komm raus.Gesäugetumore können auch bei Kastraten kommen.Wir hatten zum Glück noch nie eine Hündin mit
Gesäugetumore. Wir kastrieren nur dann,wenn eine Gebärmutterentzündung vorlag. Unsere Hündinnen auch die älteren sind nicht kastriert.
Bei Rüden würde ich einmal den Chip setzten lassen, wenn dann alles gut ist, würde ich danach kastrieren. Nur dann wenn ihr Rüde extrem übersexuallisiert ist und sehr
leidet. Oft reicht schon aus, wenn sie Mönchspfeffer verabreichen oder Homöopathie geben, ablenkung usw.
Den Chip bitte nur 1x anwenden,niemals öfter.
Bei Hündinnen ist eine Scheinträchtigkeit ganz normal, man muss sie nur kontrollieren und die Mädels daraus bringen.
Ich gebe Morgens und Abends 1 Teelöffel Petersilie, Pulsatilla C30
Phytolocca D6, Salbeikräuter von Pernaturam.
Nach ca. 1 Woche klingt alles ab.
Wenn nichts von den natürlichen Produkten funktioniert, hat der TA Tropfen die helfen,sollte nur im Notfall verabreicht werden.
Falls eine Hündin mit unregelmäßiger Läufigkeit zutun hat, oder zu oft und zu lange blutet, sollte man auch über eine Kastration nachdenken.
Meine Mädels werden nur dann kastriert, wenn eine Pyometra vorliegt, da kommt man nicht drumherum. Es wird da auch nicht mit Antibiose herumgedoktort, da es bei der
nächsten Läufigkeit wieder auftreten könnete. Zum Glück waren es immer offene Gebärmutterentzündungen (Eiter läuft aus der Vulva), bei einer Geschlossenen kommt nichts aus der Vulva und kann zu
heftigen Problemem führen.
Schreiben sie sich alle Läufigkeite auf, somit weiss man auch , ab wann sie Scheinträchtig werden oder wie regelmäßig ihre Hündin läufig wird.
Man sagt immer das Hünndin die eine Gebärmutterentzündung haben sehr viel mehr trinken, ist mir bei meinen noch nie aufgefallen.
Entweder hatten sie Fieber oder untertemperatur, waren ruhiger usw.
Man kennt seinen Hund und sollte sobald er sich komplett verändert zum TA gehen, in der Regel hat ihr Liebling auch was, was zu behandeln ist.
Thema Impfen
So wenig wie möglich und so viel wie nötig.
Tollwut reicht mehr als die drei Jahre, man sagt sogar 7 Jahre.
Falls sie nicht ins Ausland fahren verzichten sie drauf.
Die L4 Impfung kann Probleme bei Cavalieren machen, falls ihnen bei ihrem Hund was Auffällt, lassen sie sie weg. Neurologische Probleme können danach auftreten, bitte
umgehend zum THP für eine Ausleitung der Chemie.
Impfen eines Welpen
8 Lw & 12 Lw das reicht vollkommen aus.
Tollwut erst mit 6 Monaten oder später, außer sie fahren über die Grenze dann 21 Tage vor der Einreise impfen lassen.
Thuja C30 vor der Impfung und danach, auch noch mal,wenn ihr Liebling Probleme hat.
Viel Ruhe nach jeder Impfung
sobald etwas ihnen komisch erscheint, Fieber, zu starkes Hecheln, extremes Speichel, Benommenheit oder merkwürdige Bewegungen umgehend den Tierarzt
aufsuchen(Impfnebenwirkungen oder Impfschaden)
Kommt nicht selten vor.
Impfen sie immer nur das nötigste, nach Studien geht man davon aus das die Grundimunisierung bis zu 7 Jahren halten kann, man kann auch eine Titabestimmung machen
lassen ,bevor sie nochmal impfen lassen.
Tollwut immer drei Jahre und nicht einjährig impfen lassen, das geht auch bei Welpen, so steht es im Beipackzettel. Viele Tierärzte impfen für ein Jahr, erst im
kommenden Jahr für drei Jahre, totaler Quatsch. Reine Geldmacherei und schadet mehr als es hilft.
In Deutschland gibt es keine Tollwut mehr.
Passen sie auf, das ihr Hund keine Schnecken ißt
Herz/Lungenwürmer Gefahr.
Schokolade um so dunkler hoch giftig.
Falls es passiert dascer Schoki gegessen hat sofort Aktivkohle nach Gewicht verabreichen und im Internet nach dem
Schokoladenrechner google, da können sie eingeben wie viel und was er für Schokolade gegessen hat. Wenn Sie sich nicht sicher sind,umgehend zum TA für dir Kotzspritze.
Passen sie auf das ihr Liebling keinen Vogelkaka ißt, Kokzidien Gefahr.
Bitte nicht aus Pfützen trinken lassen.
Falls mal eine Maus gegessen wurde, Pro1 2 Wochen geben oder mit Wermexil 3 Tage / 1 Woche Pause 3 Tage ins Essen geben,danach
eine Kotprobe von drei Tagen beim TA abgeben *Bandwurmgefahr)⁷
Schauen Sie was sie im Garten gepflanzt haben vieles könnte für Ihren Hund giftig sein.
Lassen Sie sich keine Leckerlis mitbringen, was er noch nie vorher gegessen hat, könnte zu Durchfälle führen., oder man lässt
sich sein gewohntes Geschenken.
Auch Gemüse oder Obst können giftig sein, schauen Sie vorher nach was er essen darf oder nicht.
Das Fell
Für die Fellpflege benötigen Sie:
1 guten Metallkamm mit einer groben und einer feinen Seite,
1 gute Haarbürste mit Naturhaarborsten und Perlonstiften,
1 Bürste mit Drahtborsten und
ein Hundeshampoo mit Nerzöl.
Wenn Sie Ihrem Hund täglich zehn Minuten Pflege zukommen lassen, werden Sie immer einen sauberen Cavalier mit glänzendem Fell, ohne Zotteln
und Filzknoten, haben.
Natürlich hat Ihr junger Hund am Anfang wenig Haar und Sie brauchen auch noch nicht so viel Zeit. Aber üben Sie trotzdem jeden Tag. Später
werden Sie froh sein, wenn er bereits an die Pflege gewöhnt ist. Stellen Sie den Hund zum Kämmen und Bürsten auf einen Tisch mit rutschfester Unterlage.
Fangen Sie mit den Ohren an.
Dazu verwenden Sie den Metallkamm. Erst kämmen Sie mit der groben Seite die Ohren außen und dann innen gründlich durch. Es darf kein
Widerstand mehr fühlbar sein, erst dann benutzen Sie die feine Seite des Kammes.
Besonders hinter den Ohren bilden sich leicht Filzknoten, deshalb bitte täglich kontrollieren! Danach nehmen Sie die Bürste mit den Naturhaarborsten und bürsten den ganzen Körper in
Wuchsrichtung des Haares. Am einfachsten geht das, wenn Sie den Hund mit dem Hinterteil zu sich stellen. Täglich hundert Bürstenstriche geben ein schönes, glänzendes Fell. Für die langen Haare an den
Läufen, den sogenannten „Hosen" brauchen Sie die Bürste mit den Drahtborsten.
Zum Baden verwenden Sie bitte ein gutes, rückfettendes Hundeshampoo mit Nerzöl. Spülen Sie immer gut aus, trocknen Sie ihn mit einem Tuch gut ab und
kämmen Sie die ganze Haarpracht mit Kamm und Bürste wieder in die richtige Form. Lassen Sie den Hund danach nicht ins Freie, solange er noch nicht ganz trocken ist, außer im Hochsommer.
Den Welpen sollten Sie in den ersten sechs Lebensmonaten überhaupt nicht baden.
Ein ausgewachsener Hund sollte generell nur gebadet werden, wenn es unbedingt nötig ist, bitte nicht öfter als alle drei
Monate! Hat er nur schmutzige Pfoten, waschen Sie nur diese mit lauwarmem Wasser aus. Nach einem Spaziergang im Regen halten Sie am besten ein spezielles Trockentuch für Ihren Hund bereit. Nach
dem Abrubbeln wird es einfach ausgespült, gut trocken gewrungen und ist so schnell wieder bereit für den nächsten Einsatz. Diese Tücher, ein Vliestuch tut es notfalls auch, haben deutliche Vorteile
gegenüber ausrangierten Frotteetüchern, deren Saugkraft nicht so gut ist. Sie trocknen langsam und müssen allzu oft in
die Waschmaschine.
Die Zähne
Der Rassestandard des Cavalier King Charles Spaniel sagt dazu aus, dass sich das fertige Gebiss als Scherengebiss ausweisen soll, d.h. dass die oberen
Schneidezähne knapp die unteren überlappen. Die Ausprägung als Zangengebiss, also genau aufeinander stehende obere und untere Schneidezähne, ist auch noch statthaft. Es gibt jedoch
u.a. auch genetisch-, ernährungs- und haltungsbedingte Fehlstellungen. Wie beim Menschen auch, gehört zur Grundvoraussetzung für einen gesunden Hund mit gesunden Zähnen, dass er von Anfang an
ausgewogen ernährt wird. Welpen und Junghunde haben weiche, sehr elastische Kiefer, denen ausgeprägte Zerrspiele (!) und Kauknochen (!) nicht gut tun. Auch kommt es
durchaus vor, dass die Milchzähne nicht rechtzeitig ausfallen und sich dadurch die bleibenden Zähne nicht richtig entwickeln können. Kontrollieren Sie dies während des
Zahnwechsels regelmäßig und fragen Sie diesbezüglich auch Ihren Tierarzt.
Soll während des Zahnwechsels und auch später etwas Hartes für die Zähne her, dann geben Sie ihm Hundekuchen, damit gibt es keine Schwierigkeiten,
denn die Brocken zerspringen beim Nagen und Kauen und schützen so auch später die Zähne vor Zahnstein und anderen Ablagerungen. Nach dem Zahnwechsel sollten Sie Ihren Cavalier
behutsam an das Zähneputzen heranführen. In Fachgeschäften erhalten Sie alles erforderliche dazu. Führen Sie die Zahnpflege damit einmal wöchentlich durch.
Die Augen
Während des Schlafes kann sich Augensekret entwickeln und auch tränende Augen können durchaus vorkommen. Als Folge können unschöne Ablagerungen und Abrinnspuren
unterhalb des Auges entstehen. Verwenden Sie z.B. fusselfreie Papiertücher und destilliertes Wasser und wischen im Augenbereich sorgsam von innen nach außen. Für Fellverfärbungen hält der Fachhandel
entsprechende Mittel vor. Bei einer Augenentzündung sollten Sie Ihren Tierarzt aufsuchen.
Nehmen Sie zum Reinigen der Augen keine Kamillenflüssigkeit!
Lila love it Produkte
Die Ohren
Da Ihr Cavalier Hängeohren mit längerem Fellbewuchs hat, kann es zu Verfilzungen und Haarknoten kommen, die regelmäßig und sanft ausgekämmt werden müssen.
Verkrustungen im Ohrinneren durch Ohrenschmalz und Schmutz können Ohrenentzündungen verursachen und daher empfiehlt sich die Verwendung eines flüssigen Ohrenreinigungsmittels. Zur Häufigkeit der
Anwendung gibt es keine generellen Angaben, daher fragen Sie Ihren Züchter und / oder Tierarzt und lassen Sie sich auch in den Gebrauch einweisen. Häufiges Kopfschütteln oder Kratzen am Ohr kann auf
einen Fremdkörper oder eine Entzündung im Ohr hinweisen und dann ist der Gang zum Tierarzt oft unerlässlich.
Calendulatropfen
Koloidales Silber Produkte
Gesundheits-Checks
Der Tisch, auf dem die Fellpflege stattfindet, eignet sich auch hervorragend, wenn Sie nach dem wöchentlichen Wiegen Ihren Hund dort abstellen und Augen, Ohren und
Gebiss kontrollieren. Dazu benutzen Sie bitte nicht nur Ihre Augen, sondern riechen auch an Ohren und Gebiss. So werden Sie schnell merken, dass Ihr Hund bei einem Problem an Ohren oder Zähnen
anders, d.h. unangenehm riecht.
Anschließend wird der ganze Welpe abgestreichelt, um zu fühlen und zu sehen, ob kleinere Verletzungen vorliegen, Grannen im Fell stecken oder Parasiten vorhanden
sind.
Den Abschluss bildet die Pfotenkontrolle, bei der Sie die Zehen spreizen und die Ballen gründlich untersuchen.
Hunde, die von klein an daran gewöhnt sind, überall angefasst zu werden, haben es auch leichter, wenn sie beim Tierarzt auf dem Untersuchungstisch still sitzen sollen
und nehmen es dann auch nicht übel, wenn eine Spritze einmal mehr als einen Piekser hinterlässt.
Herzultraschall beim Kardiologen ab 5,falls vorherwas zu hören ist umgehend hingehen.
Floh- und Zeckenbehandlung
Warum eine Prophylaxe gegen Zecken und Flöhe?
Beide können Krankheiten übertragen, die in Deutschland mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Dazu gehört die Borreliose, Babesiose oder einige Wurmarten. Zecken treten nahezu überall auf und, einmal
auf das Fell gelangt, bohren sie sich mit ihrem Kopf in die Haut.
Kontrollieren Sie nach Spaziergängen das Fell sorgsam. Haben Sie eine bereits in die Haut verbissene Zecke entdeckt, dann nehmen Sie eine spezielle Zeckenzange, die in jedem Fachhandel erhältlich
ist. Lassen Sie sich die Benutzung der Zeckenzange erklären, dann geht es für alle Beteiligte besser ab.
Ist keine Zeckenzange da, dann drehen Sie die Zecke mit den Fingern heraus - die Drehrichtung - ob links oder rechts herum, ist entgegen vielfacher anderer Meinung egal.
Bitte nur natürliche Mittel nehmen.
Testen sie was bei ihrem Hund gut klappt.
Verabreichen von Medizin
Balsam, Creme und Salbe
Damit Salben richtig wirken, müssen sie möglichst lange auf der entsprechenden Hautpartie bleiben. Wichtig ist es, die Paste sanft, aber gründlich einzureiben. Ihr
Hund wird instinktiv versuchen, seine Wunden abzulecken - und damit auch die Salbe.
Zwei Tricks, wie Sie ihn davon abhalten: Cremen Sie die betroffenen Stellen direkt vor dem Spazierengehen ein. Oder vor dem Spielen. Der Hund wird dann erst einmal vom
Lecken abgelenkt. Wenn das nicht hilft, versuchen Sie es mit Schutzverbänden.
Ohrentropfen
Die Ohrentropfen vorsichtig und möglichst präzise in die größte sichtbare Öffnung des Hundeohres einträufeln. Tipp: Die Flüssigkeit rinnt besser in den gewinkelten
Gehörgang, wenn Sie die Ohrmuschel dabei sanft nach hinten und oben ziehen. Halten Sie den Hund unbedingt gut fest, damit er seinen Kopf nicht sofort danach schüttelt. Dann sanft den knorpeligen
Gehörgang massieren. Das lassen sich die meisten Hunde gefallen, weil es den Juckreiz stoppt. Außerdem verteilt sich die Flüssigkeit auf diese Weise besser im Gehörgang.
Augentropfen / Salben
Halten Sie Ihren Vierbeiner gut fest. Nehmen Sie ihn am besten auf den Schoß. Dann drücken Sie den Kopf mit dem einen Unterarm sanft an
Ihren Oberkörper. Mit Daumen und Zeigefinger des gleichen Armes halten Sie die Augenlider auf, während Sie mit der freien Hand die Tropfen, bzw. die Salbe mit einem Applikator aufs Auge geben.
Vorsicht: Der Applikator darf das Auge nicht berühren! Ist das Mittel an der richtigen Stelle, halten Sie den Hund noch kurz fest, bis er mehrmals geblinzelt hat. Dann verteilt sich das Mittel prima
im Auge.
Streicheln, Loben und das Lieblingsleckerchen lassen den Hund die unangenehme Prozedur schnell vergessen.