Trächtigkeitsverlauf
Anais-Anais
Cavaliere of Rose Village
In Zukunft stelle ich Neuigkeiten hier auf diese Seite ,am Anfang noch nicht so viel, da ja erstmal das Bäuchlein wachsen muss.
Hier in der Galerie sieht man Welpen aus ihren drei Würfen , so könnte ihr zukünftiger Welpe aussehen. D-H-L Würfe.Es kann auch sein das die Welpen kleine Weißabzeichen haben können,wie z.B im Gesicht,Pfötchen oder auch eine weiße Brust, muss aber nich sein.
Die
zukünftigen Eltern
Info
Anais bekommt seid dem 1. Tag der Läufigkeit Pro Natal von Pernaturam -Ende der Laktation.
Ab dem letzten drittel , 1,5 x mehr Futter,mehr Calcium,mehr Lachsoel und mehr Pro Natal usw.
Zuchtergänzung:
vom Beginn der Läufi gkeit bis zum Absetzen der Welpen und für Deckrüden
Während der Trächtigkeit und der Aufzucht darf es der
Mutterhündin an nichts fehlen. Föten und Welpen sollen sich voll entwickeln, ohne die Mutter auszubeuten. PerNaturam ProNatal enthält die notwendigen Nährstoffe und Vitalstoffe. Optimieren Sie damit
das tägliche Futter mit den darin natürlich enthaltenen Stoffen Cholin, Methionin, Biotin, Selen, Vitamin K, Omega 3- und 6-Fettsäuren.
Natalen gebe ich ab dem 42. Tag der Trächtigkeit sowie auch Pulsatilla D6(Homöopathie)
Pulsatilla steuert einer Unterfunktion des Eierstocks entgegen,verhindert eine Fehllage des Fötus und einer Wehenschwäche vor. Normalerweise sollte man eine Unkomplizierte Geburt haben.
1x täglich eine Gabe (3-5 Globolis)
Kräutermischung
für die tragende Hündin
Die letzte Trächtigkeitsphase und die Geburt erfordern von der
Hündin Höchstleistungen. PerNaturam Natalen ist eine Geburtshilfe-Mischung, die ernährungsbedingte Imbalancen ausgleicht, den Stoffwechsel aktiviert, die Durchblutung der inneren Organe verbessert
und so den Verlauf der Geburt erleichtert. Ideal ist die Kombination mit ProNatal zur Abdeckung des erhöhten Nährstoff- und Vitalstoffbedarfs während Trächtigkeit und
Aufzucht.
30.Mai.2020
59.Tag nach belegen
Heute hat Anais in 4,5 Stunden ihre 6 süßen Babys auf die Welt gebracht. Es war eine unkomplizierte angenehme Geburt.
Sie hatte bis zum Schluss 2550g zugenommen und 70cm Bauchumfang.
Mehr Infos unter Anies R-chen in der linken Leiste.
Die letzten Würfe waren so toll, super Startgewichte, große Würfe ,unkomplizierte Geburten usw. da kann man auf seine Hündinnen sehr stolz sein.
Ich würde es immer so machen mit den ganzen Kräutern(wir machen auch immer Abstriche der Hündinnen vorab,bevor sie belegt werden), machen immer Progesteron ,damit wir nur einmal zum decken fahren müssen usw.Wir hatten noch nie eine Fehllage(Claire hatte Wehenschwäche)
Jetzt hoffen wir, das alle 6 sich toll weiter entwickeln und zu prächtigen Welpen entwickeln.
27.Mai.2020
56.Tag nach belegen ,58.Tag nach der Ovulation
Anie geht es nach wie vor bestens, sie buddelt vermehrt und hechelt(Senkwehen) hatte heute zum ersten mal wenig hunger,auch ihre Zwischenmahlzeit wurde sehr langsam gegessen. Seid heute messe ich 3x täglich ihre Temperatur ,somit weiß man ungefähr, wann die Welpen kommen können. ca. 6-24 Stunden nach Temperaturabfall von 1,5-2C könnte es los gehen. Da sind wir aber noch von enternt. Ihre normale Temperatur ist 38C und heute Morgen hatte sie 37,6C.
Die Welpenbewegungen sind sehr deutlich zu fühlen , ich liebe es .
Anais ist sehr liebesbedürftig und genießt es zu schmusen.
Bis jetzt hatte Anais ihre Welpen alle am 60.Tag bekommen, das kann natürlich jetzt anders sein. Ab heute sind sie lebensfähig ,wenn sie zur Welt kommen würden, jeder Tag mehr im Bauch ist für entwicklung ,besonders der Lungenreife wichtig.
Alles ist vorbereitet ,das Welpenzimmer /Wurfkiste ist bestückt. Im Wohnzimmer steht schon die Faltbare Wurfkiste mit allem was wir benötigen für die Geburt. Bella und Brenda hatten ihre Würfe im Schlafzimmer bekommen ihn ihrem Lederhundesofa. Alles was wir für die Geburt benötigen ist im Auto (Notfall), im Wohnzimmer und Welpenzimmer ,alles in dreifacher Ausführung. Man weiß ja nie wo die Mamas ihre Welpen bekommen möchten. Zum Glück haben wir 2 Babywaagen ,somit ist alles perfekt vorbereitet.
Alles andere wird kurz vor der Geburt mit Spritzen aufgezogen wie z. Caulophyllum Wehenfördernd, Traubenzuckerwasser, Calcium.
Es wird wie immer sehr aufregend,wir haben vor jeder Geburt großen Respekt vor allem,man weiß nie ob alles immer gut geht.
26.Mai.2020
55.Tag nach belegen
Heute waren wir mit Anais beim Tierarzt zum röntgen, da das Ultraschall nicht aussagekräftig war ,es wurden 3 gesehen und sie hat sehr viel zugenommen , jetzt weiß man die genau Anzahl. 6 Sklette waren zu sehen. Jetzt hoffen wir das alle gesund auf die Welt kommen und Anie ihren letzten Wurf genießen kann.
Es ist ihr 4.Wurf mehr muten wir unseren Mädchen auch nicht zu, da sie immer schöne Pausen zwischen den Würfen haben und sie sich erholen können ,Anie hatte bis jetzt immer sehr große Würfe.
Mein Mann hat ein Bonesprogramm auf dem Handy somit sieht man es ganz deutlich auf dem Bild wie viele es sind.
Bilder von heute Morgen
Anie geht es sehr gut ,ihr Gewicht macht ihr einwenig zu schaffen ,ich muss sehr aufpassen das sie nicht immer überall hoch springt. Ihr Lieblingsplatz am Eßtisch ist für sie gestrichen, das ist mir zu gefährlich das sie mit ihrem dicken Bauch dagegen kommt.
24.Mai.2020
53.Tag nach belegen
Anais geht es prächtig ,sie hat bis heute Morgen genau 2kg zugenommen. Fast so viel wie bei ihren letzten Würfen um die selbe Zeit. Am Dienstag wissen wir dann wie viele in ihrem Bauch sinde.
Bildercollage von Gestern und Heute Morgen
22.Mai.2020
51.Tag nach belegen
52.Tag nach Ovulation(so rechnet man ,wenn man beim Progesterontesten war)
Anie hat bis gestern Abend 23.00 Uhr genau insgesamt 1800g zugenommen, 300g in 24 Std. Bilder die Tage wieder.
Es ist so schön das alle Interessenten sich immer wieder über Whats app melden.
20.Mai.2020
49.Tag nach belegen
Anie geht es bestens, sie geht typisch trächtig, sie hat bis heute Morgen 1500g zugenommen. Ihr Bauch ist schon echt groß. Sie sieht wie bei jedem Wurf aus wie eine trächtige Ziege, so witzig anzusehen. Anie ist so eine entspannte und liebe Hündin. Sie bekommt mehrere Mahlzeiten am Tag in kleinen Portionen, was sie sehr genießt. Essen ist im Moment für sie das größte. Heute gab es noch Hühnermägen,Hasenohren mit Fell und Fisch zwischendurch. Nur das Beste für die süße Maus.Im Moment gehe ich mit ihr nicht spazieren ,da sie es nicht mag an der Leine,sie zieht dann immer und bellt wie verrückt,weil sie lieber frei läuft,aber im Wald mit ihrem mächtig dicken Bauch ist mir zu riskant. Wir sind von Morgens bis Abends im Garten.
In ihrem Bauch wird schon mächtig Samba getanzt , es ist die schönste Zeit die tritte der Zwerge zu fühlen. Hand auf den Bauch legen und die Bewegungen sind so deutlich zu fühlen, ich liebe es. Auf beiden Seiten ist Bewegung. Anie mag es wenn ich sie mit den Händen am Bauch halte.
16.Mai.2020
45.Tag nach belegen
Mal wieder gewogen,da Anie beim wiegen der Welpen dabei war und wollte unbedingt auch auf die Waage. 1250g hat sie bis heute zugenommen, jeden Tag einwenig mehr.Anie war heute wieder mal sehr angetan von den Besuchern die Quinn-Marlow abgeholt haben, sie bietet sich richtig an ,das man sie beschmust. Anie ist die Beste. Sie sitzt sehr viel im Eßzimmer auf ihrem Lieblingstuhl,somit kann sie alles beobachten und schläft auch viel mit dem Köpfchen auf dem Tisch;))
15.Mai.2020
44.Tag nach belegen
Anais hat wieder zugenommen bis heute Morgen in der Früh 1140g mehr insgesamt. Sie wird immer runder und ihr Hunger immer mehr. Sie ist extrem kuschelig und genießt es in der Sonne zu liegen oder sie sitzt gerne auf ihrem Lieblingsplatz,der Stuhl im Esszimmer.Die Besucher(Welpen Abgabe) im Moment genießt sie ,da sie von allen beschmust und getreichelt wird, da vordert sie auch .
13.Mai.2020
42.Tag nach belegen
Mittags Anais gewogen und sie wiegt jetzt 1010g mehr.
Heute Bilder vom Bäuchlein.Anais hat ein wahnsinnig intensives Rubinrot.Anie ist so verfressen ,sie verfolgt mich in die Küche und kratzt an meinen Beinen ,weil sie konstant Hunger hat.
Sie hat dann eben Hüttenkäse mit Äpfelchen und Impkerhonig(vom Imker in unserem Dorf) bekommen,eine gesunde Zwischenmahlzeit.
Heute Nachmittag darf sie noch eine Fleischmahlzeit essen und heute Abend bekommt sie noch 100ml Ziegenmilch zum trinken zu ihrem Essen dazu.
Ab heute 42.Tag nach belegen bekommt sie Natalen .
??????? Therorie
Wir gehen davon mal aus ,das sie mehrere Welpen bekommt, dann wäre es sehr gut, das sie mehr auf den Rippen hat, da die kleinen in so kurzer Zeit alles den Hündinnen nehmen was sie an Vorrat hat um einer Eklampsie vorzubeugen bekommen die Mädels noch Fleischknochenmehl ins Futter 1,5xmehr als sonst und in der Säugephase 2,8x (bei 6 Welpen)und sonst 3,2x mehr ,falls es mehr sein sollten. Anais hatte damit noch nie Probleme unsere Bella schon obwohl vor der Geburt ihr Calciumhaushalt komplett aufgefüllt war (Blutuntersuchung), außer Bella hatte das noch keiner meiner Hündinnen, da sie auch immer sehr gut zunehmen in der Trächtigkeit.Bella hatte immer viele Welpen und die hatten auch immer traumgewichte bei der Geburt ,aber sie hat nie viel zugenommen.z.B Bella 7 Welpen 1600g Zunahme in 61 Tagen,Anais 7-8 Welpen min.2,8-3,2 kg zunahme,so sollte es auch sein.
Man muss nach der Geburt immer Fieber messen und die Hündinnen im Auge behlaten, dann kann man schlimmeres Vorbeuge.
Ich erkläre alles immer gerne ,damit man weiß warum wir alles so machen und es auch versteht.
12.Mai.2020
41.Tag nach belegen
760g hat Anais zugenommen bis heute Morgen. Ihr Bauch ist schon ganz schön rund. Sie hat extrem viel Hunger. Sie bekommt eine Mahlzeit mehr täglich.
Ihr geht es sehr gut. So Anais schlanke Taile ist futsch, Figur ruiniert, hauptsache den kleinen Wunder im Bauch geht es gut.
10.Mai.2020
39.Tag nach belegen
610g mehr hat Anais auf der Waage.
Ich wiege sie jetzt alle Paar Tage. Sie hat wahnsinnigen Hunger und bekommt jetzt schon mehr Essen mit Lachsoel 2xtäglich, Bauerngarten grob,Pro Naltal,30 Kräutergarten, Fleischknochenmehl, Lecithin, Hagebutte und Bierhefe. Alles was der Körper jetzt braucht, wie auch vor ihrer Trächtigkeit.
Wir geben kein Industrielle hergestelltes Futter (Geflügelproteine, nicht deklarierte Nebenerzeugnisse und Synthetische Mineralien, keinerlei Angaben wie viel Fleisch im Futter drinnen ist),da niemals alles im Futter drinnen sein kann ,wie sie es in der Trächtigkeit brauchen. Wir gehen den natürlichen Weg seid 6 Jahren. Somit kann ich alles abgwogen ins Essen machen was sie benötigt, das ist ja individuell.
09.Mai.2020
38.Tag nach belegen
Anais hat bis heute Morgen 560g zugenommen .
Die Ausbildung der Organe ist abgeschlossen.Die Föten sehen nun aus wie Hunde. Kopf und Rumpf sind unterscheidbar. Das Geschlecht ist bestimmbar. Die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln. Der Herzschlag der Föten ist per Stetoskop hörbar. Die Zitzen der Hündin werden dunkler und schwellen an.
07.Mai.2020
36. Tag nach belegen
Anais hatte ich am 5.Mai.2020 (34Tag)gewogen und sie hatte 340g mehr auf der Waage, alles läut bestens, sehr guten Hunger und ihr Bäuchlein wächst so langsam .Die Zitzen sind rose und stehen ab. Alles so wie es sein sollte.Heute Abend bevor wir schlafen gehen wird sie gewogen, vielleicht hat sie wieder zugenommen.
01.Mai.2020
30. Tag nach belegen
Anais geht es sehr gut , sie ißt wie immer ,übel war ihr bis jetzt nicht ,die Phase ist eigentlich auch vorbei.
28.April. 2020
27.Tag nach belegen
Der spannende Ultraschallermin, nach unserem Gefühl waren wir uns fast sicher das sie Welpen bekommt(wir hatten uns aber auch schon bei Hündinnen getäuscht). Leider hat unsere Tierärztin ein schlechtes Ultraschallgerät, man konnte Fruchtanlagen sehen, aber wie viele es wirklich sind nicht. Normalerweise fahren wir zum ultraschall nach Neuwied Heddendorf ,aber da nehmen sie im Moment die Hunde ab und nehmen sie mit in die Praxis, was ich beim schallen nicht so gut finde. Wichtig ist das sie aufgenommen hat und das Anfang Juni hoffentlich kleine gesunde Welpen auf die Welt kommen.
Am 22. Tag sind die Embryonen sichtbar. Der Herzschlag kann zur Diagnose der Trächtigkeit herangezogen werden. Anstrengende Aktivitäten sind jetzt zu vermeiden.Die Proteinzufuhr im Futter kann erhöht werden. Hierfür eignet sich sehr gut die Gabe von Welpenfutter. Zu diesem Zeitpunkt kann mit einer Ultraschalluntersuchung der Zustand der Trächtigkeit festgestellt werden. Besprechen Sie mögliche Risiken einer solchen Untersuchung mit dem Tierarzt.
Die Augen und die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet. Die Organbildung beginnt. In dem derzeitigen Zustand sind die Embryonen sehr stark defektgefährdet. Die Entwicklung der Zitzen beginnt.
Dies ist der beste Zeitpunkt, um die Trächtigkeit anhand des Her
zschlags zu diagnostizieren. Die Embroynen sind etwas walnussgroß und sind gleichmäßig im Uterus verteilt.
Interessante Darstellungen eine Entwicklung vom Decken bis zur Geburt.
01.April.2020
Heute waren wir mit Anais bei Newton of Gillbrook.
Der beste Progesterontest,
das Ergebnis bekommen wir eine Stunde nach der Blutabnahme per mail gesendet
Bei diesem Ergebnis sind wir 2 Tage sptäter zum decken gefahren.Wir fahren immer nur einmal zum decken .Hier war die Ovulation oder kurz davor.Alle 2 Tage verdoppelt sich der ng Wert, somit war es der perekte Tag zum belegen. Bei 8 ng fahren ich ein Tag später.Der Samen des Rüden hält sich min 3 Tage in der Hündin ,somit falls man früher fahren würde ,klappt es meistens auch ,aber es kann auch schon mal sein das die Hündinnen keinen Eisprung haben ,dann entstehen auch keine Welpen.
Für den Fall, dass Ihre Hündin Medikamente nehmen muss, gehen Sie bitte zum Tierarzt und besprechen Sie die Medikamentenvergabe bevor Sie dem Tier ein Medikament verabreichen. Die Hündin sollte normal gefüttert und normal bewegt werden. Bitte keine Insektizide benutzen oder Impfungen mit lebend Stoffen verabreichen.
Erster Deckungstag. Sperma wandert ausserhalb der Gebärmutterschleimhaut. Um die Chancen einer Befruchtung zu erhöhen, sollte der Deckakt innerhalb von 48 Stunden nach dem ersten Deckakt wiederholt werden.
Sperma wandert zu den Eileitern. Die Spermien bleiben in den weiblichen Geschlechtsorganen eine Zeitlang befruchtungsfähig. Bei den Säugetieren ist diese Zeit im allgemeinen recht kurz (ca. 24 Std).
Sperma erreicht die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden.
Befruchtung der Eizellen (in den Eileitern).
Die befruchteten Eizellen wandern in den Gebärmutterhals.
Pflege und Haltung der Hündin wie in Woche 1.
Die Eizellen entwickeln sich zu Blastocyten.
Die Embryos erreichen die Gebärmutter.
Die Hündin leidet möglicherweise unter morgendlicher Übelkeit aufgrund der hormonellen Umstellung oder Spannungen in der Gebärmutter. Füttern Sie kleine Mahlzeiten mehrmals am Tag, um gegen die morgendliche Übelkeit zu helfen. Falls die morgendliche Übelkeit anhält, kann der Tierarzt ein Mittel verschreiben, um die Gebärmutter zu beruhigen. Manche Hündinnen fressen ab dem 20. Tag für einige Tage gar nichts oder zumindest sehr wenig. In der Regel pegelt sich ihr Fressverhalten danach wieder ein. Viele Hündinnen sind jetzt besonders anhänglich.
Am 19. Tag setzen sich die Keimbläschen (sog. Blastocyten) in der Gebärmutterwand fest. Diese formen embrionale Bläschen. Ab dem 21. Tag sondern viele Hündinnen zähflüssigen, klaren Schleim ab. Das ist das eindeutigste Zeichen, dass der Deckakt geklappt hat.
Am 22. Tag sind die Embryonen sichtbar. Der Herzschlag kann zur Diagnose der Trächtigkeit herangezogen werden. Anstrengende Aktivitäten sind jetzt zu vermeiden.Die Proteinzufuhr im Futter kann erhöht werden. Hierfür eignet sich sehr gut die Gabe von Welpenfutter. Zu diesem Zeitpunkt kann mit einer Ultraschalluntersuchung der Zustand der Trächtigkeit festgestellt werden. Besprechen Sie mögliche Risiken einer solchen Untersuchung mit dem Tierarzt.
Die Augen und die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet. Die Organbildung beginnt. In dem derzeitigen Zustand sind die Embryonen sehr stark defektgefährdet. Die Entwicklung der Zitzen beginnt.
Dies ist der beste Zeitpunkt, um die Trächtigkeit anhand des Herzschlags zu diagnostizieren. Die Embroynen sind etwas walnussgroß und sind gleichmäßig im Uterus verteilt.
Die Hündin hört auf, die Beine anzuziehen, weil das Gewicht ansteigt und die Welpen sich drehen. Das Anschwellen der weiblichen Scham wird merkbarer. Bitte achten Sie auf das Gewicht der Hündin und überfüttern Sie nicht. Die Herzschlag ist aufgrund der ansteigenden Flüssigkeit in der Gebärmutter nicht mehr länger als Diagnosemethode nutzbar.
Zehen, Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln.
Die Ausbildung der Organe ist abgeschlossen.Die Föten sehen nun aus wie Hunde. Kopf und Rumpf sind unterscheidbar. Das Geschlecht ist bestimmbar. Die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln. Der Herzschlag der Föten ist per Stetoskop hörbar. Die Zitzen der Hündin werden dunkler und schwellen an.
Machen Sie die Hündin mit der Welpenbox vertraut. Lassen Sie sie dort schlafen. Erhöhen Sie die Anzahl der Mahlzeiten und behalten Sie ihr Gewicht im Auge.
Die Hündin sollte jetzt nicht mehr mit anderen Hunden rauhe Spiele spielen oder springen. Per Röntgenaufnahme lassen sich Anzahl und Größe der Hündchen bestimmen. Die Hündin sollte nur dann geröntgt werden, wenn Schwangerschaftsprobleme auftauchen oder zu diesem Zeitpunkt noch immer unsicher ist, ob sie tatsächlich Welpen bekommt. (z.B. Verdacht auf Einfrüchtigkeit) Ansonsten stellt das Röntgen eine unnötige Belastung dar. Ab der 7. Woche messen Sie der Hündin einmal täglich rektal die Temperatur und notieren diese Werte.
Die Knochen verstärken sich. Die Welpen können nun leicht unter der Bauchdecke ertastet jedoch noch schlecht gezählt werden. Die Haare am Bauch der Hündin fallen aus.
Die Hündin hat weniger Hunger, was durch den Platzmangel im Bauch verursacht wird. Unterrichten Sie Ihren Tierarzt über den zu erwartenden Geburtszeitpunkt und erörtern Sie mit ihm mögliche Probleme. Stellen Sie die Utensilien für die Geburt zusammen und bereiten Sie alles vor.
Die Hündin verbringt sehr viel mehr Zeit mit der eigenen Körperpflege. Die Zitzen schwellen weiter an. Die Hündin wird unruhiger und sucht einen geeigneten Platz fürs Werfen. Sorgen Sie dafür, dass sie den Platz fürs Werfen so angenehm wie möglich vorfindet. Je nach Rasse kann man kleine Handtücher oder Waschlappen auf die Unterlage der Wurfkiste legen, um der Hündin Material für ihren "Nestbau" zu geben.
Füttern Sie mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag, da der Bauch beengt ist. Die Bewegung der Welpen im Mutterleib ist leicht erkennbar, wenn man die flache Hand vorsichtig auf den Bauch der Hündin legt. Sie muss dazu völlig entspannt sein.
Säubern Sie Bauch und Schambereich mit warmem Wasser. Kürzen Sie das Haar rund um die Zitzen, um den Welpen den Zugang zu erleichtern.
Möglicherweise hat die Hündin keine Appetit mehr, wenn die Zeit der Niederkunft naht.
Die Hündin wird ruhelos und beginnt 'Nestbau' Verhalten zu zeigen.
Messen Sie nun morgens und abends die Temperatur der Hündin. Die normale Temperatur schwankt je nach Rasse und Alter der Hündin zwischen 37,5 und 39,4 Grad Celsius. Gerade wegen der großen Schwankungsbreite ist es wichtig, die normale Körpertemperatur zu kennen (Messungen 7. Woche). Wenn die Temparatur um ca. 1,5 bis 2 Grad Celsius fällt, werden die Welpen innerhalb der nächsten 6- 24 Stunden geboren.
Die Hündin wirkt möglicherweise unglücklich, ruhelos, läuft immer hin und her und fühlt sich offensichtlich unwohl. Es kann sein, dass sich weisse Scheidenflüssigkeit absondert.
Der vorausberechnete Tag der Geburt. Viele Hündinnen werfen zwischen dem 58. und 63. Tag. Einige lassen sich auch bis zum 66. Tag Zeit. Beobachten Sie Ihre Hündin vor allem bei Verspätungen sehr genau. Übelriechender, dunkler Ausfluss ist ein Alarmzeichen, sofort den Tierarzt aufzusuchen. Spätestens am 66. Tag muss ohnehin ein Tierarzt konsultiert werden. Es könnten Geburtsprobleme wie zu große oder abgestorbene Welpen vorliegen. Dann kann nur schnelles Handeln das Leben von Mutter und Welpen retten.