Trächtigkeitsverlauf
Bella-Luna
Falls ihr Interesse geweckt wurde
,sie viel Zeit und Liebe ihrem Schützling geben können,
rufen sie mich an
02642-981153
Bellas Welpen sind am 6.3.2020 geboren somit schließt diese Seite.
Gewichtsprotokoll
10.02.2020/ Tag 35 /500g mehr (+500g)
12..02.2020 /Tag 37 / 900g mehr (+400g)
14.02.2020 / Tag 39 / 1000g mehr (+100g)
16.02.2020 / Tag 41/ 1130g mehr (+130g)
18.02.2020 / Tag 43/ 1240g mehr (+110g)
20.02.2020 / Tag 45 / 1490g mehr(+250g)
25.02.2020 / Tag 50/ 1690g mehr
27.02.2020 / Tag 52/ 1940g mehr
02.03.2020 / Tag 56 / 2350g mehr
04.03.2020 Tag 58 / 2440g mehr
Bauchumfang
12.02.2020 /Tag 37 / 7cm mehr Bauchumfang
19.02.2020 / Tag 44 / 11 cm mehr Bauchumfang
22.02.2020/ Tag 47 / 13 cm mehr Bauchumfang
27.02.2020 / Tag 52 / 16 cm mehr Bauchumfang
den Bauchumfang messe ich Morgen
Ta Ta die Welpen sind schon da!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
06.März.2020
60.Tag nach belegen
Bellas Welpen sind heute in nur 3,5 Stunden auf die Welt gekommen, es war eine unkomplizierte ruhige Geburt. Allen Welpen geht es gut ,haben auch schöne Gewichte. Mehr Infos und Bilder unter Bellas Babys.
Heute Morgen 8 Uhr alle Hunde sind gefüttern, Bella hatte keinen Hunger und blieb in ihrem Bettchen im Schlafzimmer liegen, sie hat darauf gewartet das mein Mann hoch kommt, weil sie Papas Mädchen ist,als er dann gerade oben war (8.10 Uhr) , kam auch schon der 1. Welpe auf die Welt.
Sie hatte sich dazu entschieden in ihrem Ledersofa ihre Welpen zu bekommen,wie auch schon Brenda vor 2 Wochen .
um 11.44 Uhr war die Geburt zu Ende und 7 kleine Zwergenkinderchen waren auf der Welt.
05.März.2020
59.Tag nach belegen
Bella hat bis Gestern Abend 2440g zugenommen ,für 7 Welpen nicht viel ,aber auch nicht ungewöhnlich, die Zunahme hat mit der Anzahl der Welpen oft wenig zutun, schön ist es aber das die Mädchen zunehmen.
Bella ist gerne mit mir im Welpenzimmer und schaut den Brendababys beim trinken zu, sie schmachtet nach ihnen. Für Bella wurde es auch Zeit das sie wieder Welpen bekommt, man merkt das den Hündinnen an. Ihr letzter Wurf war am 6.5.2018 ,also fast 2 Jahre her.
Ihre Temperatur ist abgefallen ,Gestern 37,1/37,3/37,6C Abends.
Ihren Bauchumfang muss ich gleich noch messen,dafür muss sie stehen.
Die Nacht war normal ruhig, hunger hat sie einen sehr guten. Sie liegt auch hin und wieder im Wohnzimmer in der Wurfkiste ,die steht da ,falls sie dort ihre Welpen bekommen möchte. Sie entscheidet wo und wann. Wir warten mal die heutigen Tag ab,weil sie weder buddelt noch hechelt,kann aber sich alles schnell ändern .
Heute wird wieder 3 x die Temperatur gemessen, sie bekommt weiterhin Pulsatilla und ihre anderen Kräuterchen für die Versorgung ihrer Babys und ihren eigenen Mineralischen ausgleich. Die Calciumversorgung ist wichtig,Himbeerblätter auch.
03.März.2020
57.Tag nach belegen 59.Tag nach Ovulation
wir rechnen immer nach Ovulation
Wie wir schon vermutet haben , wird es eine ungerade Anzahl von Welpen, bei ihrem 1. Wurf hatte sie 7 Welpen(5 lebten) ,bei ihrem 2. Wurf 6 Welpen, jetzt werden es ,wenn alles gut verlaufen sollte 7 Zwerge. Jetzt hoffen wir auf eine unkomplizierte ,entspannte Geburt wie beim letzen mal waren 6 Welpen in nur 4 Stunden da. OMG ist das wieder aufregend. Man hat immer so viel Angst und trotzdem freut man sich so sehr auf die Kleinen. B&T /Ruby sind meine Lieblingsfarben.
So Daumendrücken nicht vergessen . Sobald die Kleinen angekommen sind und die Geburt entspannt war ,sende ich umgehend Bilder an die Interessenten(auch während der Geburt).
Die nächsten Tage wird sie noch einmal gewogen ,der Bauchumfang wird noch mal gemessen und Bilder mache ich natürlich auch noch.
Ich bin immer recht flott mit der Homepage und den Bildern ,deswegen wird dann schnell die Seite mit Bildern bestückt ,Geburtsgewichten und die kleinen haben dann schon ihre Namen die sie nach der Geburt sofort bekommen.
Für mich adrenalin pur. Ich liebe es meine Homepage zu gestalten.
Falls sie noch Namen mit Q für mich haben immer her damit.
Lieben Gruß
Tanja & Sascha
02.März.2020
56.Tag nach belegen 58.Tag nach Ovulation
Bella ist kugelrund 2350g mehr an Gewicht,morgen geht es zum Röntgen damit wir wissen wie viele Welpen Bella tatsächlich erwartet. Sie sieht vom Bauch unrund aus, d.h eine ungerade Anzahl. (in der Regel ist das so). Heute Abend wird sie gewogen und die Temperatur wird gemessen ,weil die nächsten Tage es schon los gehen kann, ab heute sind sie Lebensfähig. Ich hoffe sie lässt sich bis Donnerstag oder Freitag noch Zeit. In ihrem Bauch ist viel los, sie drücken mit ihren Körperchen gegen die Bauchdecke, ich liebe es.
Die Temperatur wird gemessen, da ca.12-24 Stunden vor der Geburt die Temperatur von 1-1,5 C abfällt(auch 2C).dann sollten die Welpen auch geboren werden, das stimmt fast immer.
29.Februar.2020
54.Tag nach belegen
Bella geht es sehr gut, sie schmachtet nach Brenda`s Babys, mitlerweile ist sie so dick ,das sie sehr witzig geht. Im Moment sieht sie aus wie eine trächtige Ziege. Im Bauch ist was los, wenn man die Hand rechts und links auf ihren Bauch legt, treten die kleinen dagegen. Das ist für mich immer die schönste Zeit (Leben im Bauch und Bewegung).
27.Februar.2020
52. Tag nach belegen 54.Tag nach Ovulation
Bella hat bis heute 1940g zugenommen, sie hat ungefähr die selbe zunahme wie bei ihrem letzten Wurf 2018. Wir sind ganz gepannt ,wie viele Welpen es am Ende sind. Ihren Bauch hatte ich rasiert, da Bella sehr viel Fell am Bauch hat. Ihr Bauch ist 16cm Runder. Sie ist fit und spielt noch hin und wieder ,aber es ist schon weniger geworden ,da ihr großer Bauch im weg ist. Bella ist so eine hübsche Trächtige Hündin. Eigentlich kann man vom Gewicht der Hündin und der Zuhname nie genau vergleichen wie viele Welpen es genau gibt. Bei Brenda war es so das sie im Vergleich zum letzten Wurf die selbe Anzahl der Welpen hatte ,aber bedeutent weniger zugenommen hat.
Mal sehen wo Bella lust hat ihre Welpen zu bekommen,Brenda hat ihre Welpen in Bellas Hundeledersofa im Schlafzimmer bekommen.
Wir haben im WZ eine Wurfkiste stehen mit Gehege drumherum, da unsere Hunde immer mit dabei sind. Im Welpenzimmer ist eine Wurfkiste. Man sollte immer die Hündinn dort ihre Welpen bekommen lassen wo sie es möchten . Anie hatte ihren ersten Welpen damals auf dem Ledersofa im WZ bekommen, sie wollte sich da auch nicht abbringen lassen
Die Hündin verbringt sehr viel mehr Zeit mit der eigenen Körperpflege. Die Zitzen schwellen weiter an. Die Hündin wird unruhiger und sucht einen geeigneten Platz fürs Werfen. Sorgen Sie dafür, dass sie den Platz fürs Werfen so angenehm wie möglich vorfindet. Je nach Rasse kann man kleine Handtücher oder Waschlappen auf die Unterlage der Wurfkiste legen, um der Hündin Material für ihren "Nestbau" zu geben.
25.Februar.2020
50.Tag
Bella hat zugenommen, 1690g , ihr geht es sehr gut. Die hübsche ist gerne im Welpenzimmer und möchte sich am liebsten zu den Babys von ihrer Schwester Brenda legen. Bella ist sehr ruhig ,seid dem sie trächtig ist. Sie kuschelt sehr gerne mit meinem Mann (Papa`s Mädchen). Am 3.3.2020 fahren wir zum Röntgen um festzustellen wie viele Babys tatsächlich im Bauch sind, da ein Ultraschall nicht immer 100% aussagekrätig ist. Man merkt auch nicht immer ob noch ein Welpe im Bauch ist,(wenn ein toter Welpe im Bauch wäre kann man auch kein Herzton hören mit unserem Herztonmesser)deswegen finde ich es sehr wichtig .
Zu vieles schallen ist auch nicht gesund ,da jedes schallen wie ein D-Zug ist ,der durch den Bauch schießt. Früher sind wir immer nach dem Schallen noch mal 10 Tage später zum nachschallen gefahren,das machen wir schon lange nicht mehr.
22.Februar.2020
47.Tag nach belegen 49.Tag nach Ovulation
Bella ist fit, ihr geht es sehr gut. Hunger hat sie enorm und freut sich über jede Mahlzeit. Im Moment warten wir auf Brenda`s Babys ,deswegen wird sie erst die Tage gewogen, ihr Bauchumfang ist um 2 cm mehr, hatte es eben noch gemessen. Sie ist sehr schmusig und kümmert sich um ihre Tochter Kayleen, sie macht sie sauber und spielt mit ihr. Weiter gibt es im Moment nicht zu berichten.
20.Februar.2020
45.Tag nach belegen 47.Tag nach Ovuation
Meistens fühlt man Welpenbewegungen ab dem 48.Tag. Jetzt war noch nichts zu fühlen. Ihr Bäuchlein ist schon ganz schön rund.
Bella mag nicht fotografiert werden,deswegen schaut sie immer so.................;)
Gewichtszunahme 1490g mehr
19.Februar.2020
44.Tag nach belgen 46.Tag nach Ovulation
Bella geht es sehr gut ,ihr Bäuchlein wächst und gedeiht. Bella nimmt nie so viel zu ,auch wenn sie immer viele Welpen bekommt. sie hat heute ihren 44 Tag nach belegen. Sie tobt und spielt immer noch mit ihren Kindern(Eli und Kayleen).
Sie bekommt mehrer kleine Mahlzeiten am Tag.
Die Knochen verstärken sich. Die Welpen können nun leicht unter der Bauchdecke ertastet jedoch noch schlecht gezählt werden. Die Haare am Bauch der Hündin fallen aus.
16.Februar.2020
41. Tag nach belegen 43. Tag nach Ovulation
Bella geht es sehr gut,heute Abend wird sie gewogen, mal schauen was sie zugenommen hat. Ihr geht es sehr gut und ist top fit. Ab Morgen gibt es Geburtskräuter mit Himbeerblättern uvm. nur das Beste für die trächtigen Mädels. Pulsatilla D6 eine Gabe täglich bekommt sie auch.
Pulsatilla D6 (Küchen-/Kuhschelle)
Ab der 6. Trächtigkeitswoche täglich 1 Dosis. Steuert einer Unterfunktion der Eierstöcke entgegen, verhindert eventuelle Fehllage des Fötus und beugt einer Wehenschwäche vor. Pulsatilla hat großen Einfluß auf die Schleimhäute und wirkt daher positiv auf eine zurückgehaltene Plazenta. Mit Pulsatilla sollte die Geburt komplikationsfrei verlaufen und einen Kaiserschnitt unnötig machen.
Bis auf einen Kaiserschnitt hat es bis jetzt auch immer gut geklappt. Homöopathie ist ja auch kein Wundermittel sondern was zur Unterstützung, die Geburt wird ausschließlich mit Homöopathie unterstützt, mit Erfolg.
Natalen (Pernaturam)
Kräutermischung für die tragende
Hündin
Die letzte Trächtigkeitsphase und die Geburt erfordern von
der Hündin Höchstleistungen. PerNaturam Natalen ist eine Geburtshilfe-Mischung, die ernährungsbedingte Imbalancen ausgleicht, den Stoffwechsel aktiviert, die Durchblutung der inneren Organe
verbessert und so den Verlauf der Geburt erleichtert. Ideal ist die Kombination mit ProNatal zur Abdeckung des erhöhten Nährstoff- und Vitalstoffbedarfs während Trächtigkeit und
Aufzucht.
Himbeerblätter, Schafgarbe, Frauenmantel, Odermennig, Weißdorn.
12.Februar.2020
37.Tag nach belegen 39.Tag nach Ovulation
Bella-Luna hat in 2 Tagen 400g zugenommen, insges. 900g. Sie hat 7 cm mehr Bauchumfang. Sie liegt mit ihrer Halbschwester Claire gerne vor dem Kamin. Claire kümmert sich um Bella. Bella hat auch schon viel Bauch ,morgen macht mein Mann ein Bauchbild von ihr.
10.Februar.2020
35.Tag nach belegen 37.Tag nach Ovulation
Bella hat 500g zugenommen, bei ihrem letzte Wurf um die selbe Zeit nur 350g, obwohl die Anzahl die selbe ist. Essen tut Bella gut. Unsere Mütter werden nicht gemästet ,sondern bekommen mehr Essen 2,5 Wochen vor Geburtstermin, auch die Kräuter und Öle werden verdoppelt. Bella hat schon einen dicken Bäuchlein.
Wir gegeben als Futterzusatz täglich einen hub Wildlachsoel in Futter, sehr wichtig für trächtige Hündinnen,aber auch für unsere anderen Cavaliere . Gut fürs Immunsystem,usw.
Hier die Homepage:
https://www.cumcura.de/grizzly-wildlachsoel-500ml.html
06.Februar.2020
31.Tag nach belegen
Bella ißt seid Gestern Abend wieder gut, ihr war es die letzten Tag einwenig übel, entweder hat sie Morgens oder Abends nichts gegessen. Ist aber alles ganz normal(wie bei uns Menschen,mir war es 9 Monate übel) Die hübsche ist sehr entspannt und ruhig,liegt gerne Abends vor dem warme Kamin im Wohnzimmer und nachts in den Armen meines Mannes. Bella ist ein Papakindchen.
02.Februar.2020
Bella hat die letzten drei Tage schlechter gegessen und ihr war übel.Anonsten waren keine anderen Anzeichen Sichtbar(Vulva war nicht geschwollen, kein Ausfluss ,Ampullen konnte ich beim abtasten auch nicht fühlen). Alles nicht schlimm ,sie bekommt Babys. Man kann sich nie sicher sein, auch wenn alle Anzeichen das sind ,muss die Hündin nicht trächtig sein.
Die Augen und die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet. Die Organbildung beginnt. In dem derzeitigen Zustand sind die Embryonen sehr stark defektgefährdet. Die Entwicklung der Zitzen beginnt.
01.Februar.2020
Mein Mann und mein Sohn Jessy waren heute Morgen mit Bella-Luna bei Dr. Theise in Neuwied beim Ultraschall. Es wurden einige Fruchtanlagen gezählt. Ich persönlich hätte nicht damit gerechnet das sie trächtig ist, die Anzeichen waren für mich nicht klar. Somit freut man sich natürlich ,wenn der Schallkopf auf dem Bauch sofort drei Fruchtanlagen zu sehen sind. Da ich im Krankenhaus war, wurde ich mit Bildern sofort Informiert.
Zellteilung
06.Januar.2020
Es war der 14 Tag ihrer Läufigkeit
An dem Tag der Heiligen Drei Könige bin ich mit Bella zu Beatle gefahren,aus dieser wndervollen Verbindung bekommen wir jetzt Babys
Ab dem 1. Tag der Läufigkeit hat Bella Pro Natal Abends ins Futter bekommen.
Zuchtergänzung: vom Beginn der Läufi gkeit bis zum Absetzen der Welpen und für Deckrüden
Während der Trächtigkeit und der Aufzucht darf es der Mutterhündin an nichts fehlen. Föten und Welpen sollen sich voll entwickeln, ohne die Mutter auszubeuten. PerNaturam ProNatal enthält die notwendigen Nährstoffe und Vitalstoffe. Optimieren Sie damit das tägliche Futter mit den darin natürlich enthaltenen Stoffen Cholin, Methionin, Biotin, Selen, Vitamin K, Omega 3- und 6-Fettsäuren.
Sonnenblumen-Lecithin (GVO-frei), Bierhefe, Seealgen, Blütenpollen, Knochenmehl, Spirulina, Vollei- und Molkenpulver, Paradiesnuss, Hagebuttenschale und Lebertran.
10.000 I.E. Vitamin D3, 0,6 g Folsäure, 0,4 g Vitamin B12 (Cyanocobalamin).
ProNatal sollte vom Beginn der Läufigkeit an bis zum Absetzten der
Welpen täglich dem Grundfutter zugegeben werden. Kleine Hündinnen bekommen täglich 1/2
Messlöffel, mittelgroße 1 und große Hündinnen ab 20 kg 1,5 bis 2. Bei großen Würfen und
entsprechend dem Wachstum der Welpen kann die Menge bis zum Absetzen auf das Doppelte
gesteigert werden. Der Messlöffel fasst 12 g.
Analytische Bestandteile und Gehalte
Rohprotein 19 %, Fettgehalt 17 %, Rohfaser 4,4 %, Rohasche 15,6 %
Für den Fall, dass Ihre Hündin Medikamente nehmen muss, gehen Sie bitte zum Tierarzt und besprechen Sie die Medikamentenvergabe bevor Sie dem Tier ein Medikament verabreichen. Die Hündin sollte normal gefüttert und normal bewegt werden. Bitte keine Insektizide benutzen oder Impfungen mit lebend Stoffen verabreichen.
Erster Deckungstag. Sperma wandert ausserhalb der Gebärmutterschleimhaut. Um die Chancen einer Befruchtung zu erhöhen, sollte der Deckakt innerhalb von 48 Stunden nach dem ersten Deckakt wiederholt werden.
Sperma wandert zu den Eileitern. Die Spermien bleiben in den weiblichen Geschlechtsorganen eine Zeitlang befruchtungsfähig. Bei den Säugetieren ist diese Zeit im allgemeinen recht kurz (ca. 24 Std).
Sperma erreicht die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden.
Befruchtung der Eizellen (in den Eileitern).
Die befruchteten Eizellen wandern in den Gebärmutterhals.
Pflege und Haltung der Hündin wie in Woche 1.
Die Eizellen entwickeln sich zu Blastocyten.
Die Embryos erreichen die Gebärmutter.
Die Hündin leidet möglicherweise unter morgendlicher Übelkeit aufgrund der hormonellen Umstellung oder Spannungen in der Gebärmutter. Füttern Sie kleine Mahlzeiten mehrmals am Tag, um gegen die morgendliche Übelkeit zu helfen. Falls die morgendliche Übelkeit anhält, kann der Tierarzt ein Mittel verschreiben, um die Gebärmutter zu beruhigen. Manche Hündinnen fressen ab dem 20. Tag für einige Tage gar nichts oder zumindest sehr wenig. In der Regel pegelt sich ihr Fressverhalten danach wieder ein. Viele Hündinnen sind jetzt besonders anhänglich.
Am 19. Tag setzen sich die Keimbläschen (sog. Blastocyten) in der Gebärmutterwand fest. Diese formen embrionale Bläschen. Ab dem 21. Tag sondern viele Hündinnen zähflüssigen, klaren Schleim ab. Das ist das eindeutigste Zeichen, dass der Deckakt geklappt hat.
Am 22. Tag sind die Embryonen sichtbar. Der Herzschlag kann zur Diagnose der Trächtigkeit herangezogen werden. Anstrengende Aktivitäten sind jetzt zu vermeiden.Die Proteinzufuhr im Futter kann erhöht werden. Hierfür eignet sich sehr gut die Gabe von Welpenfutter. Zu diesem Zeitpunkt kann mit einer Ultraschalluntersuchung der Zustand der Trächtigkeit festgestellt werden. Besprechen Sie mögliche Risiken einer solchen Untersuchung mit dem Tierarzt.
Die Augen und die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet. Die Organbildung beginnt. In dem derzeitigen Zustand sind die Embryonen sehr stark defektgefährdet. Die Entwicklung der Zitzen beginnt.
Dies ist der beste Zeitpunkt, um die Trächtigkeit anhand des Herzschlags zu diagnostizieren. Die Embroynen sind etwas walnussgroß und sind gleichmäßig im Uterus verteilt.
Die Hündin hört auf, die Beine anzuziehen, weil das Gewicht ansteigt und die Welpen sich drehen. Das Anschwellen der weiblichen Scham wird merkbarer. Bitte achten Sie auf das Gewicht der Hündin und überfüttern Sie nicht. Die Herzschlag ist aufgrund der ansteigenden Flüssigkeit in der Gebärmutter nicht mehr länger als Diagnosemethode nutzbar.
Zehen, Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln.
Die Ausbildung der Organe ist abgeschlossen.Die Föten sehen nun aus wie Hunde. Kopf und Rumpf sind unterscheidbar. Das Geschlecht ist bestimmbar. Die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln. Der Herzschlag der Föten ist per Stetoskop hörbar. Die Zitzen der Hündin werden dunkler und schwellen an.
Machen Sie die Hündin mit der Welpenbox vertraut. Lassen Sie sie dort schlafen. Erhöhen Sie die Anzahl der Mahlzeiten und behalten Sie ihr Gewicht im Auge.
Die Hündin sollte jetzt nicht mehr mit anderen Hunden rauhe Spiele spielen oder springen. Per Röntgenaufnahme lassen sich Anzahl und Größe der Hündchen bestimmen. Die Hündin sollte nur dann geröntgt werden, wenn Schwangerschaftsprobleme auftauchen oder zu diesem Zeitpunkt noch immer unsicher ist, ob sie tatsächlich Welpen bekommt. (z.B. Verdacht auf Einfrüchtigkeit) Ansonsten stellt das Röntgen eine unnötige Belastung dar. Ab der 7. Woche messen Sie der Hündin einmal täglich rektal die Temperatur und notieren diese Werte.
Die Knochen verstärken sich. Die Welpen können nun leicht unter der Bauchdecke ertastet jedoch noch schlecht gezählt werden. Die Haare am Bauch der Hündin fallen aus.
Die Hündin hat weniger Hunger, was durch den Platzmangel im Bauch verursacht wird. Unterrichten Sie Ihren Tierarzt über den zu erwartenden Geburtszeitpunkt und erörtern Sie mit ihm mögliche Probleme. Stellen Sie die Utensilien für die Geburt zusammen und bereiten Sie alles vor.
Die Hündin verbringt sehr viel mehr Zeit mit der eigenen Körperpflege. Die Zitzen schwellen weiter an. Die Hündin wird unruhiger und sucht einen geeigneten Platz fürs Werfen. Sorgen Sie dafür, dass sie den Platz fürs Werfen so angenehm wie möglich vorfindet. Je nach Rasse kann man kleine Handtücher oder Waschlappen auf die Unterlage der Wurfkiste legen, um der Hündin Material für ihren "Nestbau" zu geben.
Füttern Sie mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag, da der Bauch beengt ist. Die Bewegung der Welpen im Mutterleib ist leicht erkennbar, wenn man die flache Hand vorsichtig auf den Bauch der Hündin legt. Sie muss dazu völlig entspannt sein.
Säubern Sie Bauch und Schambereich mit warmem Wasser. Kürzen Sie das Haar rund um die Zitzen, um den Welpen den Zugang zu erleichtern.
Möglicherweise hat die Hündin keine Appetit mehr, wenn die Zeit der Niederkunft naht.
Die Hündin wird ruhelos und beginnt 'Nestbau' Verhalten zu zeigen.
Messen Sie nun morgens und abends die Temperatur der Hündin. Die normale Temperatur schwankt je nach Rasse und Alter der Hündin zwischen 37,5 und 39,4 Grad Celsius. Gerade wegen der großen Schwankungsbreite ist es wichtig, die normale Körpertemperatur zu kennen (Messungen 7. Woche). Wenn die Temparatur um ca. 1,5 bis 2 Grad Celsius fällt, werden die Welpen innerhalb der nächsten 6- 24 Stunden geboren.
Die Hündin wirkt möglicherweise unglücklich, ruhelos, läuft immer hin und her und fühlt sich offensichtlich unwohl. Es kann sein, dass sich weisse Scheidenflüssigkeit absondert.
Der vorausberechnete Tag der Geburt. Viele Hündinnen werfen zwischen dem 58. und 63. Tag. Einige lassen sich auch bis zum 66. Tag Zeit. Beobachten Sie Ihre Hündin vor allem bei Verspätungen sehr genau. Übelriechender, dunkler Ausfluss ist ein Alarmzeichen, sofort den Tierarzt aufzusuchen. Spätestens am 66. Tag muss ohnehin ein Tierarzt konsultiert werden. Es könnten Geburtsprobleme wie zu große oder abgestorbene Welpen vorliegen. Dann kann nur schnelles Handeln das Leben von Mutter und Welpen retten.