Am 18.März.20019 hat unsere wunderschöne Ginette 5 zauberhafte Welpen bekommen, somit schließt sich das Tagebuch und das Wurfzimmer öffnet sich.
Ich hoffe sie waren immer gut informiert.
Trächtigkeitstagebuch
wenn man nach der Ovulation geht ist der 63.TTg sogar schon am 20.3.19 ,wir rechnen immer Tag 1 nach dem belegen. Mal schauen wann die kleinen ankommen.
Auf diesen Wurf freue ich mich so sehr, da Ginette so instinktiv ist wie ihre Mama und Oma wird sie es wundervoll meistern.Ihre Mama Claire ist auch Läufig ,aber dadurch das Ginette schon belegt ist und Elaine , muss Clairechen bis Spätsommer pausieren. Es wäre so toll gewesen wenn Mutter und Tochter zusammen ihre Welpen großziehen dürfen.
18. März.2019
59. Tag
Die Nacht war schon sehr unruhig, Netty musste mehr raus als sonst. Ihr war auch schlecht , da sie viel Gras gegessen hatte. Ihre Mahlzeit am Morgen hat sie erst nicht essen wollen, aber gegen Mittag wurde alles gegessen. Sie musste unwahrscheinlich viel pipi machen und lief auch ungewöhnlich. Wir hatten uns dann entschieden mit ihr im
Gehege zu verweilen ,wo auch ihre Wurfkiste stand. Nach zwei Stunden warten ging es dann auch los, der erste Welpe ist geboren und so ging es dann erstmal bis Abends 22.47 Uhr 2 Trico Rüden 1 Trico Hündin und ein Blenheim Rüde . Nach 4 Stunden kam dann Welpe nr. 5 auf die Welt , womit wir so nicht mehr gerechnet hatten. Somit war Ginette auch endlich entspannter , da sie in den 4 Stunden etwas unruhiger war, aber noch nicht so ,das man gedacht hätte ,das doch noch einer kommt.
Ende gut alles gut....................................................besuchen sie unser M-Wurfzimmer wo auch Berichte hin und wieder stehen. Ein Tagebuch der Welpen ,werde ich dieses mal nicht machen ,da Mitte April noch die Welpen von Elaine kommen.
17.März.2019
58. Tag
Ginette hat die Nacht ruhig geschlafen, sie liegt gerne auf dem Sofa im Schlafzimmer. Tagsüber liegt sie gerne in der Küche unter der Küchenzeile. Seid Gestern messe ich drei mal am Tag ihre Temperatur,wenn die Temperatur 1- 1,5 C sinkt ,können die Welpen in 6-24 Std. kommen. Ginette hat eine normale Temperatur von 38, 1 C Gestern Abend ist Temperatur auf 37,3 C gesunken und heute Morgen 37,0C. Ich denke das sie vielleicht Morgen soweit ist.
15.März.2019
56.Tag
Heute waren wir beim Ultraschall mit Ginette, alles sieht gut aus, es ist sogar ein Baby mehr im Bauch als beim schallen zu sehen war.Jetzt müssen nur noch alle gesund auf die Welt kommen. Gestern Abend hatte sie 2100g mehr auf der Waage. Sie ißt sehr gut, die kleinen sind auch gut Tango im Bauch am tanzen, man fühlt auf beiden Seiten bewegungen. Leider lässt sie sich ungern am Bauch anfassen,somit komme ich nicht immer in den Genuss die Bewegungen zu fühlen. Das ist immer das schönste an der Trächtigkeit , leben zu spüren. Sie buddelt hin und wieder im Körbchen und wälzt sich auf dem Boden , das absolute wohlfühlprogramm. Nachts liegt sie gerne für sich auf dem Ledersofa im Schlafzimmer , da es kühler ist als im Bett.
12.März.2019
53. Tag
Unser Kugelfisch hat seid Gestern Abend 1900g mehr an Gewicht. Sie bewegt sich auch nicht mehr so gerne so viel und schläft viel. Sie hat aber auch einen wahnsinnig dicken Bauch. Der Bauchumfang ist 12 cm mehr als vor dem belegen. Ihr Hunger ist groß und sonst geht es ihr gut. Sie mag es nicht so gerne ,wenn man die Hand auf ihren Bauch legt, damit man Welpenbewegungen fühlen kann. Ansonsten ist sie sehr verschmust. Ihr Mama Claire kümmert sich so herzig um sie, schmusen, sauber machen und zusammen liegen und schlafen.
10.März.2019
51. Tag
Ginette hatte bis Gestern Morgen 1660g mehr auf der Waage. Sie ist munter und rennt durch den Garten, sie läuft witzig ,da sie so rund ist. Endspurt in einer Woche könnten sie schon kommen bis spätestens 22.3.19.
Wir sind schon ganz gepannt , wie es vom geschlecht und Farbe ausfällt. Ich hoffe alle kommen gesund auf die Welt.
07.März.2019
47.Tag
Die süße dicke bald Mami hat bis heute 1530g zugenommen. Sie watschelt ,ihre Beine stehen hinten weiter auseinader und sie springt nicht mehr irgendwo hoch. Sie wird ja schon länger die Treppen getragen ,aber sie genießt es . Das essen schmeckt ihr und sie ißt sehr gut. Alles wunderbar. Ab Wohenende hoffe ich darauf das man Welpenbewegungen in ihrem Bauch sprüt. Das ist das schönste, man legt seine Hand an ihren Bauch , manchmal dauert es lange , dann spürt man leichte tritte von innen nach außen gegen die Bauchdecke. Gänsehautfeeling.
03.März.2019
44.Trächtigkeitstag
Netty hat seid Gestern Abend 1300g zugenommen(genau so viel wie ihre Mama Claire vor 2 Jahren bei ihrem Wurf wo Netty dabei war,es waren 5 Welpen), ihr Bäuchlein ist schon ganz schön rund .Ihr geht es sehr gut, schläft viel,bewegt sich aber immer noch flott. Die Treppe zum Schlafzimmer muss sie hoch- und runtergetrgen werden, was sie auch sehr genießt. Seid Gestern wird sie mit Vermexil (Kräuter von Pernaturma )entwurmt ,wie die anderen auch , dann eine Wohe Pause und noch mal 2 Tage.Wir entwurmen nicht mehr mit Chemie. Vor der Geburt wird von allen der Kot untersucht, damit wir uns auch sicher sind das alle Wurmfrei sind, was seid 5 Jahren auch so ist. Die nächste Entwurmung mit Pro 1 von Reico ist Ende März ab Vollmond 5 Tage lang , somit ist auch nach der Geburt alles abgedeckt. Wir wechseln schon mal die Entwurmungskräuter Pro 1 Pernaturm,Pro 1 Reico, Jutta Ziegler una para Hund.
28.Februar.2019
41. Trächtigkeitstag
Heute Mittag habe ich Ginette gewogen, da heute alle gewogen wurden. Ta Ta schon wieder zugenommen 970g mehr .
27.Februar.2019
40.Trächtigkeitstag
Die süße Maus hat 750g zugenommen bis Gestern Abend. Im Moment haben wir Traumhaft schönes Wetter, alle Cavaliere genießen die Sonne im Garten. Netty ist immer mittendrin. Sie hat ein ganz schön dickes Bäuchlein.Heute habe ich sie frisiert, Krallen geschnitten und die kleinen Knötchen aus ihren Ohren wurden entfernt.,Ginette hat ein seidiges ,weiches und sehr pflegeleichtes Fell.
25.Februar.2019
38.Trächtigkeitstag
Netty geht es sehr gut. Gestern Abend hatte sie 600g(37.Tg) mehr auf der Waage, sie nimmt schön zu. Ginette ist sehr schmusig und kuschelt jetzt noch mehr. Im Wald tobt sie rum und hat viel Freude. Ihr Bäuchlein hat schon Form angenommen, wenn man sie auf den Rücken legt sieht man ihr ihre Trächigkeit schon sehr gut an. Ab Freitag bekommt sie noch eine Geburtskräutermischung dazu und wird mit Vermexil entwurmt(Kräuter von Pernaturam), wir entwurmen unsere Mädels nicht chemisch, das machen wir seid einigen Jahren nicht mehr.
22.Februar.2019
35.Trächtigkeitstag
Ginette hatte heute Morgen 410g mehr auf der Waage, wie schön die Zwergelchen wachsen im Bäuchlein. Netty hat immernoch guten hunger und ißt alles was man ihr vorsetzt.
Die Ausbildung der Organe ist abgeschlossen.Die Föten sehen nun aus wie Hunde. Kopf und Rumpf sind unterscheidbar. Das Geschlecht ist bestimmbar. Die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln. Der Herzschlag der Föten ist per Stetoskop hörbar. Die Zitzen der Hündin werden dunkler und schwellen an.
20.Februar.2019
33.Trächtigkeitstag
Ginette hat bis jetzt 210g zugenommen, alles ganz normal. Am 22.2.19 sieht das hoffentlich schon anders aus, ab da fängt es an, das die Hündinnen stetig zunehmen. Laut Ultraschall bekommt Ginette einen normal großen Wurf. Wir haben es schon oft erlebt das ein Ultraschall nicht immer 100% Aussagekräftig ist.
18.Februar.2019
31. Trächtigkeitstag
Ginette hat bis heute noch nichts zugenommen, das kommt noch bis Ende der Woche. Ich bin erstmal froh, das sie ihr essen noch toll findet, einige unserer Hündinnen verweigern in dieser Zeit ihr Essen. Netty ist sehr sehr schmusig und schläft viel auf ihrem Lieblingsplatz im Flur, da hat sie ihre Ruhe. Heute lag sie im gr. Gaten auf der Liege und hat die Sonne genossen.
15.Februar.2019
Ginette bekommt Babys
28.Trächtigkeitstag
Wir waren beim Ultraschall bei Herrn Dr. Theis in Neuwied. Es wurden einige Fruchtanlagen gesehen, alle waren gut entwickelt,lagen in genug Fruchtwasser, die Herzchen schlagen , alles Bestens.
Ab heute Abend bekommt sie Pro 2 Kräuter mit ins Futter gemischt. Noch wird am essen nichts verändert. Da Netty etwas mopsig ist, wird sie erst im letzen drittel mehr gefüttert .
Heute Abend wird sie gewogen und verglichen ob sich von Tag des beleges bis heute was getan hat.
Die Augen und die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet. Die Organbildung beginnt. In dem derzeitigen Zustand sind die Embryonen sehr stark defektgefährdet. Die Entwicklung der Zitzen beginnt.
Dies ist der beste Zeitpunkt, um die Trächtigkeit anhand des Herzschlags zu diagnostizieren. Die Embroynen sind etwas walnussgroß und sind gleichmäßig im Uterus verteilt.
25.Trächtigkeitstag
so sieht das aus.
8.Februar.2019
Netty ist sehr müde und schläft viel. Ihr Hunger ist sehr gut.
21.-28.
Tag
Die Ausbildung der
Plazenta
ist abgeschlossen. Am Ende dieser Embryonalperiode sind beim Hund alle wichtigen Organsysteme angelegt, die endgültige Körperform ist bereits in ihren Grundzügen erkennbar. Man spricht nicht mehr von Embryonen, sondern vom Fetus. Sterben die Fruchtanlagen bis zum 28. Trächtigkeitstag ab, werden sie meist unauffällig resorbiert. Durch Ultraschalluntersuchung kann die Trächtigkeit nachgewiesen werden. Die Hündin kann zähflüssigen klaren bis milchig trüben Schleim absondern, meist ein sicheres Zeichen für eine Trächtigkeit. Die Zitzen bei der Hündin beginnen sich aufzurichten und färben sich rosa.
5.Februar.2019
Morgens hatte Ginette klaren Schleim in der Vulva , ein gutes Zeichen.
18.Januar.2019
Wir waren mit Netty bei Toni in Titz zum decken.Alles war sehr liebevoll und harmonisch, die beiden passen optisch optimal zusammen. Zwei wunderschöne Tricoloure.
Für den Fall, dass Ihre Hündin Medikamente nehmen muss, gehen Sie bitte zum Tierarzt und besprechen Sie die Medikamentenvergabe bevor Sie dem Tier ein Medikament verabreichen. Die Hündin sollte normal gefüttert und normal bewegt werden. Bitte keine Insektizide benutzen oder Impfungen mit lebend Stoffen verabreichen.
Erster Deckungstag. Sperma wandert ausserhalb der Gebärmutterschleimhaut. Um die Chancen einer Befruchtung zu erhöhen, sollte der Deckakt innerhalb von 48 Stunden nach dem ersten Deckakt wiederholt werden.
Sperma wandert zu den Eileitern. Die Spermien bleiben in den weiblichen Geschlechtsorganen eine Zeitlang befruchtungsfähig. Bei den Säugetieren ist diese Zeit im allgemeinen recht kurz (ca. 24 Std).
Sperma erreicht die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden.
Befruchtung der Eizellen (in den Eileitern).
Die befruchteten Eizellen wandern in den Gebärmutterhals.
Pflege und Haltung der Hündin wie in Woche 1.
Die Eizellen entwickeln sich zu Blastocyten.
Die Embryos erreichen die Gebärmutter.
Die Hündin leidet möglicherweise unter morgendlicher Übelkeit aufgrund der hormonellen Umstellung oder Spannungen in der Gebärmutter. Füttern Sie kleine Mahlzeiten mehrmals am Tag, um gegen die morgendliche Übelkeit zu helfen. Falls die morgendliche Übelkeit anhält, kann der Tierarzt ein Mittel verschreiben, um die Gebärmutter zu beruhigen. Manche Hündinnen fressen ab dem 20. Tag für einige Tage gar nichts oder zumindest sehr wenig. In der Regel pegelt sich ihr Fressverhalten danach wieder ein. Viele Hündinnen sind jetzt besonders anhänglich.
Am 19. Tag setzen sich die Keimbläschen (sog. Blastocyten) in der Gebärmutterwand fest. Diese formen embrionale Bläschen. Ab dem 21. Tag sondern viele Hündinnen zähflüssigen, klaren Schleim ab. Das ist das eindeutigste Zeichen, dass der Deckakt geklappt hat.
Am 22. Tag sind die Embryonen sichtbar. Der Herzschlag kann zur Diagnose der Trächtigkeit herangezogen werden. Anstrengende Aktivitäten sind jetzt zu vermeiden.Die Proteinzufuhr im Futter kann erhöht werden. Hierfür eignet sich sehr gut die Gabe von Welpenfutter. Zu diesem Zeitpunkt kann mit einer Ultraschalluntersuchung der Zustand der Trächtigkeit festgestellt werden. Besprechen Sie mögliche Risiken einer solchen Untersuchung mit dem Tierarzt.
Die Augen und die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet. Die Organbildung beginnt. In dem derzeitigen Zustand sind die Embryonen sehr stark defektgefährdet. Die Entwicklung der Zitzen beginnt.
Dies ist der beste Zeitpunkt, um die Trächtigkeit anhand des Herzschlags zu diagnostizieren. Die Embroynen sind etwas walnussgroß und sind gleichmäßig im Uterus verteilt.
Die Hündin hört auf, die Beine anzuziehen, weil das Gewicht ansteigt und die Welpen sich drehen. Das Anschwellen der weiblichen Scham wird merkbarer. Bitte achten Sie auf das Gewicht der Hündin und überfüttern Sie nicht. Die Herzschlag ist aufgrund der ansteigenden Flüssigkeit in der Gebärmutter nicht mehr länger als Diagnosemethode nutzbar.
Zehen, Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln.
Die Ausbildung der Organe ist abgeschlossen.Die Föten sehen nun aus wie Hunde. Kopf und Rumpf sind unterscheidbar. Das Geschlecht ist bestimmbar. Die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln. Der Herzschlag der Föten ist per Stetoskop hörbar. Die Zitzen der Hündin werden dunkler und schwellen an.
Machen Sie die Hündin mit der Welpenbox vertraut. Lassen Sie sie dort schlafen. Erhöhen Sie die Anzahl der Mahlzeiten und behalten Sie ihr Gewicht im Auge.
Die Hündin sollte jetzt nicht mehr mit anderen Hunden rauhe Spiele spielen oder springen. Per Röntgenaufnahme lassen sich Anzahl und Größe der Hündchen bestimmen. Die Hündin sollte nur dann geröntgt werden, wenn Schwangerschaftsprobleme auftauchen oder zu diesem Zeitpunkt noch immer unsicher ist, ob sie tatsächlich Welpen bekommt. (z.B. Verdacht auf Einfrüchtigkeit) Ansonsten stellt das Röntgen eine unnötige Belastung dar. Ab der 7. Woche messen Sie der Hündin einmal täglich rektal die Temperatur und notieren diese Werte.
Die Knochen verstärken sich. Die Welpen können nun leicht unter der Bauchdecke ertastet jedoch noch schlecht gezählt werden. Die Haare am Bauch der Hündin fallen aus.
Die Hündin hat weniger Hunger, was durch den Platzmangel im Bauch verursacht wird. Unterrichten Sie Ihren Tierarzt über den zu erwartenden Geburtszeitpunkt und erörtern Sie mit ihm mögliche Probleme. Stellen Sie die Utensilien für die Geburt zusammen und bereiten Sie alles vor.
Die Hündin verbringt sehr viel mehr Zeit mit der eigenen Körperpflege. Die Zitzen schwellen weiter an. Die Hündin wird unruhiger und sucht einen geeigneten Platz fürs Werfen. Sorgen Sie dafür, dass sie den Platz fürs Werfen so angenehm wie möglich vorfindet. Je nach Rasse kann man kleine Handtücher oder Waschlappen auf die Unterlage der Wurfkiste legen, um der Hündin Material für ihren "Nestbau" zu geben.
Füttern Sie mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag, da der Bauch beengt ist. Die Bewegung der Welpen im Mutterleib ist leicht erkennbar, wenn man die flache Hand vorsichtig auf den Bauch der Hündin legt. Sie muss dazu völlig entspannt sein.
Säubern Sie Bauch und Schambereich mit warmem Wasser. Kürzen Sie das Haar rund um die Zitzen, um den Welpen den Zugang zu erleichtern.
Möglicherweise hat die Hündin keine Appetit mehr, wenn die Zeit der Niederkunft naht.
Die Hündin wird ruhelos und beginnt 'Nestbau' Verhalten zu zeigen.
Messen Sie nun morgens und abends die Temperatur der Hündin. Die normale Temperatur schwankt je nach Rasse und Alter der Hündin zwischen 37,5 und 39,4 Grad Celsius. Gerade wegen der großen Schwankungsbreite ist es wichtig, die normale Körpertemperatur zu kennen (Messungen 7. Woche). Wenn die Temparatur um ca. 1,5 bis 2 Grad Celsius fällt, werden die Welpen innerhalb der nächsten 6- 24 Stunden geboren.
Die Hündin wirkt möglicherweise unglücklich, ruhelos, läuft immer hin und her und fühlt sich offensichtlich unwohl. Es kann sein, dass sich weisse Scheidenflüssigkeit absondert.
Der vorausberechnete Tag der Geburt. Viele Hündinnen werfen zwischen dem 58. und 63. Tag. Einige lassen sich auch bis zum 66. Tag Zeit. Beobachten Sie Ihre Hündin vor allem bei Verspätungen sehr genau. Übelriechender, dunkler Ausfluss ist ein Alarmzeichen, sofort den Tierarzt aufzusuchen. Spätestens am 66. Tag muss ohnehin ein Tierarzt konsultiert werden. Es könnten Geburtsprobleme wie zu große oder abgestorbene Welpen vorliegen. Dann kann nur schnelles Handeln das Leben von Mutter und Welpen retten.