Clairechens
Trächtigkeitstagebuch
Blenheim& Ruby`s könnten auf die Welt kommen
Bitte nicht mehr anrufen für diesen Wurf die Liste ist mehr als voll
Gewichtszunahme
So könnte ihr zukunftiger Welpe aussehen. Da Blenheim und Rubys auf die Welt kommen können.
01.08.2021
Am 27.07.2021 60 . Tag sind Clairechens Welpen auf die Welt gekommen. Eine Hündin in Blenheim und eine Hündin in Ruby. Eine Hündin in Ruby hat es leider nicht geschafft. Die Geburt war nicht schön und Claire hat sich sehr schwer getan. Ihre Wehen waren nicht stark genug und bei jedem Welpen musste man viel Leisten damit sie raus kamen. Bei Welpe Nr.3 war alles anders. Leider kam die kleine mit den Beinen zuerst (was nicht ungewöhnlich ist) aber in dieser Situation nicht gut. Man konnte machen was man wollte die kleine klemmte fest. Wir haben Claire bewegt, mit gleitgel versucht sie zu raus zu holen, Wehenmittel verabreicht(Homöopatisch) usw. Solange sie in der Fruchthülle war , war es kein Problem , somit sind sie ja versorgt. Leider ist die Fruchthülle aufgegangen und keine Wehe kam mehr. Notdienst 1,5 Std. weit weg,Tierklinik Nachts um 1.00 Uhr angerufen und sofort hingefahren. Claire hatte gerade bei der Ankunft ihren Welpen losgelassen , das die kleine tot war , wusste ich . Alles sehr traurig. Die ersten beiden Tage musste ich alle beide zufüttern(da sie nicht zugenommen hatten beim trinken an Mama) mit Ziegenmilch oder mit abgepumpter Muttermilch (Handmilchpumpe das Beste was es gibt). Xenia Ruby hat dann aber von alleine zugenommen. Xinthia musste ich alle 2-3 Std. zufüttern . Sie nahm mit der Muttermilch (zufüttern) nicht so gut zu , als mit der Ziegenmilch 32% Fett. Keine Ahnung wie viel Fett die Muttermilch hat. Seid heute trinkt Xinthia alleine und ich muss weniger zufüttern. Bis jetzt bin ich zufrieden. Sie wog bei der Geburt 182g /stunden Später 174g hatte dann abgenommen und wiegt jetzt an Tag 5 230g. Xenia hatte 226g und wiegt jetzt 320g. Claire hatte die ersten beiden Tage so viel Milch das ich ständig die Milch mit der Handmilchpumpe abgepumpt habe und den kleinen gegeben.
24.07.2021
57.Tag nach belegen
Nach der ganzen was hier bei uns in der Umgebung passiert ist , war mir nicht danach meine Homepage zu gestalten. Ich war erstmal unterwegs und habe 2 Familien die in Ahrweiler direkt wohnen für ihre Cavalierchen was vorbei gebracht und Medis besorgt.
Wir leben genau dazwischen eine Seite Sinzig und die andere Seite Bad Neuenahr usw.
Claire geht es sehr gut heute hatte sie 37,2 C als Temperatur . Ich messe seid Gestern ihre Temperatur ,wenn sie 1,5 -2 C unter ihrer normalen Temperatur ist kann die Geburt zw.6-24 Stunden los gehen. Ich war mit Claire am 22.7.21 beim röntgen , da sie wenig zugenommen hat und ich Angst hatte das nur noch ein Welpe im Bauch ist. Es sind nach wie vor drei Welpen im Bauch und gleich groß . Wir warten mal ab ,wann ihre Welpen kommen. Es ist für uns nie Routine , jede Geburt ist anders und auch nicht immer einfach. Claire hat guten Hunger und ist noch fit. SIe schläft mehr ,aber das ist normal.
Ich war in Neuwied /Heddesdorf bei Dr. Theise beim Röntgen , da meine Tierarztparxis auch von der Flutwelle alles überflutet hatte .
11.07.2021
45.Tag nach belegen
Endlich hat Claire wieder etwas zugenommen. Sie bekommt viele kleine Mahlzeiten am Tag . Sie ißt gerne Melone, Hüttenkäse,Schafskäse und Äpfelchen ,das bekommt sie zwischendurch. Ihr geht es sehr gut. Ihr Bauch ist rund. Ich hatte mir nur über die Zunahme Gedanken gemacht , weil es ein rauf und runter war. Im vergleich zu Lillian (sie hat auch drei Welpen) ist es nur 200g unterschied vom selben Tag her. Lillians Welpen waren sehr schwer als sie geboren wurden.
Die Knochen verstärken sich. Die Welpen können nun leicht unter der Bauchdecke ertastet jedoch noch schlecht gezählt werden. Die Haare am Bauch der Hündin fallen aus.
08.07.2021
42. Tag nach belegen
Claire hat bis heute nur 500g zugenommen, ihr Bauch ist schön rund,eigentlich normal,aber wenig Zunahme .Ihr geht es sehr gut , hunger hat sie viel und bekommt auch dementsprechend zu Essen. Ich war mit ihr am 38.tag noch mal zum Ultraschall , da sie kaum zugenommen hatte. 3 waren zu sehen ,Wirbelsäule und Köpfchen ,leider schallt mein TA immer schlecht ,somit konnte man keine Herzen sehen. Das hätte mich interessiert ob da alles gut ist. Wir warten ab und denken positiv, mehr kann ma im Moment nicht tun. Ihr Progesteron war ja schon seltsam. Mit Claire fahren wir dieses mal zum Röntgen ,dann sehen wir wie viele tatsächlich im Bauch sind .(die letzten male waren wir nicht zum Röntgen)
Seit heute Morgen hat sie zu ihren Kräutern noch Natalen dazu bekommen von Pernaturam.
Heute Abend bekommt sie bis zur Geburt Pulsatilla D6 immer ab der 6.Woche der Trächtigkeit.
Kräutermischung für die tragende Hündin
Die letzte Trächtigkeitsphase und die Geburt erfordern
von der Hündin Höchstleistungen. PerNaturam Natalen ist eine Geburtshilfe-Mischung, die ernährungsbedingte Imbalancen ausgleicht, den Stoffwechsel aktiviert, die Durchblutung der inneren Organe
verbessert und so den Verlauf der Geburt erleichtert. Ideal ist die Kombination mit ProNatal zur Abdeckung des erhöhten Nährstoff- und Vitalstoffbedarfs während Trächtigkeit und
Aufzucht.
29.06.2021
32.Tag nach belegen
Hier nur 2 Bilder , Clairechen genießt es auf Herrchens Beine zu liegen und ist gerade im Traumland der Cavaliere gewesen. Sie ist so eine zaberhafte liebe Maus.
Heute Abend wiege ich sie . Im Moment tut sich noch nicht so viel, vielleicht hat sie schon etwas zugenommen, essen ist alles bestens ,ihre Übelkeit ist vorbei, der Bauch wird die nächsten Tage sichtbar runder werden, das war es auch. Wir suchen schon fleißig nach Namen mit X und haben auch schon welche auf der Liste.
Falls es Vorschläge gibt bitte mir per Whats app senden , vielleicht habt ihr gut Ideen und Namen die wir noch nicht haben.
Die Augen und die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet. Die Organbildung beginnt. In dem derzeitigen Zustand sind die Embryonen sehr stark defektgefährdet. Die Entwicklung der Zitzen beginnt.
Dies ist der beste Zeitpunkt, um die Trächtigkeit anhand des Herzschlags zu diagnostizieren. Die Embroynen sind etwas walnussgroß und sind gleichmäßig im Uterus verteilt.
Die Hündin hört auf, die Beine anzuziehen, weil das Gewicht ansteigt und die Welpen sich drehen. Das Anschwellen der weiblichen Scham wird merkbarer. Bitte achten Sie auf das Gewicht der Hündin und überfüttern Sie nicht. Die Herzschlag ist aufgrund der ansteigenden Flüssigkeit in der Gebärmutter nicht mehr länger als Diagnosemethode nutzbar.
Zehen, Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln.
Quelle Welpe.de
sieht man auch ganz untern bis zur Geburt.
28.06.2021
31. Tag nach belegen /33. Tag nach Ovultion
Clairechen ist im Moment sehr verfressen. Sie schmust viel und kümmert sich um die W-chen, die jetzt 7 Wochen alt sind.
Mehr Futter bekommt sie im Moment nicht, da sie selber noch gut im Futter ist.
Sie wird nur mit Fleisch ernährt(12% Fett) und tollen Kräutern extra für trächtige ,damit sie gut versorgt ist. Seid 7,5 Jahren werden unsere Cavaliere gesund erährt mit allem was sie benötigen. Auch wenn viele Züchter schreiben im Industriefutter ist alles drin was der Hund braucht , ist es syntetisch oder nur Fette und Mehle , gruselig. Bei dem was wir und mitlerweile ganz viele Züchter machen ,weiss ich ganz genau wo kommt das Fleisch her und was ist genau drin. Jeder Hund ist anders oder braucht eine andere Versorgung die im gut tut, deswegen bekommen sie extra Oele,Kräuter usw. zu essen. Unsere Cavaliere lieben alles was in ihrem Napf kommt.
Chemie kommt nur zum Einsatz ,wenn es wirklich nötig ist und nur dann. Chemisch würde ich niemehr eine trächtige Hündin entwurmen, das kann auf dauer nicht gut gehen. Wir machen es mit Pro1 von Reico,Vermexil von Pernaturam regelmäßig ,somit ist der Darm gesund .
Falls mal Chemie zum Einsatz kommen sollte , werden unser Hunde 3 Monate lang mit Darmaufbau versorgt, solange braucht der Darm um sich zu erholen.
Heilmoor ,Dr. Wolz Darmbakterien usw.
25.06.2021
28.Tag nach belegen
Claire geht es bestens. Am 17.Tag nach belegen hatte sie geschleimt aus der Vulva (ein sehr gutes Zeichen) am 26.Tag konnte ich Ampullen in ihrem Bauch fühlen. Claire bekommt seid dem 1.Tag ihrer Läufigkeit Pro Natal ,Kolostrum Kapseln, mehr Calcium(Fleischknochenmehl) ,mehr Lecithin, Bierhefe und Hagebuttenpulver,30 Kräutergarten,Bauergarten rot usw.. Vor 2 Tagen war ihr richitg übel und sie hat ihr Frühstück verweigert. Auch wenn die Zeichen eindeutig sind ,kann es sein das trotzdem die Hündin nicht trächtig ist,deswegen warte ich immer den Ultraschalltermin ab. So einen Fall hatten wir damals bei Elaine,alle Zeichen wiesen auf einen Trächtigkeit hin ,leider war es nicht der Fall.
Wir sind glücklich das Clairechen trächtig ist ,auch wenn es laut Ultraschall vielleicht ein normal großer Wurf werden sollte. Über jeden gesunden,lebenden Welpen sind wir sehr froh. Auch wenn wir die letzten Jahr sehr große Würfe hatten, heißt es nicht ,dass es immer so sein wird. Ein normaler Wurf eines Cavalier`s sind 3-4 Welpen im Durchschnitt, wir hatten 5-8 Welpen vermehrt.
Dies ist der beste Zeitpunkt, um die Trächtigkeit anhand des Herzschlags zu diagnostizieren. Die Embroynen sind etwas walnussgroß und sind gleichmäßig im Uterus verteilt.
Quelle Welpe .de
28.05.2021
Wir sind dann endlich am 19 .Tag der Läufigkeit in die Niederlande zum belegen gefahren und alles hat super geklappt. Beide waren sich sehr sympatisch. Wiebe ist so ein trolliger ,verspielter ,wunderschöner kleiner Rüde. Sascha hatte sehr viel Freude mit ihm.
Nach 5x Progesteron testen und Werte die stiegen und wieder gesunken sind , haben wir die Hoffnung nicht aufgegeben und sind noch mal zum Progesteron gefahren. Endlich ist der Wert vernümpftig angestiegen und der Eigsprung hat stattgefunden. Sowas hatten wir auch noch nie das eine Hündin eine geteilte Läufigkeit hatte. Am 19 Tag zum decken fahren das waren wir schon oft.Ohne Progesteron würde ich nie zum belegen fahren, da manche am 11 Tag soweit sind und andere viel viel Später erst. Da wir immer nur 1x zum belegen fahren muss der Wert schon perfekt sein.
Claire mit mir beim Progesteron und wir in den Niederlande bei Cindy und Wiebe.
Für den Fall, dass Ihre Hündin Medikamente nehmen muss, gehen Sie bitte zum Tierarzt und besprechen Sie die Medikamentenvergabe bevor Sie dem Tier ein Medikament verabreichen. Die Hündin sollte normal gefüttert und normal bewegt werden. Bitte keine Insektizide benutzen oder Impfungen mit lebend Stoffen verabreichen.
Erster Deckungstag. Sperma wandert ausserhalb der Gebärmutterschleimhaut. Um die Chancen einer Befruchtung zu erhöhen, sollte der Deckakt innerhalb von 48 Stunden nach dem ersten Deckakt wiederholt werden.
Sperma wandert zu den Eileitern. Die Spermien bleiben in den weiblichen Geschlechtsorganen eine Zeitlang befruchtungsfähig. Bei den Säugetieren ist diese Zeit im allgemeinen recht kurz (ca. 24 Std).
Sperma erreicht die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden.
Befruchtung der Eizellen (in den Eileitern).
Die befruchteten Eizellen wandern in den Gebärmutterhals.
Pflege und Haltung der Hündin wie in Woche 1.
Die Eizellen entwickeln sich zu Blastocyten.
Die Embryos erreichen die Gebärmutter.
Die Hündin leidet möglicherweise unter morgendlicher Übelkeit aufgrund der hormonellen Umstellung oder Spannungen in der Gebärmutter. Füttern Sie kleine Mahlzeiten mehrmals am Tag, um gegen die morgendliche Übelkeit zu helfen. Falls die morgendliche Übelkeit anhält, kann der Tierarzt ein Mittel verschreiben, um die Gebärmutter zu beruhigen. Manche Hündinnen fressen ab dem 20. Tag für einige Tage gar nichts oder zumindest sehr wenig. In der Regel pegelt sich ihr Fressverhalten danach wieder ein. Viele Hündinnen sind jetzt besonders anhänglich.
Am 19. Tag setzen sich die Keimbläschen (sog. Blastocyten) in der Gebärmutterwand fest. Diese formen embrionale Bläschen. Ab dem 21. Tag sondern viele Hündinnen zähflüssigen, klaren Schleim ab. Das ist das eindeutigste Zeichen, dass der Deckakt geklappt hat.
Am 22. Tag sind die Embryonen sichtbar. Der Herzschlag kann zur Diagnose der Trächtigkeit herangezogen werden. Anstrengende Aktivitäten sind jetzt zu vermeiden.Die Proteinzufuhr im Futter kann erhöht werden. Hierfür eignet sich sehr gut die Gabe von Welpenfutter. Zu diesem Zeitpunkt kann mit einer Ultraschalluntersuchung der Zustand der Trächtigkeit festgestellt werden. Besprechen Sie mögliche Risiken einer solchen Untersuchung mit dem Tierarzt.
Die Augen und die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet. Die Organbildung beginnt. In dem derzeitigen Zustand sind die Embryonen sehr stark defektgefährdet. Die Entwicklung der Zitzen beginnt.
Dies ist der beste Zeitpunkt, um die Trächtigkeit anhand des Herzschlags zu diagnostizieren. Die Embroynen sind etwas walnussgroß und sind gleichmäßig im Uterus verteilt.
Die Hündin hört auf, die Beine anzuziehen, weil das Gewicht ansteigt und die Welpen sich drehen. Das Anschwellen der weiblichen Scham wird merkbarer. Bitte achten Sie auf das Gewicht der Hündin und überfüttern Sie nicht. Die Herzschlag ist aufgrund der ansteigenden Flüssigkeit in der Gebärmutter nicht mehr länger als Diagnosemethode nutzbar.
Zehen, Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln.
Die Ausbildung der Organe ist abgeschlossen.Die Föten sehen nun aus wie Hunde. Kopf und Rumpf sind unterscheidbar. Das Geschlecht ist bestimmbar. Die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln. Der Herzschlag der Föten ist per Stetoskop hörbar. Die Zitzen der Hündin werden dunkler und schwellen an.
Machen Sie die Hündin mit der Welpenbox vertraut. Lassen Sie sie dort schlafen. Erhöhen Sie die Anzahl der Mahlzeiten und behalten Sie ihr Gewicht im Auge.
Die Hündin sollte jetzt nicht mehr mit anderen Hunden rauhe Spiele spielen oder springen. Per Röntgenaufnahme lassen sich Anzahl und Größe der Hündchen bestimmen. Die Hündin sollte nur dann geröntgt werden, wenn Schwangerschaftsprobleme auftauchen oder zu diesem Zeitpunkt noch immer unsicher ist, ob sie tatsächlich Welpen bekommt. (z.B. Verdacht auf Einfrüchtigkeit) Ansonsten stellt das Röntgen eine unnötige Belastung dar. Ab der 7. Woche messen Sie der Hündin einmal täglich rektal die Temperatur und notieren diese Werte.
Die Knochen verstärken sich. Die Welpen können nun leicht unter der Bauchdecke ertastet jedoch noch schlecht gezählt werden. Die Haare am Bauch der Hündin fallen aus.
Die Hündin hat weniger Hunger, was durch den Platzmangel im Bauch verursacht wird. Unterrichten Sie Ihren Tierarzt über den zu erwartenden Geburtszeitpunkt und erörtern Sie mit ihm mögliche Probleme. Stellen Sie die Utensilien für die Geburt zusammen und bereiten Sie alles vor.
Die Hündin verbringt sehr viel mehr Zeit mit der eigenen Körperpflege. Die Zitzen schwellen weiter an. Die Hündin wird unruhiger und sucht einen geeigneten Platz fürs Werfen. Sorgen Sie dafür, dass sie den Platz fürs Werfen so angenehm wie möglich vorfindet. Je nach Rasse kann man kleine Handtücher oder Waschlappen auf die Unterlage der Wurfkiste legen, um der Hündin Material für ihren "Nestbau" zu geben.
Füttern Sie mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag, da der Bauch beengt ist. Die Bewegung der Welpen im Mutterleib ist leicht erkennbar, wenn man die flache Hand vorsichtig auf den Bauch der Hündin legt. Sie muss dazu völlig entspannt sein.
Säubern Sie Bauch und Schambereich mit warmem Wasser. Kürzen Sie das Haar rund um die Zitzen, um den Welpen den Zugang zu erleichtern.
Möglicherweise hat die Hündin keine Appetit mehr, wenn die Zeit der Niederkunft naht.
Die Hündin wird ruhelos und beginnt 'Nestbau' Verhalten zu zeigen.
Messen Sie nun morgens und abends die Temperatur der Hündin. Die normale Temperatur schwankt je nach Rasse und Alter der Hündin zwischen 37,5 und 39,4 Grad Celsius. Gerade wegen der großen Schwankungsbreite ist es wichtig, die normale Körpertemperatur zu kennen (Messungen 7. Woche). Wenn die Temparatur um ca. 1,5 bis 2 Grad Celsius fällt, werden die Welpen innerhalb der nächsten 6- 24 Stunden geboren.
Die Hündin wirkt möglicherweise unglücklich, ruhelos, läuft immer hin und her und fühlt sich offensichtlich unwohl. Es kann sein, dass sich weisse Scheidenflüssigkeit absondert.
Der vorausberechnete Tag der Geburt. Viele Hündinnen werfen zwischen dem 58. und 63. Tag. Einige lassen sich auch bis zum 66. Tag Zeit. Beobachten Sie Ihre Hündin vor allem bei Verspätungen sehr genau. Übelriechender, dunkler Ausfluss ist ein Alarmzeichen, sofort den Tierarzt aufzusuchen. Spätestens am 66. Tag muss ohnehin ein Tierarzt konsultiert werden. Es könnten Geburtsprobleme wie zu große oder abgestorbene Welpen vorliegen. Dann kann nur schnelles Handeln das Leben von Mutter und Welpen retten.