unser Slogen ist
"Tierschutz fängt beim Futter an"
Zurück zur Natur
hört sich doch logisch an.
Also gehen sie den Weg mit uns,zum wohle ihres Cavalier`s
(Krankheiten die vieleicht Genetisch bedingt sind ,kann man mit gesunder Ernährung auch nicht
immer aufhalten, Herz, Krebs usw.) Krebs entsteht meistens wenn der Körper mit zu viel Chemie belastet wurde unteranderem.
*
wir empfehlen einiges ,weil wir mit den Produkten sehr gute Erfahrungen gemacht haben, also
entscheiden sie sich für die Produkte die zu ihrem Hund passen und was für sie einfach zu händeln ist.
Wir sind auch sehr froh Erfahrungswerte von unseren Welpenbesitzern zu bekommen , nur so sieht
man das alles wunderbar funktioniert.
Dreamys Zähne noch nicht perfekt aber in der Kürze der Zeit schon fast ohne Belag u.die Entzündungen am Zahnfleisch sind weg
vieles im täglichen Gebrauch und anderes ,wenn akut was wäre. Ich arbeite gerne mit den Hydrolaten und besprühe die Cavalierchen über den Kopf oder ziehe ihnen eine Halstuch an,was mit einem Hydrolat besprüht ist. Immunstärkende Produkte sind viel im Eins
lassen sie sich von ihrem TA beraten ,was er im Sortiment für die Zahnpflege hat.Wir nehmen die Kräuterpaste die es auch in Leberwurstgeschmack gibt.
Infos für den Sommer
Bitte lesen
Der Sommer wird heiß – Hundepfoten immer schützen!
Heißer Asphalt führt immer wieder zu
Verbrennungen an den Pfoten
Strahlender Sonnenschein, wolkenloser, blauer Himmel, und die Luft flirrt über dem Asphalt: Lange Spaziergänge im Sommer sind für Hunde anstrengend.
Zum einen schwitzen die befallen Tiere schnell, und zum anderen ist da der heiße Asphalt, der die Pfoten verbrennt...
Wer im Schwimmbad schon einmal mittags barfuß auf die dunklen Platten rund um das Schwimmbecken getreten ist, weiß es: Das tut weh! Und wenn man da
einen Moment stehen bleibt, bilden sich auch schonmal Brandblasen unter den Fußsohlen. Hundepfoten sind zwar nicht ganz so empfindlich wie die von Socken und Schuhen verwöhnten Füße von Menschen. Der
heiße Asphalt in der sommerlichen Mittagshitze verletzt sie aber trotzdem. Wenn Ihr Hund also partout nicht aus dem Haus gehen will, liegt das nicht daran, dass er faul ist. Er hat vielleicht einfach
nur gemerkt, dass es draußen zu warm ist.
Wie prüfe ich, ob die Straße zu heiß für meinen
Hund ist?
Natürlich dürfen Sie sich einfach barfuß ein paar Meter die Straße hinunter begeben und den Praxistest machen: Haben Sie sich die Füße verbrannt, ist
es möglicherweise auch für Ihren Hund auf der Straße einfach zu heiß. Allerdings werden Sie mit verbrannten Fußsohlen für ein paar Tage gar nicht mehr Gassi gehen, so dass Sie vielleicht auf anderem
Weg prüfen wollen, wie heiß der Asphalt wirklich ist.
Die
7-Sekunden-Regel
Sie sollen sich natürlich nicht die Füße verbrennen. Stattdessen können Sie die Temperatur des Asphalts auch einfach mit der Hand prüfen. Legen Sie die
Hände auf den Asphalt und halten Sie sie für 7 Sekunden dort. Wird es dann zu heiß, ist der Asphalt auch für Ihren Hund zu heiß. 7 Sekunden deshalb, weil Ihr Hund bei einem Spaziergang nicht nur kurz
mit dem Straßenbelag in Berührung kommt, sondern länger darauf laufen soll.
Ein bisschen Mathematik schadet
nie
Generell geht man davon aus, dass bei einer Lufttemperatur von etwa 25 Grad Celsius die Sonneneinstrahlung den Asphalt auf knackige 50 Grad Celsius
bringen kann. Brennt die Sonne bei 30 Grad Celsius Lufttemperatur vom Himmel, hat der Asphalt schon gute 60 Grad Celsius. Es hilft also, einfach mal auf das Thermometer zu schauen. Das gibt zwar
keine definitive „Straßentemperatur“ an, hilft aber bei der Entscheidung. Unangenehm wird es ab Bodentemperaturen von etwa 40 Grad Celsius. Daraus schließen wir, dass die Lufttemperatur für einen
angenehmen Spaziergang bei nicht mehr als 20 Grad Celsius liegen sollte.
Wie erkenne ich, ob mein Hund seine Pfoten
verbrannt hat?
Hunde sind etwas anders ausgestattet als Menschen: Wir haben überall an unserem Körper in der Haut Wäremsensoren und Kältesensoren. Wir nehmen also
zielgenau wahr, wo etwas zu heiß oder zu kalt ist. Normalerweise reagieren wir dann sehr schnell – wenn der Teer der Straße zu heiß ist, ziehen wir den Fuß zurück, bevor sich Verbrennungen bilden.
Hunde haben nur Kältesensoren, keine Wärmesensoren. Und das gilt für den gesamten Körper, nicht nur für die Pfoten. Die einzige Ausnahme ist die Nase: Hier nehmen die Tiere auch Hitze wahr. Ihr Hund
wird zwar häufig schnüffeln, aber er läuft dennoch mit den Pfoten und nicht auf der Nase. Er würde sich also die Pfoten verbrennen (oder beim Sitz/Platz machen andere Körperteile), bevor er es
bemerkt. Erst die Schmerzrezeptoren melden, dass da was nicht okay war. Es ist also bereits zu spät, wenn Ihr Hund merkt, dass die Straße zu heiß
ist.
Hat sich Ihr Hund die Pfoten verbrannt, will er vermutlich nicht mehr laufen. Er wird versuchen, sich hinzusetzen. Die verletzten Pfoten werden
geleckt, das Tier humpelt. Auf den empfindlichen Ballen haben sich vielleicht Risse oder Rötungen gebildet. Blasen sind erst dann zu sehen, wenn die Verbrennungen schlimmer ausfallen. Lassen Sie
Ihren Hund jetzt bitte nicht mehr laufen. Tragen Sie Ihr Tier an einen kühlen Ort und pflegen Sie die Pfoten!
Das können Sie im Notfall tun – Erste
Hilfe!
Sind die Pfoten erst einmal verbrannt, müssen Sie Ihren Hund wieder irgendwie vom heißen Straßenbelag herunter bekommen. Laufen würde den Schaden und
die Schmerzen maximieren. Tragen Sie Ihren Hund, wenn möglich, an einen kühlen Ort. Sie sollten ihn dort hinlegen und nicht auf den Pfoten stehen lassen. Vertraut Ihnen Ihr Tier, wird es sich gerne
im Liegen von Ihnen behandeln lassen. Waschen Sie die Fußballen großzügig mit kaltem Wasser ab. Das kühlt und nimmt dem Schmerz die Spitze, und es reinigt die Verbrennungen zumindest grob. Danach
tragen Sie bitte ein mildes antibakterielles Mittel auf, damit sich keine Infektionen oder Entzündungen bilden können. Wichtig: Fetthaltige Cremes reflektieren die Hitze, die in der verbrannten Haut
steckt! Das wird Ihrem Tier also weh tun und die Beschwerden verschlimmern. Besser sind fettfreie Mittel mit einem hohen Wasseranteil, denn die kühlen gleichzeitig. Feuchte Handtücher helfen
ebenfalls, die Pfoten kühl und die heilende Haut feucht zu halten.
Bei schwereren Verbrennungen (also offenen Wunden und Blasen) stellen Sie Ihren Hund bitte einem Tierarzt vor. Das sollten Sie auch tun, wenn Ihr Hund
an so einem heißen Tag plötzlich sehr stark hechelt und auch im Schatten nicht ruhiger wird. Denn das deutet zusätzlich auf einen Hitzschlag
hin.
Tipps zur Vermeidung von verbrannten
Pfoten
Natürlich müssen Sie im Sommer nicht kategorisch auf Spaziergänge verzichten. Das wäre weder für Sie, noch für Ihren Hund gut. Aber Sie können Ihre
Runden am Morgen und am Abend drehen, wenn die Sonne tief steht und der Boden kühler ist. Die Zeit der Dämmerung ist hervorragend geeignet: Morgens hat der Straßenbelag noch die Kühle der Nacht
gespeichert, während er abends schon auskühlt. Wenn Sie sich ausschließlich im Schatten bewegen und darauf achten, dass auch die Straße während der letzten Stunden im Schatten gelegen hat, garantiert
auch das niedrigere Temperaturen. Lassen Sie Ihren Hund bitte nie auf heißem Asphalt Sitz oder Platz machen! Ihr Tier würde Ihnen nicht den Gehorsam verweigern, sondern erst auf die Schmerzen
reagieren.
Spaziergänge auf begrasten Wegen und im Wald sind auch an heißen Tagen möglich. Bedenken Sie aber, dass Sie und Ihr Hund erst einmal zu den schattigen
Waldwegen und den weichen, duftenden Wiesenwegen gelangen müssen. Wenn Sie nicht gerade mit dem Auto anfahren oder direkt am Waldrand wohnen, liegen wieder dunkle und heiße Asphaltstrecken zwischen
Ihnen und Ihrem Ziel. Pfotenschutzbalsam (das ist eine feuchtigkeitsspendende Schutzcreme) und Hundeschuhe können gegebenenfalls kurzen Strecken ihren Schrecken nehmen, sofern Ihr Hund diese Hilfen
akzeptiert. Nicht jedes Tier trägt die Hundeschuhe, manche Hunde ziehen sie sich sofort wieder aus.
Bericht eingefügt von 2019 Quelle Tierklinik Frankentahl
Erkältung Hund ,es gibt Engystol in Ampullen,Tabletten und Tropfen. Man gibt es sofort ,wenn man einen Schnupfen oder Husten bemerkt. Es hilft ruck zuck. Wir nehmen es für Menschen .
Nahrungsunverträglichkeitstest
Cytolabor
Unsere Bella ist die einzige die damit Probleme und auf einiges reagiert.Auf keine Fleischsorte reagiert sie.
Sie hat auch immer auf Impfen reagiert.
Bella ist in Rente und wird nicht mehr geimpft.Tollwut noch 1 Jahre gültig.
Leider kommt sowas auch von Impfen .Im alter kann sowas auch schon mal vorkommen. Dieser Test ist sicher und man kann alles
sehen und kontrollieren was man füttert und was drinnen ist. Bella kann kein Getreide vertragen(ist bei uns auch nicht drinnen ,was sie bekommt in den Fleischdosen.) Aber Rote Beete in
Bauergarten rot, Bierhefe usw in den Kräutermixen. Alles kein Problem da Bella bis auf kleine Ausnahmen alles weiter bekommen darf. Manche Hunde reagieren aber auf viele Fleischsorten und
weniger auf Kräuter, deswegen ist dieser Test super.
Seid 2 Wochen haben wir alles weggelassen wodrauf sie reagieren könnte und ihre Ohren werde immer besser. Sie bekommt noch 5%
Essig/Wassermix ins Ohr und Multitalent von Reico, Rosenhydrolat von Pernaturam im wechsel.
Mit Chemie arbeiten wir nur,wenn es keine andere Lösung mehr geben würde, aber es gibt viel was man ohne erstmal versuchen
sollte.
Der einfache weg ist nicht immer der Beste Weg.
Alles braucht Zeit .................................
Ich berichte gerne aus unseren Erfahrungen und die von unseren Hundeeltern, wo wir auch einiges neues draus lernen ,wo wir selber uns noch
nie mit beschäftigt haben.
Das ist die tolle Mitarbeit zwischen Züchter und den lieben Menschen die einen Cavalier von uns haben. So sieht man auch ,dass wir gerne
den Kontakt halten und immer für euch da sind und anders herum genauso.
Danke an alle für euer Vertrauen.
Die Zufriedenheit liest man im Gästebuch und ich bekommen viele tolle Nachrichten über Wahts app und per Telefon.
Info
Wer mitdenkt tut seinem Hund nur gutes
Ich mache keine anderen Futtersorten schlecht , sondern kläre auf ,dann erklärt sich alles von
selbst.
Was als 1. auf der Dekleration steht ist auch am meisten im Futter .
In den großen bekannten Futtersorten,steht fast immer am Anfang getrocknete Geflügelproteine deklariert. Was auch sehr traurig ist ,dass
nicht geschrieben wird was die tierischen Nebenerzegnisse sind, bei unserem Futter ist es aufgezät,Lunge, Herz Muskelfleisch, Leber, Pansen und
Euter.
Ich finde es schlimm, das bei ganz vielen Futtersorten keine Angaben von Fleischanteil drauf steht,wenn überhaupt Fleisch drinnen sein
sollte. Alles nur Syntetisch ,Anorganisches und tierische Nebenerzeugnisse, was soll dabei noch gesund sein. Deswegen informiere ich alle meine Interessenten ,weil wir nicht möchten das unsere
Nachzucht mit minderwertigen-teuren-Billigfutter ernährt werden.
Falls sie mal in einem Tiergeschäft sind ,schauen sie sich die Inhaltstoffe mal an,auf der Rückseite. Mitlerweile scheint alles so gesund
und toll zu sein,sogar die Packungen sehen gesünder aus ,die Bilder sind schöner usw. Alles nur Schein und Betrug an die Käufer. Solche Futtersorten würde ich niemals empfehlen eher davon
abraten.
Ginette of Rose Village
Niemals würden wir irgendein Spot on oder eine Chemische Tablette unseren Hunden geben. Weder gegen Zecken ,Würmer auch nicht gegen Flöhe.
Egal was sie beim TA kaufen ist sehr sehr schädlich für ihr Tier. Auch Frontline ,Advocate,Atvantage, Advantix ,Milbimax usw. Die schlimmeren sind dann auch noch Bravecto, Nexgart,Simparica
usw.
Es gibt so tolle natürliche Produkte die super helfen.
Para Zeck Jutta Ziegler
Zitra Spray 6std. wirksamkeit in Kombi mit Para Zeck fast 100% keine Zecken mehr .
Flöhe wenn sie erstmal da sind Reioshampoo und Multitalent
Multitalent bis auf Maul und Augen alles gut einsprühen und nach einer Std, mit dem Reicoshampoo gut auswaschen in 2 Tagen wiederholen
.Die Umgebung mit Akaa free einsprühen und alles ist schnell erledigt. Saugen und putzen sie alles gründlich.
es sind noch viel mehr todesfälle und Fälle wo man den zusammenhang in keiner Verbindung mit den Produkten sieht, was aber der Fall oft ist. Vertrauen sie in solchen Sachen nicht ihrem TA , der hat keine Ahnung davon.
Was sind die Infektionen des Lungenwurms beim Hund? Die Infektionswege des Lungenwurms beim Hund sind verschieden. Lungenwurmlarven können durch infizierte Schnecken und sogar Frösche übertragen werden. Die Hunde stecken sich an, wenn sie diese Tiere beim
Hier 2 Produkte die ich empfehlen kann ,gegen Zecken. Jeder Hund ist anders , unsere sind nicht so eine
Zeckenmagnet, andere ziehen sie an. Und trotzdem bitte ich sie keine Chemiekeulen zu geben die ihrem Hund mehr schaden als helfen. Manchmal brauchen natürliche Produkte etwas länger ,bis sie greifen
,haben sie Geduld.Auch wenn ihr Hund mal ein ,zwei Zecken hat, das kommt auch mit den Chemiekeulen vor. Suchen sie nach jedem Gassiegang ihren Hund ab, bürsten sie ihn durch ,das ist schon das beste
was man tun kann.
Pernaturam hat auch Zeckenschreck nach Jutta Ziegler, es ist genau das selbe(Pernaturam und Frau Dr. Ziegler
arbeiten zusammen.
Die positiven Nachrichten ,erreichen mich ständig, das die Cavalierchen 1-2 Zecken im Jahr haben oder
keine.
Natürlich kann bei dem einen oder anderen diese Mittel nicht helfen, aber es gibt noch andere, die ihrem
Hund nicht schaden.
Wir beraten sie gerne und hoffe ich kann ihnen helfen.
Ich weiß sehr viel ,aber nicht alles . Man lernt niemals aus .
Waldkraft®
Zitra Spray gegen Zecken für Hunde - 100 ml
Hält durch Geraniol und Citriodiol lästige
Insekten und Parasiten vom Hund repellierend fern. Auf pflanzlicher Basis wirksam gegen Zecken, Flöhe & Co. bei Hunden. Einfache Spray-Anwendung, bis zu 6 Stunden wirksam. Kein Heilmittel,
Arzneimittel oder Medizinprodukt!
Effektives Repellent gegen
Parasiten & Lästlinge am Hund
Pflanzliche Wirkstoffe des Zitroneneukalyptus
erst ab mit 6 Monaten geben.
Die Rose Village`s Hexenküche
Nicht das sie Denken,das
alle diese Kräuter täglich ins essen kommen, omg das wäre zu viel.
Lecithin Kieselerde 2x täglich
30 Kräutergarten tägl. 1x
Bauerngarten grob.o.fein.grün tägl. 1x
Petmin Algenextrakt
für die ältere Dame Kräuter für ihre Gelenke
ansonsten alles nach Bedarf, Trächtigkeit, junge Hunde ,Welpen, Entwurmen viele verschiedene
Produkte, Erkältung usw.
Was auch sehr gut ist, jeden Tag einen 1/2 Teelöffel reinen Schafskäse (einwenig abwaschen ,wegen der
Salzlake)als Leckerlie oder ins Futter geben, sehr gut für den Darm. Das machen wir auch schon länger. Die Cavaliere lieben es.
Man kann auch täglich den Schafskäse mit 30 Kräutergarten bestücken von
Peranuram
Kompliment basis sehr wichtig von Pernaturam
Alle Produkte kann man mit dem Reicofutter kombinieren.
Rufen sie mich bitte an ,wenn sie Fragen haben.
1 Teelöffel täglich 10kg Hund 1/2 Teelöffel 5 kg Hund
Was wir empfehlen.......
Ich bin so froh das wir alles anders machen ,wie so viele Züchter , wir geben für alle unsere Hunde sehr viel Geld aus ,damit sie Artgerecht ernährt werden . Billig
geht immer, das kommt für uns niemals wieder in Frage. Für das tolle glänzende Fell ,werden wir immer beneidet und den Ernährungszustand, keiner unsere Hunde hat übergewicht .
Wenn irgendwas unklar ist , ich helfe ihnen bei der Lösung .
Auch wenn sie unserer Empfehlung nach gehen , bleiben sie dabei und wechseln nicht ständig ,am Ende kommen sie sowieso wieder auf Reico zurück , wie schon so
einige ,die Darmprobleme nach Billigfutter hatten und dann uns um Hilfe gebeten haben, das ist dann traurig für die armen Hunde. Muss alles nicht sein.
Fleischanteil 79% hochwertiges Fleisch ,niedrig erhitzt somit sind alle Vitamine und Mineralien noch erhalten ,der Rest Kräuter ,Oele usw.
Keine Geleepampe oder Futter wo ein halbes Herz zu sehen ist und sich dann Futter mit hohem Fleischanteil schimpft(31 % oder noch weniger)
auch wenn Fleischstücke gepresst im Futter zu sehen sind ,halten sie Abstand davon. Zur Zeit sind die Hundefutterdosen so nett mit Bildern bestückt und lassen sich gut
lesen was alles drinnen ist ,man könnte denken das es tolles Futter ist, leider nein, genau aus diesem Grund möchten wir das das Futter was wir unseren Cavalieren groß wie klein geben ,weiter
gefüttert wird. Zum Glück machen es auch fast alle,es gibt einige Ausnahmen.
Wie andere Züchter es handhaben ist uns vollkommen egal, wir machen es genau so und ich würde es immer wieder so machen und empfehlen, da diese Weg der Beste für uns
ist. Beim Barfen muss man gerade für Welpen auf vieles achten ,damit der die kleine nicht unterversorgt ist,die Alternative wäre mir egal ,aber bitte keine Marken die in den Discountern, oder wie sie
alle heißen angeboten werden, Industriemüll .
Kaufen sie sich das Buch Katzen würden Mäuse kaufen ,da stehen dann auch die Marken dazu ,die wir nicht auf unserer Homepage nennen,weil ich keine Werbung dafür machen
möchte.
wir füttern seid 6,5 Jahren Reico aus dem Algäu. Barf aus der Dose in vielen verschiedenen
Sorten .* Es ist nicht gut alles an Futter auszuprobieren ,was gerade im Angebot ist. Es soll kein Getreide haben , da unsere Hunde keine Kühe sind, für unsere Hundekekse verwenden wir Kartoffelmehl
(kein Weizen,Dinkel usw). Lesen sie bitte alles was auf dieser Seite steht, Entwurmung ohne Chemie, gegen Flöhe ohne Chemie u.v.m.
Ich finde es schade das sich noch viel zu wenig intensiv mit dem Hundefutter beschäftigen, auch wenn
ihr Hund Industriefutter verträgt , tuen sie ihrem Hund damit keinen Gefallen , viele andere Krankheiten wie z.B Diabetes, Nierenprobleme,Krebs ,Übergewicht ,Gelenkprobleme im jungen Alter ,
vermehrte Durchfälle usw, können davon kommen. Unsere Hunde sind nie Krank(außer wenn man sich von außerhalb einen Virus einfängt ,da sind wir auch machtlos, das hat mit dem Futter aber auch nichts
zutun). Alle Kräuter die wir verwenden, ist in dieser Dosis nicht ins Futter direkt zu bekommen, da es vom Körpergewicht abhängig ist, wie viel jeder Cavalier bekommt. Es geht Morgens ruck zuck die
Kräuter über das Futter zu streuen(unsere lieben es)
Industriefutter hat nichts im Futter drinnen, was mit Mineralien angereichert ist. Auch nur rohes
Fleisch füttern ist ungesund , da der Körper es nicht positiv verarbeiten kann, ein gute Kombination von allem ist optimal.
Bei uns gibt es mehrmals die Woche zwar Rinderbrocken(frisches Fleisch vom Metzger), aber mehr für
die Zahnreinigung ,sie haben große Freude daran,aber es ist kein Futterersatz, da die Mineralien fehlen.
Ein Wolf z.B fängt immer erst im Magen, Darm an das Tier zu verschlingen , da dort die ganzen Kräuter
drinnen sind ,die er braucht, um alles für sich gut zu verarbeiten.
Auch wenn unsere heutigen Haushunde keine Wölfe mehr sind ,stamt der Hund nun mal von ihm ab und ist
nach wie vor kein Getreidefresser. (einwenig Getreide ist gut,aber nicht in massen)
Hundefutter ist immer ein ganz großes Diskusionsthema
,aber die Hunde die auf Bauernhöfen groß geworden sind ,waren gesund ,da sie viele Schlachtabfälle
bekommen haben ,auch reste vom Tisch (Gemüse ,Fleisch usw) .Heut zu Tage wird viel mit Mag.....tütchen gekocht ,was für den Hund wie für den Mensch nicht gesund ist.
Wenn ich Fleisch vorbereite gibt es immer für die Süßen was ab(ROH)
Ich diskutiere nicht mehr übers Futter ,sondern empfehle das Beste und wer den Weg nicht mitgehen
sollte ,bekommt auch keinen Welpen von uns, da ich es nicht ertragen könnte ,Industriemüll in den Nachzuchten zu sehen. Wir geben den Zwergen den Besten Start ins Leben mit gesundem und natürlichem
Essen.
Mineralischerausgleich , nur so bleibt ihr Hund gesund!!!
(c)Text von 2015 Tanja Schmahl-Gabriel
überarbeitet 3.2020
Diese Nachrichten bekommen wir sehr oft von lieben Menschen die einen Hund von uns haben ,oder Menschen die
wir Inspirieren mit dem was wir tun. Frau S. aus Niederbayern ist durch Zufall auf meine Homepage gekommen ,sie fand alles so toll ,das sie seid dem ich mit ihr telefoniert hatte (2 Jahre her) ihr
komplettes Futter umgestellt hat nach unserer Empfehlung. Sie hat Katzen und 4 Chihuahuas. Keinen Cavalier von uns. Das ist mir egal ,jeder sollte seine Tiere gesund ernähren. Sie selber ist
Apothekerin und möchte in ihren Hunden keine Chemie (außer sie müssten es bekommen ,wenn es nötig wäre).
Das macht mich besonders Stolz .
Wenn ich jeden Dankesbrief hier drauf setzten würde ,könnte ich eine eigene Rubrik
aufmachen.
Macht alle weiter so,eure Wegbegleiter danken es euch.
Vielen lieben Dank
Tanja
Warum gibt es Reico nicht im
Handel.
1.
wird man von uns als Züchter beraten,was im Handel er weniger der Fall ist.
Ich habe ja auch mal Industrielle meine Hunde ernährt. Im Laden(nicht Barfladen, da wird man Kompetent beraten)fragt man nach einem gesunden guten Futter und bekommt immer das
teuerste aufs Auge gedrückt oder man kauft sich irgendeins,weil man denkt das muss ja gesund sein ,sonst würde es ja nicht verkauft.
2.
Hier wird man auch beraten ,wenn man von Industrie auf gesundes Futter umstellt. Das braucht Zeit und sollte nicht von jetzt auf gleich geschehen.
min.4 Wochen umstellen mit dem alten Futter .
3.
Ein Verkäufer eines Tierfuttergeschäfts ,, ist nicht so ausgebildet,, das er so beraten kann ,das ihr Hund auch das richtige Futter bekommt.
4.
Man Füttern Industriefutter immer zu viel,ein 10kg Hund braucht nicht 400-800g Nassfutter am Tag ,sonder 3 % vom Körpergewicht.(außer er ist zu schlank oder zu kräftig das muss man anpassen
individuelle.
Bespiel in einer Reico
Fleischdose 800g ist mehr als 500g reines Fleisch enthalten ,der Rest Mineralien oder der Sud von erhitzen. Somit bleibt das der Fleischanteil enthalten.
Ich koche niemals für meine
Hunde(außer ein Huhn bei Durchfall) weil man alles tot kocht ,was wichtig ist für den Hund. Bei Reico z.B wird alles leicht erhitzt und langsam runtergekühlt ,somit geht nichts verloren was im Futter
sein muss.
Fleisch geben wir roh,
Hüftsteak,Herz,Leber ,Rind usw.
dann aber auch alle Kräuter mit
rein, somit ist alles lecker und perfekt für den Hund angerichtet. Auf dauer zu teuer für uns,aber hin und wieder geht das.
Wenn man nur für seinen Hund
selber kocht und außer Fleisch nur Reis und Kartoffeln mit vielleicht paar Möhrchen kocht, ist der Hund unterversorgt und bekommt Mangelerscheinungen. Was krank macht und schwere Folgen
hat.
Was wir im Monat an Futter
ausgeben,dafür könnten wir 13x lecker essen gehen mit 2 Personen.
Bei Handelsüblichem Futter
vielleicht 160,- wir geben gerne das Geld für unsere Hunde aus.
5.
Uns ist es wichtig in allem was man tut ,einen guten Mittelweg zu finden. Wir Füttern Reico und Pernaturam Reinfleisch, Lachsoel,Hagebutte,Bierhefe,Lecithin-Kieselerde, 30 Kräutergarten,Kompliment
Junior, Kompliment sensiv,Hirschknochenmehl oder Fleischknochenmehl. usw. kommt noch mit ins Futter. Falls mal ein Hund erkrankt z.B Durchfall Garon forte, Usnotica,Enterogan.
Regenerat, Kolostrum(Kapseln) oder bei Gelenkbeschwerden im Alter, Perna Senior, Cumcura Myrre Oel ,Weihrauchkapseln.
Somit erspart man sich den Weg zum TA und kann alles so behandeln ohne Chemie.
Außerdem gibt es die super Kompetenten und lieben Berater von Pernaturam, die immer bei Fragen alles erklären und Produkte empfehlen. Ich weiß viel ,aber nicht alles und mit der
Hilfe, haben wir schon einige Hürden gemeistert ohne Tierarzt.
Wenn Welpeninteressenten den Weg nicht mit uns gehen , gibt es auch keinen Welpen.
Ich sehe nicht ein ,das wir einen gesunden Grundstein legen und es ruck zuck kaputt gemacht wird, wenn man umstellt auf Industriefutter mit anorganischen, sytetischem ,Fleisch wo
man nicht weis wo es herkommt usw.Außerdem werden meine HUNDE nicht Chemisch entwurmt und Spot on oder Tabletten gegen Zecken und Flöhe geben wir auch nicht.
Gerne darf man seinen Hund Barfen,
aber nur dann ,wenn man sich damit auseinander gesetzt hat und beraten wird, damit ihr Hund auch alles mit ins Futter bekommt,was er braucht(besonders Welpen )
Durch die ganzen Chemiekeulen ,wie Spot on und Chemische
entwurmungen hört man ganz viel das einige Hunde Epelepsie ,
Darmprobleme usw. bekommen. Muss das sein, nein das sollte
nicht so sein. Würden wir so eine Tablette nehmen.?Wir haben
alle Angst vor Würmern und Flöhen ,aber keiner hat
Angst vor dem ,was unsere Hunde für Chemie zu essen
bekommen und welche Nebenwirkungen daraus entstehen.
Heut zu Tage gibt es so viele alternativen ,die keine Nebenwirkungen
haben. Man muss sich nur damit auseinandersetzen. Der TA wird
von der Pharmaindustrie gesponsert und bietet alles das an , was
im Sortiment so da ist. Pernaturam,( Reico hier beraten wir sie)),
Jutta Ziegler Produkte kann ich da nur empfehlen. Im Barfladen
ihrens Vertrauens gibt es auch wunderbare Produkte ,lassen sie
sich vor Ort beraten.
Falls ihr Hund besonders empfänglich für Parasieten sein sollte ,setzten sie sich mit den Beratern von Pernaturam auseinander ,die können ihnen noch mehr
empfehlen.
Enterogan Welpen entwurmen
Wermexil (Name geändert)Erwachsen entwurmen
Po 1 alle monatlich für uns am Sinnvollsten ,besonders bei Welpen,wenn sie bei uns ausgezogen sind, da die Zwerge alles essen was auf dem Boden liegt.
Kokosoeltrops selber gemacht
100% Bio
Kokosoel
Kokosoel leicht erwämen und in die Backmatte füllen, in den Kühlschrank stellen und aushärten lassen, danach in ein Glas befüllen und kühl
auf bewahren.
1. Gegen Zecken und Flöhe auf die Haut reiben(ist sehr fettig) wirkt 4-5 Std.
2. Innerlich 5 Trops ins Futter geben 2x tägl.
3. sehr gut fürs Fell
4. Gut für den Darm
Wir verwenden es für alles , obwohl wir unsere Oele und Kräuter nach wie vor anwenden wie z.B von Reico das Oel außerlich, entwurmen
Pro 1 monatl. übers Futter 5 Tage lang ab Vollmond.(hört sich immer wie Hokusbokus an ,aber wer logisch denkt ,weiß das der Mond vieles bewirkt.
Für alle Hunde zusammen 5,-€ Kostenaufwand
Natur schadet nicht sondern hat viele Vorteile
unsere Hunde lieben diese Kokostrops.
15-20 Trops pro Tag und 10kg Körpergewicht.
Info
Schonkost bei Magen-Darm-Problemen
Füttern sie kein Reis und
Kartoffeln
man kann den Hund auch einen Tag nichts
zu essen geben
1.Man kocht ein Huhn ,bis das Fleisch vom Knochen fällt
2.Schöpfen sie die Fettaugen von der Suppe und verwenden es für die nächsten 4 Tage für die
Schonkost
3.Kochen sie die Morosche Möhrensuppe nach Anleitung.
500 g geschälte Karotten mit 1 Liter Wasser mindestens 1 ½ Stunden kochen lassen. Danach durch ein Sieb drücken oder pürieren und die Suppe wieder
mit abgekochtem Wasser auf 1 Liter auffüllen. 1 TL Salz (am besten Meersalz, Himalaya-Salz) dazu geben.
4.Produkte von Pernaturam die alles unterstützen
*Garon forte festigt den Stuhl
*Enterogan unterstütz die Heilung des Darmflora.
Geben sie die Fleischmahlzeit(die ihr Hund benötigt) in einen Napf übergießen es mit dem Fettauge und Hühnerflüssigkeit,geben sie einen
Eßl-Morosche Möhrensuppe dazu. Garonforte 2x am Tag ins Futter und Enterogan 1x am Tag ins Futter geben.
Man Merkt das der Stuhl nach der ersten Mahlzeit schon fester
wird
Enterogan
Hunde bis 5 kg Gewicht bekommen bei Bedarf täglich 1,5 g. Schwere Hunde je 10 kg, 2 bis max. 8 g. Welpen erhalten zwischen 0,2 und 0,5 g, sobald sie selbstständig fressen. Der
Messlöffel fasst 1,5
g.
Garon forte
Am besten geben Sie bei Bedarf Garon forte® mehrere Tage
hintereinander ins
Futter.
Hunde bis 5 kg bekommen täglich 1 - 2 g. Schwerere Hunde
erhalten bei Bedarf die doppelte bis dreifache Menge. Eine Überdosierung ist nicht möglich. Der Messbecher fasst 2
g.
Geben sie nach Bedarf mehrere kleine Mahlzeiten
Falls es ihrem Hund sehr
schlecht gehen sollte ,kontaktieren sie bitte umgehend den Tierarzt. Hier geht es um einen Magen Darm Infekt, der sehr gut ohne Antibiotika zu heilen geht.
meine Hunde lieben es , man kann es ihnen auch so geben
5 Drops am Tag als Leckerlie oder ins Futter oder dünn übers Fell streichen
Kokosöl
als Mittel gegen Zecken bei Hunden
Kaum ein Hund kommt durch Frühjahr und Sommer, ohne mehrmals
von Zecken befallen zu werden. Gerade bei Tieren mit langem Fell fallen
Zecken dem Besitzer meist nicht auf, sie werden erst dann bemerkt,
wenn sie bereits mit dem Blut des Wirtes vollgesogen sind und sich
en, zum Beispiel die gefürchtete Borreliose. Nicht wenige Hunde sind
bereits an den Folgen von Zeckenbissen gestorben. Daher sollte das
Fell des Hundes immer wieder mit Kokosöl gegen Zecken behandelt
werden, wodurch sich ein wirksamer Schutz ergibt. Die Anwendung
und Dosierung ist denkbar einfach: Eine kleine Menge Kokosöl für Hunde
wird in der Hand zerrieben und anschließend auf das Fell des Hundes
gestrichen.
Wer es perfekt machen möchte, kann das Kokosöl gegen Zecken zusätzlich
in die Haut des Tieres einmassieren.
Durch die im Kokosöl enthaltene Laurinsäure ergibt sich ein natürlicher
Schutzmantel, der auf Zecken einen sehr unangenehmen Geruch ausstrahlt,
so dass die kleinen Spinnentiere sich lieber einen anderen Wirt suchen. Sollte
trotz der Verwendung von Kokosöl für den Hund eine Zecke auf den Hund
gelangen, so wird sie sich in der Regel nicht festbeißen, sondern schnell
das Weite suchen.
Kokosöl gegen Flöhe beim Hund
Ähnlich wie bei Zecken ist auch für Flöhe der Geruch der Laurinsäure, die
in Kokosöl enthalten ist, sehr unangenehm. Bereits vorhandene Flöhe werden
entweder von der Säure abgetötet oder lassen sich von selbst vom Tier
herunterfallen, neue Flöhe werden den Hund nicht mehr als Wirt auswählen.
Hinzu kommt, dass die gefürchtete Brut der Flöhe, also die Eier, welche die
Tiere auf dem Hund ablegen und aus denen der Nachwuchs entsteht, durch
die Laurinsäure im Kokosöl zuverlässig abgetötet werden. Kokosöl ist somit
ein ideales Mittel zum Schutz von Hunden gegen Flöhe.
Die Anwendung gegen Flöhe gleicht der von Kokosöl für Hunde gegen Zecken.
Einfach eine kleine Menge Kokosnussöl in den Handflächen verreiben und
anschließend das Fell des Hundes damit einstreichen. Das Einmassieren in
die Haut verstärkt die Wirkung noch, wie die Erfahrungen zeigen.
Innere Anwendung von Kokosöl gegen Parasiten
Zusätzlich zur äußerlichen Anwendung durch Einreiben des Fells kann Kokosöl
gegen Zecken, Flöhe und andere Parasiten auch innerlich verabreicht werden.
Dazu gibt man täglich einen Teelöffel zum Futter. Die meisten Hunde mögen
den Geruch und Geschmack von Kokosöl sehr gerne, und die Einnahme gelingt
daher ohne Probleme.
Kokosöl für ein schönes Fell
Auch wenn der Hund keine Gefahr läuft, von Parasiten befallen zu werden,
sollte sein Fell dennoch von Zeit zu Zeit mit etwas Kokosöl behandelt werden.
Dadurch ergibt sich ein sehr schöner Glanz, das Haarwachstum wird positiv
beeinflusst und stumpfe sowie spröde Stellen im Fell gehören der Vergangenhei
t an. Das Kokosöl kann auch mit einem Kamm in Wuchsrichtung des Fells
aufgetragen werden, so verteilt es sich besonders gleichmäßig.
Dieser Text ist nicht von mir geschrieben
Unsere großen und Kleinen essen gerne Hüttenkäse und Obst dazu. Zwischendurch gibt es immer mal Obst was so im Hause ist. Alle essen es nicht gerne, aber die Welpen
mögen es hier immer gern. Naturjoghurt mit Honig und einwenig Banane wird hier auch gerne gegessen. Salatgurke, rote Paprika, Tomaten(wenig) , Birnen, sehr matchige Pfirsiche gibt es auch öfter.
Lieber solche gesunden Nahrungsmittel als die gezuckerten Leckerlies .
Hüttenkäse nicht täglich ins Futter geben.
Wir machen unsere leckerli`s für zwischendurch selber, mit der tollen Backmatte die eigentlich eine Fettmatte ist, aber sich toll für mini-leckerlies eignet.
Mit diese Backmatte machen wir auch die Kokosdrops
Auch wenn man zum backen Getreideprodukte nimmt , ist das kein Drama, da der Hund es nicht als
Vollmahlzeit erhält.
Es ist immer wichtig das das Getreide aufgeschlossen ist, d.h das es leicht zu verdauen ist . Natürlich
kommen viele Hunde damit klar, aber es muss nicht zur tägl. Mahlzeit dazu gehören.
Unsere Cavaliere bekommen nur Produkte von Frau Dr.Jutta Ziegler ,Pernaturam und Reico
Kauartikel und andere Produkte beziehen wir aus unserem Barfladen des Vertrauen
Diese wunderbaren Naturprodukte von Reico oder Dr.Jutta Ziegler bekommen unsere Cavaliere mit in ihr
Futter.
Dr.Jutta Ziegler Produkte beziehen wir aus unserem Barfladen des Vertrauens
Darmaufbau nach Antibiotika, Darmproblemen oder Entwurmung (chemie)Trächtige Hündinnen oder Welpen
Pro 2/Aufbau Vital Sklett Welpe und Wachstum, Säugende Hündin u. in der Trächtigkeit
Geburtskräutermischung ab dem 42. Trächtigkeitstag bis 2 Wochen nach der Geburt
Petmin Algenmineralien kommt tägl. eine Messerspitze mit ins Futter für den Mineralischen Ausgleich ein Leben lang.
Universal para Entwurmung 4x im Jahr für 4 Wochen übers Futter geben( wir lassen den Stuhl unserer Cavaliere 2x im Jahr untersuchen)
oder
Entwurmen Pro 1 // jeden Monat ab Vollmond 5 Tage lang übers Futter geben.Falls Würmer im Darm wären , würden sie Lebend
ausgeschieden.
Wir entwurmen unsere Cavaliere seid 4 Jahren mit Kräutern,(Trächtige Hündinnen werden ab dem
45.Trächtigkeitstag auch die werdenden Mütter ,nie mit Chemie. Welpen einmal mit Chemie und danach mit Enterogan 2 x .Danach bekommen die Welpen Darmaufbau und Immunaufbau.. Welpen die länger bei uns
bleiben werden mit Pro 1 entwurmt. Nach Bedarf lassen wir den Stuhl unserer Cavaliere vom Tierarzt untersuchen ob sie Würmer haben.Noch nie hatten wir ein Positives Ergebnis.
Ein Tierarzt hat davon keine Ahnung, da er abhängig ist von der Pharmaindutrie und alles verschreibt was ihm vorgeschrieben wird, auch das
Futter was beim TA angeboten wird ist kein gutes Futter, das ist das 2. Standbein jedes Tierarztes.Kein TA hat das Thema Hundefutter in einem Studiengang .
Es gibt auch tolle TA die nur bei einer positiven Stuhlprobe ein Entwurmungsmittel verschreiben.
Wir hatten schon intensive Gepräche mit Tierärzten die uns das auch bestätigt haben, diese TA meiden wir , da wir das nicht gut
finden.
Es ist unverantwortlich seine Hunde mit Chemie auf Dauer zu entwurmen, da sie keine Prophilaxe ist , bringt
sie auch nichts, sondern schadet .
Da es sinnvoller ist mit Kräutern zu Arbeiten und Stuhlproben bei TA kontrollieren zu lassen , empfehlen wir
es jedem Welpenkäufer.
Eines muss man immer Bedenken, Chemie im Körper eines Hundes kann von Dauer nicht Gesund sein
.
Viele Tierärzte denken um,was uns sehr freut und verkaufen kein Hundefutter (Industriefutter) in der Praxis
und empfehlen anstatt mit Chemie zu entwurmen, Stuhlproben zur kontrolle in die Praxis zu bringen.
Warum soll ich einen Hund entwurmen ,wenn er keine Würmer hat.
Falls ein Hund mal Würmer haben sollte, kann man mit der Natur dagegen ankämpfen
..............
*
Ziegenmilch 100% ohne jeglichen Zusatzstoffe bekommen die Trächtigen Hündinnen , Welpen und laktierenden Hündinnen.
Auch unsere anderen Cavaliere lieben diese Milch .
Natur-Moor gibt es als Kur mit ins Futter ,für ein glänzendes Fell und für die Verdauung optimal, unsere Hunde lieben es, es sieht auf dem Futter
nicht so lecker aus, aber sie finden es toll. 20 ml ins Futter. oder ubs Wasser gebeb Hunde essen auch gerne Erde im Garten
Das hört sich so an als würden unsere Hunde sich nur von Kräutern ernähren, da sie zwei mal am Tag Futter bekommen ist es schön auf zu
teilen, vieles ist ja nur 2x im Jahr
Diese Produkte sind 100% Natur und kosten nicht viel , die TA besuche sind bei uns nur Kontrollbesuche, Herzauskulation oder HUS,
Impfen,Analdrüse entleeren, Blutbild bei den Älteren Cavalieren ab 6 Jahren einmal im Jahr .
Unere Ginger fast 11 hat ein Blutbild wie ein junger Hund ,wurde uns gerade nach ihrer Untersuchung bestätigt, das freut uns sehr. Sie
meinte das kommt nicht so oft vor.
Floh und Zeckenabwehr
natürlich haben unsere Cavaliere auch hin und wieder eine Zecke, viel mehr Zecken hatten wir mit Chemie
am effektivsten ist das Zeckenschreck von Jutta Ziegler.
Zeckenabwehr kann man gut zwischendurch ins Fell machen.
Eine alternative zu der chemischen Zeckenabwehr. Erst wenn Flöhe / Zecken beißen, fangen Hunde und Katzen sich an zu
kratzen.
Die REICO Floh- und Zeckenabwehr verhindert, dass sich Flöhe
oder Zecken auf Ihrem Tier festbeißen. Dabei geht das Flohmittel / Zeckenmittel nicht ins Blut.
Sie suchen ein Mittel gegen Flöhe und Zecken und möchten
dabei noch auf die Gesundheit Ihres Tieres achten? Dann sollten Sie sich für die Floh- und Zeckenabwehr von REICO entscheiden.
Am Anfang drei Wochen lang täglich in den Ohrzapfen(.Nacken,Schwanzwurzel, Achseln). Danach alle 2 Tage o. 2 x die
Woche.
Immer daran Denken ,auch im Winter die bei uns nicht mehr so kalt sind , lauern Zecken im Wald, ab 9C werden sie
munter.
Zusammensetzung: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse: 84 % Rind, 4 % Reis,(gepoppt) 4 % Karotten, Fleischbrühe,
Algen.
Analytische Bestandteile:
Unsere tierischen Nebenerzeugnisse sind lebensmitteltauglich und bestehen bei dieser Sorte aus:
Lunge, Herz Muskelfleisch, Leber, Pansen und Euter.
Das Fleisch ist aus der Region(Deutschland)
Pferdewurst
das ist die Praline fürs extra
Zusammensetzung:
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse: (mind. 25 % Pferdeherzen, 20 % Pferdelungen, 10 % Pferdefleisch, 10 % Pferdeleber, 10 % Pferdemagen),
Algen
unsere Hunde lieben diese Wurst
Analytische Bestandteile:
Rohprotein 11,5 %
Fettgehalt 4,0 %
Rohasche 2,0 %
Rohfaser 0,3 %
Feuchtigkeit 77,0 %
Alleinfuttermittel für Hunde
Kraftmenü mit 72 % frischem Fleisch
Zubereitung und Verwendung:
-
Schonende Zubereitung durch Kaltabfüllung
-
Das verwendete Fleisch weist Lebensmittelqualität
-
kann man sehr gut portionieren und einfrieren
100% Ziegenfleisch
Analyse:
Rohprotein 17,58 %
Fettgehalt: 17,5 %
Rohasche 0,67 %
Feuchtigkeit 59,50 %
Fütterungsempfehlung:
Erwachsene Hunde 2-3% vom Körpergewicht
Junge Hunde 4-5% vom Körpergewicht
Inhalt: 500g tiefgefroren
eigentlich braucht der Hund keine Abwechslung im Napf, aber wir
möchten das so , deswegen kaufen wir auch hin und wieder im Barfladen verschiedene extras, was sehr gut angenommen wird.
Diese Kräuter bekommen unsere Welpen ab dem zufüttern und trächtige und laktierende Hündinnen bis zum Ende der Säugephase
Mineral-Ergänzungsfuttermittel für Skelett, Wachstum, Stärkung, Trächtigkeit, Säugen
Pro-2 ist eine Mischung aus Kräutern, Hefen, Spurenelementen, Algen, B-Vitaminen, Mineralien und Aminosäuren,
speziell für den Knochenaufbau und die Zahnentwicklung sowie eine gute Milchleistung bei säugenden Tieren.
Naturkraft wurde von Pharmazeuten, Biologen und Physiotherapeuten in langjähriger Forschung entwickelt und wird mit
modernsten Produktionsanlagen äußerst schonend hergestellt.
Entweder Pr 2 oder Aufbau Vital 300g bis die Dose leer ist ,dann benötigt ihr Welpe es nicht mehr. Aufbau Gelenke usw.
Petmin jeden Tag eine Messerspitze übers Futter ein Leben lang , für den Mineralischenausgleich
Mineralfuttermittel für alle Heimtiere
Ergänzungsfuttermittel
Mineralisches Gleichgewicht aus Algen
PETMIN ist die ideale Nahrungsergänzung zur
Energieaktivierung.
Unsere Cavaliere bekommen als Beschäftigung diese Leckerlie`s , abwechselnd täglich. Hin und wieder auch
Frisches Fleisch z.b Rind.
Bitte immer nur Frisch und ungekocht, die Hunde haben so eine Freude die großen Fleischstücke zu essen.
Kaufen sie ihre Kauartikel bitte nicht in einem Discounter oder angeblichen Fachgeschäften(die Menschen die dort arbeiten
,haben keine Ahnung von den Produkten die sie verkaufen, sondern werden darauf getrimmt ,möglichst das teuerste Futter zu verkaufen. Wir kaufen vieles im Barfladen unseres Vertrauen.
Diese Kauartikel bekommen unsere lieben als Beschäftigung mehrmals in der Woche. Besonders gut eignet
sich beim Zahnwechsel die Kalbshufe stinken leider sehr nach Kuhstall ,aber unsere Cavalierchen liebe sie von klein auf. Fisch für Omega 3 Fettsäuren und alles andere ist sehr gut für die Zähne. Ich
kaufe nur im Barfladen oder wo ich genau weiß es wird nicht mit Wachsen oder Chemie besprüht.
Wenn es ihnen möglich ist unterstützen sie einen Barfladen in ihrer Nähe und kaufen sie
dort.
Passen sie auf
Weizen
Gerste
Roggen
aber auch andere Gräser am Wegesrande
können in die Ohren ihres Hundes kommen.
Man denkt gerade bei Hunden mit langen Schlappohren kann das nicht passieren, leider genau deswegen geraten die Grannen in die Ohren. Durch das rauf und runter schlagen der Ohren rutscht die
Granne in die Ohrmuschel und bleibt im Innenohr hängen und bereitet ihrem Liebling probleme und starke schmerzen. Unsere Dreamy hatte sogar schon einmal ein 20 cm langes Grashalm in der Nase. Sie
schnupfte und erbrach bis nach dem niesen ein stück Halm aus der Nase kam. Als ich daran zog,war ich erschrocken wie lange der Halm war. Grashalme sind scharf und ihre Nase blutete. Alles gut
gegangen ohne Tierarztbesuch.
Grannen: Gefährliche Getreideborste mit Widerhaken
Unsere Ginger hatte eine Granne in der Vorderpfote und erst Monate später zeigte sie schmerzen und der Fuß war plötzlich dick, ihr wurde
die Granne unter Narkose aus dem Fuß operiert.
Eli hatte nach einem Spaziergang eine Granne tief im Ohr. Erst Tage später fing er sich an zu schütteln, da ich ein Ortoskop habe, schaute
ich in seine Ohren und sah ganz tief im Ohr eine Granne. Tierarzt hat versucht sie zu entfernen , sie musste unter kurznarkose aus dem Ohr genommen werden. Sie steckte fest im Ohr.
Seid dem bin ich immer vorsichtig und beobachte das Verhalten meiner Lieben.
-lecken oder knabbern an der Pfote konstant
-schütteln der Ohren oder mit der Pfote an den Ohren kratzen.
Grannen sind am Endstück vieler Gräser zu finden. Besonders bei Gerste, sowie
der Mäusegerste (einer Unterart), findest Du die fiesen Borsten mit Widerhaken, die sich sogar an Deiner Kleidung festhalten. Wenn Du über die haarig aussehenden Enden streichst, merkst Du sogar an
den Fingern, wie borstig und rau eine Granne ist.
Das ist nämlich die Taktik der Gräser, sich zu verteilen: Sie halten sich im
Haarkleid von Tieren fest und verbreiten so ihre Samen. Besonders im späten Sommer und Herbst, wenn die Ähren golden, reif und trocken sind, brechen sie leicht ab und verhaken sich in allem, das sie
streift. Im Frühjahr hingegen, wenn sie noch grün und saftig sind, sind sie meist harmlos, da sie nicht so leicht abbrechen.
Wir haben drei in Deutschland häufige Getreidearten mit unterschiedlich
langen Grannen für Dich in unserer Infografik zusammengestellt. So kannst Du schnell erkennen, was Grannen sind und worauf Du bei den Gräsern achten musst:
Grannen werden in Österreich auch als Schliafhansl bezeichnet. Immer wieder
trifft man auch auf die Bezeichnung Mäuse-Gerste. Das ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gersten innerhalb der Süßgräser. Diese Unterart ist gefährlich, weil sie auch am Wegesrand wächst,
kleiner ist und so Deinen Hunden gefährlich werden kann, auch wenn diese nicht durch dicht bewachsene Gerstenfelder rennen. Die längsten Grannen haben Federgräser wie zum Beispiel das Echte
Federgras.
Darum sind Grannen für Hunde gefährlich
Grannen bleiben beim Hund im Vorbeistreifen im Fell hängen. Ihre Widerhaken
machen das Abschütteln für den Hund oft unmöglich. Schlimmer noch: Die Granne kann durch das Schütteln immer weiter in das Fell des Hundes gelangen und sogar in die Haut eindringen.
„An den Pfoten bohren sich die Grannen bevorzugt in die Zwischenzehenhaut und
wandern unter die Haut nach oben“, informiert Tierarzt Dr. Claus Bruckner im „Tierpunkt“. „Sie können dann meist nur noch operativ entfernt werden.“
Neben Hundepfoten ist es auch gefährlich, wenn Grannen in Körperöffnungen wie
Ohren, Nase oder Augen gelangen. „Geraten Grannen ins Auge, ist fast immer eine schmerzhafte Bindehautentzündung die Folge“, erklärt Dr. Bruckner. Im Ohr kann die Granne das Trommelfell zerstoßen,
was sehr schmerzhaft sein kann und durch das Schnüffeln gelangen die fiesen Fremdkörper sogar manchmal in die Nase. Durch die Atemwege kann die Granne bis in die Lunge gelangen. Häufig sind Grannen
auch unter den Achseln zu finden.
Das Thema Hundefutter wird immer als sehr schwierig beschrieben, aber es so einfach , man sollte sich damit nur Intensiv
beschäftigen.
In vielen Futtersorten wird zur Zeit alles so toll beschrieben wie gesund und wie hoch der Anteil von Fleisch ist, leider kann man
es nicht nachvollziehen ,wo genau das Fleisch herkommt. In vielen Futtersorten sind sogar anorganische Teile drinnen d.h das alles was die Industrie an Müll hat, wird kleingeschreddert und in
zugelassenen Mengen mit ins Hundefutter gegeben, man sollte sich ganz genau die Inhaltsstoffe anschauen. Leider ist auch oft viel zu viel Getreide mit im Futter,oder Zucker, was der Hund auch noch
Heute nicht gut verdauen kann. Der Darm ist ein sehr empfindliches und Komplexes Organ. Das Futter soll ausgewogen und mit hohem Fleischanteil sein, auch der Mineralische Ausgleich soll bedacht
werden, nur ein Hund der im Mineralischem Ausgleich ist ,bleibt gesund.
Wir füttern auch zwischen durch frisches Fleisch in großen Stücken , was besonders gut für die Reinigung der Zähne optimal
ist,nähmlich das Ammenmärchen das Trockenfutter die Zähne reinigt ist absolut falsch.
Es kommt immer auf die Maulflora an , die gut oder schlecht sein kann bei ihrem 4-Beiner
Für mich ist nach wie vor Industriefutter wie Fastfood für die Hunde,es sieht gut aus ,aber ist nichts nahrhaftes
drinnen.
Wir sind so froh und füttern unsere Cavaliere mit einem lächeln im Gesicht jeden Tag,weil wir genau wissen , das wir nach bestem
Wissen und Gewissen handeln.Leider eckt man mit anderen zu oft an wegen dem Futter,aber das sind die Menschen die sich zwar Gedanken machen ,aber zu wenig.
Wir investieren viel Geld in die Aufzucht unserer Welpen und ernähren sie ausgewogen und Gesund, es wäre fatal dieses nicht weiter
zu führen .
Die süßen bekommen auch nur Naturkauartikel(Hasenohren mit Fell, Rinderkopfhaut,Fische getrocknet,Kalbshufe, Rehbeine mit Fell
usw.
So nah an der Natur wie es geht, ist das Beste für jeden Vierbeiner.
Der Hund kann sich leider nicht aussuchen was er essen möchte, das entscheiden wir.
Kaufen sie sich das Buch -Katzen würden Mäuse Kaufen für 9,99€, da ist alles Wissenwertes beschrieben und nach dem sie das gelesen
haben , denken sie komplett um, falls sie vorher Hundefutter aus dem Discounter gekauft haben.
Tanja und Sascha Schmahl-Gabriel
cavaliere of rose village
Wir bekommen für die Empfehlung kein Geld, aber so genau wie in diesem Buch kann man es nicht erklären. Dieses Buch sollte mal verboten werden, weil die Futterindustrie sich dagegen gewehrt hat, zum Glück kann man es nach wie vor kaufen.
Entwurmung das leidige Thema ,aber so einfach!!!
Unsere Welpen müssen wir leider konventionell entwurmen ,Hunde die bei uns bleiben oder sind , entwurmen wir
mit den Produkten von Jutta Ziegler. Pernaturam oder Reico
(Kräuter)
Die Produkte unten auf dem Bild nehmen wir für unsere Cavaliere.
4 mal im Jahr bekommen sie eine Kur von 4 Wochen (universal para Hund )-10kg Körpergewicht eine Kapsel tägl.
unters normal Futter gemischt und zwei x im Jahr schicken wir eine Stuhlprobe ins Labor.Eine Entwurmung die viele Tirärzte empfehlen greifen die Darmflora an, die erstmal 6 Wochen braucht um sich von
der Entwurmung mit Chemie zu erholen, bis dann die nächste gegeben wird.Den Welpen geben wir parallel zu der konvensionellen Wurmkur den Darmaufbau (Basis Darmaufbau) hinzu , damit sie nicht
angegriffen wird.
Natur schädigt nicht , normalerweise braucht man keine Wurmkuren, sondern wenn man öffters im Jahr
Stuhlproben einschickt, sieht man ja ob ein Wurmbefall da ist oder nicht d.h das man vorab auch keine Chemie den Hunden geben muss.
Wir nehmen ja auch keine Schmerztablette im vorraus, obwohl wir keine schmerzen
haben.
Warum sollte man es nicht auf natürlichem Wege machen , wenn es diese tollen Produkte gibt.
Gegen Flöhe und Zecken nehmen wir diese Produkte.
Falls ihr Hund mal Flöhe haben sollte
Multitalent Reico einsprühen 2 Std. einziehen lassen und mit Reico Shampoo ausspülen.(Umgebung
reinigen und alles waschen wo ihr Hund drauf gelegen hat. Viel saugen und Putzen ) das alles nach einer Woche wiederholen.
Ich berate sie gerne dazu.......................................
einmal die Woche kann man leicht seinen Cavalier mit dem Multitalent besprühen und durchkämmen , ein
guter Schutz vor Zecken und Flöhen.
1.Schwarzkümmeloel (Kur 3x im Jahr 2 Wochen jeden Tag einen Tropfen ins Futter.
2. Citronella wenn wir in den Wald fahren, wo die Gefahr von Zecken sehr hoch ist. ( Ich besprühe die Hunde damit, es riecht auch noch sehr
angenehm )
3. Floh/Zecke von Reico(ein Tropfen an die Ohrenzapfen,Achseln, Nacken und hin und wieder Rute. Bei der ersten Behandlung 3 Wochen tägl.
danach 1-2 x die Woche.
4. Kokosdrops 2 Stück am Tag , selber hergestellt.siehe oben.(Backmatte)
5. Lavendelhydrolat Pernaturam einsprühen
6. Para-zeck ( früher Zeckenschreck) Fr.Dr. Jutta Ziegeler kommt ins Futter gibt es auch bei Pernaturam.
Jeder gute Barfladen hat auch sehr gute Produkte, die wir auch empfehlen!!
(lassen sie sich einfach vor Ort beraten)
Wir finden selten Zecken auf unseren Hunden,außerdem wird jeder Hund nach dem Wald spaziergang kontrolliert,ob Zecken auf ihnen herum
krabbeln.
Bitte nutzen sie keine Chemie d.h Spot on oder Halsbänder gegen Zecken, sie töten zwar die Zecken ab (oder auch nicht, wir hatten trotz
spot on immer Zecken), aber von der Logik ist es doch auch klar , das diese Chemie in den Organismus des Hundes geht, auch wenn der TA es ihnen empfiehlt , ist doch logisch, der will auch nur die
Produkte verkaufen , die der Pharmavertreter ihm empfiehlt.
Diese Spot on sind Nervengifte für die Zecke ,wer garantiert mir das diese Gifte nicht die Gesundheit meines Hundes schädigt.
Die Produkte die wir empfehlen , sind die womit wir gute Erfahrungen gemacht haben, es gibt viele andere Hersteller wo die Naturprodukte genauso gut sind, aber die
haben wir nicht ausprobiert und haben da auch keine Erfahrungswerte.
Seid Jahren gibt es eine Tablette gegen Zecken ,das schlimme daran ist ,das die Zecke erstmal sich festbeißen muss und dann innerhalb von
12 Stunden stirbt auf dem Hund. Da kann mir kein TA sagen das ,daß gesund ist, das Gift ist in der Blutbahn und reichert sich im Körper an.
Man hat schon so viel negatives dazu gehört, Hund haben krämpfe bekommen ,sind kurz danach gestorben uvm. Es gibt natürlich Hunde die das
eine lange Zeit gut ab können,aber irgendwann knallt es und man führt es dann auch nicht zu diesem Gift zurück. Auch die Halsbänder sehr gefährlich, besoners für kranke Menschen und Kinder ,die damit
stetig in Berührung kommen.
Jegliche Chemie die sie ihrem Hund oral oder aufs Fell machen bleibt zum großen Teil im Körper in den Organen.
Jeder der das tut tötet sein Tier step bei step.
Natürlich gibt es Hunde die alt dabei werden, aber es gibt auch Menschen die alt mit vielen Einnahmen von Tabletten werden, ich würde das
Risiko niemals eingehen .
Föhnen sie ihren Hund nach jedem gassie gehen, suchen sie ihn ab , das ist unsere Pflicht .
Multihysan das Mittel für alles, benutzen wir sehr oft(riecht etwas streng)
Multitalent 10 % einsprühen 2 Std.einwirkzeit fertig zu kaufen bei Reico
gegen Flöhe und Reico Shampoo Multitalent ausspülen.
Anwendungen von Multihysan (= 100%-iges pflanzliches Desinfektionsmittel)
- Multihysan hat die gleiche Wirkung wie Chemie - VOR DEM ÖFFNEN GUT SCHÜTTELN!!!!!!
Tötet ab, desinfiziert, wehrt ab, heilt, pflegt je nach Verdünnung 0,5 – 30% auf gesäuberte trockene Oberflächen verteilen, nach 48 h abspülen Trinkwasser: o als 0,5%-ige Lösung bei
Salmonellea typhimurium o als 0,1%-ige Lösung im Trinkwasser (auch Hühnerfarm, …) • keine Salmonellen mehr = Antibiotikaerstat • bei Kaninchen: 0,2 – 0,3%-ige Lösung
DESINFEKTION:
5% Luftdesinfektion in belegten Stallungen und Wohnräumen 5% Escherichia coli (Kolibakterium) 5% Pseudomonas aeruginosa 5% Staphylococcus aureus 20% Enterokokkus hirae 30%
Listeria monocytogenes
- zur Desinfektion aller festen Oberflächen in den Zuchträumen - Keim- und bakterientötend bei einer Verweildauer von 30 Minuten beim Bakterienstamm
Gesammelte Erfahrungen für Einsatzmöglichkeiten:
- Halsschmerzen mit einem ½ Glas bestehend aus Trinkwasser und 3 Sprüher 5%-iger Lösung gurgeln, 2 Stunden später keine Halsschmerzen mehr -> Ersatz für Antibiotika - Nach Zahnziehen
Zahnputzbecher halbvoll mit Wasser und 4-5 mal 5%-ige Lösung in die Wunde spritzen, zudem spülen -> desinfiziert -> keine Entzündung! - Zahnfleischentzündung: spülen oder besser mit Zahnbürste
auftragen (zudem Almin)
5%-ige Lösung:
- Luftdesinfektion bei Atemnot durch Erkältung: täglich mehrmals sprühen und nachts ein Schälchen in das Schlafzimmer stellen - Zum Desinfizieren von Wunden: mit Multihysan abtupfen - Offene
alte Wunden mit Mulithysan feucht halten bis es brennt, dann mit Rega-Saft feucht halten (bis es brennt), anschl. evtl. Kräuter-Juwel bis die Wunde von innen heraus heilt
Pilzbefall: Überall, wo das Multihysan hinkommt, werden die Pilze abgetötet - Läuse auf Kinderkopf: Spülung ca. 30 Min. einwirken
lassen, danach mit Shampoo waschen -> Läuse und Nissen lassen sich auskämmen - Ersatz für Chlor im Pool - Mückenabwehr: Gardine einsprühen (vorher Fenster öffnen) - Schneckenabwehr: jeden Abend
ausgelegte Holzlatte um das Gemüsebeet einsprühen -> es kommt keine Schnecke mehr rein (Schnecken, die im Beet sind auslesen) - Putzmittel für Fliesen, Armaturen, sowie Gold und Silberschmuck,
sowie Entfernung von Insekten auf Autolack, Spiegel, Fenster und Fensterrahmen - Blumenwasser: Blumen bleiben länger frisch - Pilz im Darm: 14 Tage ab Vollmond (in abnehmender Mondphase) ins Getränk
geben - Hartnäckige Flecken: einsprühen und in die Waschmaschine geben -> Fleck weg
10%-ige Lösung:
- Fußpilz: nach dem 1. Bad ist der Pilz weg, muss nur noch abheilen - Ekzeme beim Pferd abwaschen, Kruste aber nicht abkratzen (muss alleine abfallen) - Fußbad beim Pferd mit Hufgeschwür bzw.
geschwollenen Beinen - Fliegenmittel (für Mensch und Tier) - Nicht heilende Wunden: desinfizieren - Flöhe am Tier: Richtig einsprühen und ca. 2 Stunden
einwirken lassen, mit dem ReicoShampoo auswaschen -> Flöhe weg, Flohkot und Nissen lassen sich auskämmen - Salmonellen: trinken - Verfilztes Fell: einsprühen,
einen Moment gedulden, dann durchbürsten - Zum Reinigen von Fliesen, Armaturen, Duschbecken und zusammen mit heißem Wasser zum Vernichten von Gerüchen im Abfluss - Gegen Silberfische
20%-ige Lösung:
- Polster und Teppiche nach Flohbefall eines Tieres desinfizieren (tötet ab) - Beseitigt Schimmel auf Leder - Zur Bekämpfung von Schimmelpilzen am Gemäuer - Ringe um Bäume, verhindern Engerlinge -
Zur Reinigung von Katzenklo, Zwinger, Transportbehälter, Stallungen, Toiletten, Klauenbäder (Chlorersatz), Abfalleimer, (Bio-)Mülltonne (hilft gegen Geruch und bei Maden) - Aquarium reinigen (gegen
Algenbildung) - 1 Schnapsglas in Waschmaschine: Flecken gehen raus, spart Waschmittel und Weichspüler, schont die Fasern -> keine Kochwäsche mehr und nur noch 1/3 Waschpulver und Weichspüler kann
komplett weggelassen werden - ½ Schnapsglas in Geschirrspüler - Bei Warzen: getränktes Pflaster bzw. Wattepad bei abnehmenden Mond auf Warze kleben
Unsere Hunde bekommen nur natürliches für die
Aufzucht.
Aufzuchtsfutter o. Milch für unsere Welpen und die Laktierenden
Hündinnen
-Reico Junior trocken
hinzu kommt noch Pro 2 Kräuter für den Knochenaufbau
Petmin für den Minearlischen ausgleich
Geflügel-/Entenfleisch und Geflügelfett 43 %, Reis, Mais, Rübenfaser, Hefe, Muschelschalen gemahlen,
Mineralstoffe.
-Reico hochwertiges Fleisch
79% Rind, 4 % Reis, 4 % Karotten, Fleischbrühe, Algen
Reis ist aufgepopt das heißt sehr leicht verdaulich und wird im Körper verwertet
Ziegenvollmilchpulver Jutta Ziegler oder von Marengo
Einzelfuttermittel für Tiere
100% Ziegenmilch
unsere Welpen und Hündinnen trinken diese Milch sehr gerne und vertragen sie auch sehr gut.
Auch für die Aufzucht der Welpen ist sie toll.
Kauartikel
z.B Hasenohren mit Fell, Dörrfleisch,Kälbersticks,Fisch, Kalbshufe, Wildschwein getrocknet
usw.
vergleichen sie beides Reico und das andere Futter speziell für Welpen, die Marke nenne ich nicht ,weil
ich dafür keine Werbung machen möchte.
es steht noch nicht einmal drinnen wie viel % von allem drinnen ist. Da uns das zu ungenaue Angaben sind , denken wir seid fast 7 Jahren um und füttern
unseren Hunden und Welpen nur das Beste,auch frisches rohes Fleisch gehört zu jeder Tagesmahlzeit(Rind,Geflügel in ganzen Stücken.
Kommt niemals in den Napf unserer Hunde!!!!!!
Das sind die Aufzuchtsprodukte die die meisten Züchter ihren Welpen
füttern.
Hier bei diesen Produkten sieht man ganz genau, das hier
Inhaltstoffen drinnen sind, die kein Hund braucht und schon garnicht Welpen.
Wir geben unseren Welpen den besten Start in ihr neues Leben!
Das untere ist ein nicht günstiges Produkt, eher teuer und trotzdem ist nichts drinnen was dem Hund gut tut!
Juniorfutter trocken
Geflügelprotein (getrocknet), Reis, Tierfett, Pflanzenproteinisolat*, Mais, Rübentrockenschnitzel, Maisfuttermehl, tierisches Eiweiß
(hydrolysiert), Maiskleberfutter, Sojaöl, Fischöl, Mineralstoffe, Fructo-Oligosaccharide, Hefehydrolysat (Quelle für Mannan- Oligosaccharide), Tagetesblütenmehl (Quelle für Lutein).
*L.I.P.: Ausgewählte, leicht verdauliche Proteine mit hoher biologischer Wertigkeit.
Welpenmilsch die wir auch nicht Füttern
Kaseinpulver, Tierfett, Molkeeiweißpulver, Sojaöl, Kokosöl, Fischöl, Mineralstoffe, Fructo-Oligosaccharide.
Habe ich tatsächlich auch mal gefüttert und unsere Welpen hatten durchfall oder sie haben es nicht gegessen . Ist auch nicht zu
empfehlen.
Startermousse für Welpen
Zusammensetzung
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Getreide, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Öle und Fette, Milch und Molkereierzeugnisse,
Mineralstoffe, Hefen.
Hier bei diesem Futter ,stehen noch nicht einmal die Mengenangaben , wie viel % Fleisch drinnen ist und was für ein Fleisch oder welche
Nebenerzeugnisse.
das ist nur ein vergleich, davon gibt es noch viel schlimmere Beispiele.
Ich weiss , alles was ich schreibe hört sich für sie hart an, aber leider ist das die realität , auch die Erfahrung hat gezeigt das
man ohne schlechtem Gewissen und Angst alles genau so umsetzten kann, wir haben auch eine längere Zeit mit uns gekämpft , ist das so richtig was wir da tun, ja das ist es und unsere Hunde danken uns
dafür.
Rohes
Fleisch für eine artgerechte Ernährung
Hunde und Katzen sind von Natur aus Fleischfresser, sogenannte
Karnivoren. In der freien Natur würden sie selbstständig Beutetiere erlegen und diese auffressen. Der Magen-Darm-Trakt unserer Vierbeiner ist somit auf die Verdauung von Knochen, rohem Fleisch und
dem Mageninhalt ihrer (meist pflanzenfressenden) Beutetiere ausgelegt.
Die artgerechteste Form der Fütterung wäre also die Fütterung von
rohem Fleisch und vorverdautem Obst und Gemüse. Ein gutes Futter sollte demnach einen sehr hohen Fleischanteil enthalten (mindestens 60% bei Hunden und 85% bei Katzen) sowie artgerechte Beilagen in
Form von Obst und Gemüse, das schon vorgekocht und püriert ist. Auch die Art des Fleisches ist entscheidend: Muskelfleisch ist wesentlich leichter zu verdauen als Innereien wie Lunge oder Schlund.
Diese können unter anderem zu Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Durchfall führen.
Aber aufgepasst: Muskelfleisch und Gemüse allein decken den
Nährstoffbedarf Ihres Tieres nicht vollständig ab! Für eine komplette Versorgung mit allen wichtigen Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen, sollten Sie den Speiseplan um natürliche
Nahrungsergänzungsmittel erweitern. Hierfür eignen sich zum Beispiel ungekochte Knochen oder fertig zusammengestellte Mineral-Supplements.
Flüssigkeitszufuhr über das Futter
Fleisch enthält im Rohzustand deutlich mehr Nährstoffe als in
gekochter oder gegarter Form. Das liegt daran, dass durch hohe Temperaturen viele Vitamine und Mineralien verloren gehen. Ein weiterer Faktor, der nicht außer Acht gelassen werden darf, ist der hohe
Feuchtigkeitsgehalt von rohem Fleisch. Hunde und Katzen nehmen einen Großteil der von ihnen benötigten Flüssigkeit über ihre Nahrung auf – abgekochtes oder getrocknetes Industriefutter enthält aber
in der Regel nur sehr wenig Feuchtigkeit.
Der Flüssigkeitshaushalt kann nicht so leicht über das Trinken
ausgeglichen werden. Besonders Katzen sind als Wüstentiere von Natur aus eher schlechte Trinker. Chronischer Flüssigkeitsmangel führt häufig zu einer starken Belastung der Nieren, was auf lange Sicht
zu Fehlfunktionen dieser Filterorgane führen kann.
Alternativen zur Rohfleischfütterung
Entscheidet man sich gegen eine Ernährung mit rohem Fleisch, sollte
man bei Nass- und Trockenfutter genau auf die Zutaten und die Art der Herstellung achten. Langsames Garen von Nassfutter bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise im Wasserbad, und sogenanntes
"Kaltpressen" von Trockenfutter sind nährstoffschonende Alternativen zu herkömmlichen Herstellungsverfahren, die auf schnelle Verarbeitung durch hohe Temperaturen setzen.
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem nächsten Artikel „Was
sollte man nicht füttern – was Tiere krank macht“.
<Der Text spricht uns aus der
Seele>
( Kopiert und eingefügt)
---------------------------------------------------------------------------------------------
Wir persönlich , füttern Reico als Barf aus der Dose (gerne
empfehlen wir auch BARFEN)oder kaltgepresstes Trockenfutter von Reico ohne jegliche Zusatzstoffe und Chemie und Fleisch aus der Region(Lebensmitteltauglich)d.h man könnte ohne bedenken sich eine Dose
aufmachen und selber verzehren, nein das machen wir natürlich nicht, man könnte es aber.!
Somit geben wir unseren Cavalieren besonders auch den
Zuchthündinnen und den Welpen einen wunderbaren Start ins Leben mit ausgewogenenm und gesundem Hundefutter und nicht mit Industriefutter oder wie ich es immer so schön sage mit Fastfood(sieht lecker
aus ist auch eine Tomaten o.Salatblatt darauf ,aber vom Grund her ungesund) .Sie geben ihrem Kind ja auch nicht jeden Tag Pommes,Pizza, Nudeln,Süßigkeiten usw.
Wir legen jedem Interessenten immer ans Herz das, daß was
wir hier angefangen haben auch bitte weitergeführt werden sollte, damit der Welpe sich zu einem gesunden Erwachsenen Cavalier entwickelt.Mit Mineralien und gutem Hundefutter.Gesund ernährte Cavaliere
wachsen langsamer , was besonders gut für die Knochen ist. Das Gegenteil ist eher schlecht
Mit diesem schwierigenThema sind sie bei uns in Guten
Händen , da wir uns seid 3,5 Jahren damit intensiv beschäftigen und gute erfahrungen gemacht haben. Unsere älteren Cavaliere provitieren auch ganz besonders davon, es sind gesunde
,schlanke(trotz kastration) und agile Cavaliere und das sollte auch so sein.
Tanja Schmahl-Gabriel
und Sascha Gabriel
Mein Mann beschäftigt sich seid Jahren mit dem Thema
Futter, viele Bücher wurden gelesen auch das Seminar von Jutta Ziegler in Kerpen war sehr aufschlussreich und hat alles bestätigt , was wir uns seid Jahren schon gedacht
haben.
Katzem
würden
Mäuse kaufen, empfehlen wir, damit sie uns besser verstehen und glauben , was wir ihnen
erzählen.
(
Abgesehen von der gesunden (artgerechten) Nahrung für Tiere hat Reico folgende,
einmalige Produkte im Angebot - hier ein kleiner Ausschnitt davon. Diese Kräuter sind nur von Reico zu beziehen.Herr Reiber der Gründer dieses Familienunternehmes ist Heilpraktiker
.
Kräuter-Juwel: (Bitte in eine Leerkapsel füllen , schmeckt nicht so gut) Notfallpaste, die immer sinnvoll ist, wenn der Stoffwechsel angekurbelt werden soll (alle
Selbstheilungskräfte aktiviert werden sollen) bzw. wenn man etwas benötigt, was entzündungshemmend oder antibakteriell wirkt. Auch als Ersatz zu Antibiotika, jedoch komplett ohne Nebenwirkungen.
Antibiotika schwächt das Immunsystem und tötet sehr viele Erreger, jedoch auch Nützlinge im Körper und zerstört die Darmflora. Deshalb empfehle ich Antibiotika nur im äußersten Notfall einzusetzen
und ganz wichtig: Vorher einen Test machen zu lassen, ob der Körper auf das empfohlene Antibiotikum überhaupt reagiert, denn sonst schadet man dem Organismus völlig unnötig und der Erreger hat noch
mehr Zeit sich im Köper auszubreiten. Das kann sehr gefährlich werden. Auch kann das Kräuter-Juwel bei Durchfall, beim Schwächeanfall (Kreislauf), bei Erbrechen, bei lebensschwachen Welpen
usw. angewendet werden. Und auch bei äußerlicher Anwendung ist es unschlagbar z. B. bei Wunden (egal ob offen, entzündet oder einfach nur, damit keine Narbe zurückbleibt). Das Kräuter-Juwel
unterstützt jeden Organismus OHNE Nebenwirkungen innerhalb weniger Minuten!
Mineralien sind die Grundlage für ALLES! Bevor man mit Kräutern oder Enzymen usw. etwas erreichen will, sollte der Körper IMMER erst mit
Mineralien (d. h. den Transporteuren) versorgt sein, da die Nährstoffe sonst nicht an die richtige Stelle befördert werden und nicht richtig wirken können. Deshalb ist es sinnvoll jedem Organismus
erst ausreichend natürliche Mineralien zur Verfügung zu stellen und falls dann noch nötig Kräuter, Enzyme, Vitamine etc. zu ergänzen. Das Besondere an den Mineralien der Firma Reico ist, dass diese
von der Zelle direkt aufgenommen werden. Das Almin/Cellmin/Mentamin sind Mineralien für den Menschen, das Petmin für Hunde, Katzen, Nagetiere und das Zell-Vital/Stimul-Vital für Pferde. Wenn ein Tier
einen geschädigten Magen/Darm hat, dann kann auch bei den Vierbeinern kurzfristig das Almin sinnvoll sein, da es im Gegensatz zum Petmin mikronisiert ist und den Organismus in minutenschnelle
versorgen kann (Aufnahme vergleichbar mit Traubenzucker). Ein Säugetier braucht folgende drei Sachen, um leben zu können bzw. gesund zu bleiben: 1. frisches, LEBENDES
Wasser (Quellwasser) 2. Sauerstoff (saubere Luft) 3. Mineralien (organischer Herkunft) Wenn diese drei lebenswichtigen Voraussetzungen gegeben sind, kann der Körper die
anderen Stoffe selbst herstellen. Deshalb sind Mineralien überlebenswichtig und die absolute BASIS. Die Mineralien von Reico bestehen ausschließlich aus verschiedenen Algenarten und befinden sich im
mineralischen Gleichgewicht (53 aktivierende und 53 regulierende Mineralien). Das ist absolut einmalig. Abgesehen davon binden Mineralien Giftstoffe und leiten diese aus dem Körper aus. Der Körper
wird entsäuert. Parallel dazu können Depots aufgefüllt werden und die Zellen bekommen ihr „Werkzeug“, um an schwachen Stellen im Körper regenerierend eingreifen zu können. Wenn alle Zellen
ausreichend mit Mineralien versorgt sind, kann das zu großen Heilungsprozessen von beschädigten oder geschwächten Organen führen bis hin zur Schwächung von Allergien, Hautausschlägen und sonstigen
Beschwerden. Nebenwirkungen gibt es keine, da alle Inhaltsstoffe rein natürlich sind, jedes Element seinen Gegenspieler hat und der Organismus überflüssige Mineralien ohne Probleme wieder ausscheiden
kann (das ist bei synthetischen Elementen nicht der Fall).
Zu dem Thema „Mineralien“ gibt es das Buch „Der Burnout-Irrtum“, welches bestätigt, dass viele Krankheiten auf einen Mikronährstoffmangel
zurückzuführen sind. Mineralien können somit selbst einem Burn-Out vorbeugen. Denn Mineralien sind das absolute Fundament fürs Leben und dienen als Transporteure für die Zelle. Die Mineralien im
Almin/Cellmin/Mentamin sind mikronisiert und können deshalb unverzüglich vom Körper an der richtigen/benötigten Stelle eingesetzt werden und die Selbstheilungskräfte aktivieren. Kranken Menschen kann
es zur Heilung verhelfen und gesunden Menschen/Tieren hilft es im Idealfall gar nicht erst krank zu werden. ☺
Pro-1 (= natürliche Wurmprophylaxe): Kräuterkomplex, der die Darmfora von Hunden und Katzen so verändert, dass in der Regel keine
chemischen Wurmkuren mehr nötig sind (nach dem gleichen Prinzip wie in der Natur). Chemische Wurmkuren sind für jedes Tier schädlich und belasten den Organismus extrem. Sollte eine chemische
Entwurmung dennoch nötig sein, ist anschließend (genauso wie nach Medikamenten und Impfungen) immer eine Leberentgiftung sehr ratsam, damit Langzeitschäden (welche meist erst später zum Vorschein
kommen) verhindert werden. Zudem sollte nach jeder chemischen Wurmkur die geschädigte Darmflora bis zu 8 Wochen wieder aufgebaut werden (Schonkost und Kräuter „Pro-4“)!!! Mit dem Kräuterkomplex
„Pro-1“ werden Sie jedoch in der Regel kein Nervengift mehr benötigen. Glenk-Vital: Schmiert innerhalb von ca. 20-30 Minuten die Gelenke und ist vor allem bei älteren Hunden
zur kurzfristigen Schmerzlinderung geeignet (z. B. vor dem Gassigehen). Oder bei an Arthrose erkrankten Tieren als Übergangslösung, bis man mit dem Kräuterkomplex „Pro-6“ (bei Pferden mit dem
RehaVital) den Knorpel wieder so aufgebaut hat, dass das Tier wieder beschwerdefrei ist. Rega-Saft: Enzyme beschleunigen Stoffwechselprozesse und bauen Moleküle auf und um, welche jeden
Heilungsprozess noch mehr optimieren. Mit dem Rega-Saft kann man somit auch einen geschwächten Organismus sehr gut unterstützen und ihm helfen freie Radikale abzuwehren. Freie Radikale können die
Zellen stark schädigen und bis hin zu Krebs führen, wenn nicht ausreichend Antioxidantien im Organismus vorhanden sind. Der Rega-Saft enthält viele dieser wichtigen Antioxitantien. Des Weiteren kann
der Rega-Saft bei Asthma inhaliert werden, wirkt sehr gut bei Insektenstichen und kann auch auf gereizte Haut aufgetragen werden. Ein sehr vielseitiger Saft – ohne Zucker und ohne Alkohol! Die
Bücher „Diagnose: Endlich gesund“ und „Ab heute gesund“ verdeutlichen die vielseitige Wirkung von natürlichen, kaskadenfermentierten Enzymen. Dieser Saft ist auch bei Tieren - insbesondere bei Katzen
- eine große Hilfe bei vielen Beschwerden!!!
Levi-Saft: Enthält die gleichen Inhaltsstoffe wie der Rega-Saft + zusätzlich Löwenzahn und Artischocke. Löwenzahn wirkt galletreibend,
entwässernd, nierenanregend, leicht abführend und entschlackend und die Artischocke regt den Gallenfluss an, verbessert die Fettverdauung und unterstützt die Leber bei der Entgiftung. Am effektivsten
ist die Einnahme als 14-Tage-Kur in der abnehmenden Mondphase. Auch bei Tieren ideal z. B. nach einer Medikamenteneinnahme, einer Wurmkur, nach Impfungen oder um die Giftstoffe vom Industriefutter
besser aus dem Organismus auszuleiten. Zudem hilft der Levi-Saft (wie der Rega-Saft auch) den Organismus mit vielen Enzymen und Antioxidantien zu versorgen, die Darmflora wieder aufzubauen und somit
das Immunsystem zu stärken, zu stabilisieren und vor den gefährlichen freien Radikalen zu schützen.
GeleeRoyal: Bei diesem Produkt trifft es dieser Spruch am besten: „Weil ich es mir wert
bin“. Das sind Inhaltsstoffe, die aus einer normalen Biene eine Königin machen, die viel größer ist wie alle anderen und auch sehr viel länger lebt. Man könnte es als eine Art „Zellwäsche“ bzw.
Jungerhaltung des Organismus bezeichnen. Es ist immer gut, wenn man sich etwas Gutes tun will, bzw. wenn der Hormonhaushalt durcheinander ist: Vor allem bei Jugendlichen in der Pubertät und in den
Wechseljahren ist es absolut unschlagbar und zudem ohne Nebenwirkungen.
3A86: Das sind Mineralien für den Boden. Ideal z. B. für die Erde vom Kräutergarten oder auch für
Topfblumen. Man kann sich dieses Pulver auch z. B. bei Schwellungen, Blutergüssen etc. zu Nutze machen: Ein Umschlag mit dem 3A86 mit Multihysan oder Obstessig angerührt zieht die Entzündung aus dem
Körper. Selbst bei entzündeten Wunden oder bei Wunden nach einer OP kann 3A86 gemischt mit Olivenöl sehr hilfreich sein. Es wächst alles zu ohne dass eine Narbe zurückbleibt (genauso wie beim
Kräuter-Juwel).
Multihysan: Natürliches Desinfektionsmittel für unzählige Bereiche (einige wenige Beispiele siehe Anlage) auch zur Bekämpfung von Flöhen in 10% lösung. Multitalent bestellen
MORO'SCHE MÖHRENSUPPE

(Schonkostrezept bei Magen-Darm-Infekt)
Eine der häufigsten und unangenehmsten Alltagserkrankungen beim Hund ist sicherlich – wie beim Menschen auch – ein Magen Darm Infekt. Ein kleiner Easy Dogs
Geheimtipp, wie Sie Ihren Hund bei der Genesung unterstützen können, ist die Moro‘sche Möhrensuppe.
Benannt wurde diese Suppe nach dem Heidelberger Professor und Kinderarzt Ernst Moro. Vor über 100 Jahren gelang es ihm mit Hilfe dieses Hausmittels die Säuglingssterblichkeit auf Grund von Durchfall
drastisch zu senken. Mitte des Jahrhunderts wurde sie jedoch durch Antibiotika und andere Medikamente wieder verdrängt. Gerade heute erlebt diese einfache Suppe jedoch bei Mensch und Tier wieder ein
Comeback, was vor allem darauf zurückzuführen ist, da sie sie auch bei EHEC und anderen Keimen, die gegen Antibiotika resistent geworden sind, wirkt.
Doch wie "funktioniert" diese Suppe? Während des Kochens (deshalb ist langes Kochen wichtig) entstehen kleine
Zuckermoleküle in den Karotten, die Oligosaccharide. Sie sind in ihrer Beschaffenheit den Darmrezeptoren so ähnlich, dass die Bakterien nicht an der Darmwand, sondern an den Zuckermolekülen andocken
und einfach mitausgeschieden werden, statt sich "einzunisten". Je mehr und je schneller diese Bakterien ausgeschieden werden, desto besser; so können sie sich nicht vermehren und Bakteriengifte
ausschütten, die das Gewebe angreifen und so Durchfall entstehen lassen und weiter verschlimmern.
Das Rezept für dieses "Wunder"mittelchen"
500 Gramm geschälte Karotten in einem
Liter Wasser eine bis eineinhalb Stunden
lang kochen und dann im Mixer pürieren.
Den Brei mit Wasser auf einen Liter
auffüllen und einen gestrichenen Tl
Kochsalz dazugeben. Abkühlen lassen.
Ich fülle die Suppe in Eiswürfelbeutel und friere sie dann ein , damit man immer Portionsweise was da
hat.
Das Salz ist hier tatsächlich wichtig, denn während des Durchfalls verliert der Körper sehr viel Flüssigkeit, die wieder aufgenommen werden muss. Wird zu
viel ungesalzene Flüssigkeit aufgenommen, wird der Körper weiter geschwächt, da die Flüssigkeit dem Körper weiter Elektrolyte entzieht.
Achtung: Diese Schonkost soll Ihren Hund bei der Genesung unterstützen. Sie ersetzt nicht den Gang zum
Tierarzt. Sind Sie unsicher, weshalb Ihr Hund plötzlich erbricht und unter Durchfall leidet, finden Sie Blut in Kot oder Erbrochenen oder beruhigt sich der Magen Darm Trakt Ihres Hundes
nicht absehbar innerhalb der ersten Stunden, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen.
Fallbericht: Chinesische Hühner-Trockenfleischsnacks als Ursache von Nierenfunktionsstörungen
(25.03.2014) Aus dem Labor INVITRO und der Tierklinik Strebersdorf - erster beschriebener Fall in Österreich
Seit mehreren Jahren häufen sich Berichte aus Nordamerika, Kanada
und Australien, die über das Auftreten eines mysteriöses Nierenversagen bei Hunden im Zusammenhang mit dem Verzehr von chinesischen Geflügel-Trockenfleischsnacks berichten.
Es betrifft in erster Linie Kleinhunde, die mit Erbrechen,
Inappetenz u/o Polyurie/Polydipsie vorgestellt werden. Mittlerweile gibt es ca. 3600 dokumentierte Krankheits- und 600 Todesfälle.

Chinesische Hühner-Trockenfleischsnacks
Alle betroffenen Tiere erhielten Trockenfleisch-Snacks chinesischer
Herkunft, wobei es sich meistens um getrocknetes Hühnerfleisch („chicken-jerky“) handelte.
Trotz eingehender Analysen konnte bisher keine Inhaltsstoffe bzw.
keine Kontaminanten identifiziert werden, die für das Krankheitsgeschehen verantwortlich zu machen wären.
Die betroffenen Tiere entwickeln ein erworbenes Fanconi-Syndrom. Diese progressiv verlaufende Nierenfunktionsstörung wird durch eine komplexe Dysfunktion
(Reabsorptionsstörung) der proximalen Nierentubuli hervorgerufen und ist charakterisiert durch eine Glukosurie bei normalem Blutglukosespiegel, eine Hypophosphatämie und eine (generalisierte)
Aminoazidurie.
Viele Hunde zeigen außerdem erniedrigte Serumkonzentrationen
von K, Na, Ca und Bicarbonat und eine (milde) Proteinurie. Der Bikarbonatverlust führt zu einer metabolischen Azidose.
Wird das Problem früh genug erkannt und die Verabreichung der
Trockenfleisch- Snacks gestoppt, ist der Nierenschaden meist deutlich minimierbar bzw. mitunter sogar reversibel.
Der folgende Fallbericht soll alle Kollegen/-innen aufmerksam
machen, dass die „chinesische Trockenfleisch Problematik“ vermutlich jetzt auch Europa erreicht hat:
„LUCY“, eine 3-jährige kastrierte Chihuahuahündin wurde in der Tierklinik Strebersdorf wegen einer seit 2 Wochen bestehenden Polyurie/Polydipsie vorgestellt.
Die klinische Untersuchung des Tieres war im Wesentlichen
unauffällig. Die eingeleiteten Laboruntersuchungen zeigten eine persistierende hochgradige Glukosurie bei physiologischer Blutglukosekonzentration (normoglykämische Glukosurie),
Hypokaliämie und Hypophosphatämie. Außerdem lag eine Proteinurie vor.
Die erhobenen Befunde sprachen für ein Fanconi-Syndrom, was durch den Nachweis einer generalisierten Hyperaminoacidurie (Bestimmung aus Harn durch die
Abteilung für Stoffwechseldiagnostik Fa. Biocontrol) bestätigt wurde.
Auf Nachfrage stellte sich heraus, dass das Tier fast
ausschließlich von Snacks aus getrocknetem Hühnerfleisch chinesischer Herkunft ernährt wurde. Bespiele dieser Snacks, die nicht aus dem Fachhandel stammen, sind in der Abbildung zu sehen.
Daher liegt der Verdacht eines Kausalzusammenhangs nahe. Diese
Mitteilung soll die Kollegenschaft sensibilisieren, bei Auftreten einer derartigen Symptomatik die Ernährungsumstände des Hundes zu erfragen.
Des Weiteren muss davor gewarnt werden, chinesisches
Geflügel-Trockenfleisch Snacks als wesentlichen Teil der Ration einzusetzen.
Eine Publikation zu diesem Fall ist in Vorbereitung.
Weintrauben – die unterschätzte Gefahr für unsere Hunde
Der Herbst, eine der schönsten
Jahreszeiten hier bei uns an der Mosel. Und leider auch die Jahreszeit, in der es gehäuft zu Fällen von Erbrechen, Durchfall und akute Nierenproblemen bei Hunden kommt. Während des Gespräches mit den
Besitzern stellt sich oft heraus, dass der Patient beim Spaziergang durch die Weinberge Trauben gefressen hat. Wie viel ist meistens unbekannt, man hat da ja nicht so drauf geachtet, ist ja nichts
Schlimmes...ist es doch!
Denn bereits 10g Weintrauben pro Kg Körpergewicht
des Hundes können zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Dies sind bei einem 10 kg Hund grade mal 100g Trauben! Bei Rosinen und Trester reichen 3g pro Kg Körpergewicht aus, um dem Hund
schwerwiegende gesundheitliche Probleme zu bereiten.
Was kann passieren? Nun ja, wenn alles glimpflich
abläuft, kommt es zu Magen-Darm-Problemen, also Durchfall und Erbrechen. Läuft es nicht so gut, dann endet das Traubennaschen aufgrund eines akuten Nierenversagens für den Hund tödlich.
Deshalb Vorsicht! Lassen Sie Ihre Hunde keine
Trauben fressen! Denken Sie auch an den Trester, der nach der Weinlese in den Weinbergen liegt!
Teilen Sie diesen Artikel bitte, Aufklärung kann
Hundeleben retten!
Weintrauben mit Kerne
sind sehr giftig
Heute wende ich mich mit einem
dringenden Appell an alle Hundebesitzer.
Auf den beiden Bildern sind die Samenkapseln der Robinie abgebildet. Dieser
Baum kommt in vielen
Gärten und Parks vor. Alle Teile sind ausgesprochen giftig. Sowohl die Rinde, als auch die Samenkapseln.
Da der Giftgehalt sehr stark variieren kann, ist es sehr unterschiedlich, ob und wann Symptome auftreten.
Diese wären: starker Brechreiz, zunehmende Bewusstseinseintrübung, ggf. auch Krämpfe. Dazu kommt ein starker Anstieg der Leberwerte.
Bitte passen Sie auf, dass ihr Hund weder die Samenkapseln frisst, noch mit den Stöckchen spielt.
ACHTUNG: diese Dinge sind für Pferde und Kinder genauso gefährlich.
Dieser Bericht wurde von einem Tierarzt geschrieben
ab 50C sterben die Biester, Föhnen sie ihrem Hund mehrmals täglich die Pfoten.
klicken sie auf die Seife und sie kommen auf die Homepage von Seifenkunst. Ich habe diese Seife für unsere Bella hier, da sie mit den Grasmilben Probleme hat.
Diese Naturseife
beinhaltet ätherische Öle wie z.B. Teebaumöl und Kräuter, die gegen den Befall mit Haarlingen, Milben(Herbstgrasmilben) wirken. Sie wirkt vorbeugend gegen Zecken, ist antiseptisch und
desinfizierend.
INFO: Neemöl wehr Mücken, Fliegen und Zecken ab und hat zudem entzündungshemmende und antiseptische Eigenschaften. Teebaumöl hat
sanft desinfizierende und antimikrobielle Eigenschaften. Thymianöl ist juckreizstillend und Grapefruitöl sorgt für glänzendes Fell.
Anwendung: Seife auf einen Schwamm aufschäumen, das Tier 4-5 Tage
hintereinander damit einreiben, nicht mehr auswaschen. Danach eine Pause von 10-14 Tagen einlegen und die Anwendung wie zuvor über 4-5 Tage wiederholen.
Hinweis: Wegen des Teebaumöls ist die Seife nicht zur Anwendung an Katzen geeignet!
Alle Tierpflegeseifen sind zu 100g Frischegewicht in etikettierter
Kartonfaltschachtel erhältlich.
Verseiftes Olivenöl, verseiftes Palmöl,
Wasser, verseiftes Distelöl, verseiftes Rizinusöl, Neemöl, naturreine äth. Öle (Grapefruit, Teebaum, Thymian).
Manch Hundebesitzer kennt sie genau, manch einer weiß die roten Pünktchen welche von Juli bis Oktober auftauchen können nicht zu deuten:
Die
Grasmilbe
Im Volksmund nennt man die entstehenden Entzündungen Erntebeiß, Augustpocken oder Augustbolzen
Es ist nicht die Milben selbst, sondern ihre Larven, die für den Juckreiz verantwortlich sind.
Die erwachsenen Grasmilben legen ihre Eier in den Boden. Aus ihnen schlüpfen ab März die nur 0,2 bis 0,3 mm großen Larven, die sich gerne an hellen, leicht feuchten Stellen in Wiesen und Gärten
ansammeln.
Dort verweilen sie bis ca Juli, dann geht es zur Sache:
Läuft der Hund durch das Gras, bleiben die Larven am Fell hängen und beißen sich fest.
Sie stoßen ihre Haken ähnlich wie es eine Mücke oder Zecke tut durch die Haut. Der in die Wunde gedrückte Speichel löst die
oberste Zellschicht auf. Die dabei entstehende Füssigkeit wird aufgesaugt. Es wird wieder Speichel abgegeben und die Wunde wird so immer tiefer. Die Haut wehrt sich gegen das Auflösen der Zellschicht
und reagiert allergisch.
Der Hund kratzt und juckt sich, teilweise bis die Haut blutig ist. Dadurch erkennt man manchmal gar nicht mehr den Befall der
Grasmilbe, welcher eigentlich durch die kleinen orangen blütenstaubähnlichen "Perlchen" leicht zu erkennen ist. (siehe Foto)
So unangenehm ein Grasmilben-Befall auch sein mag: Die Tiere sind im Grunde harmlos, denn sie saugen weder Blut noch sind sie
in der Lage, Krankheiten zu übertragen - allerdings können sie auf den Menschen übertragen werden.
Was ist zu tun?
Anti-Ungeziefer Schampoos
speziell für Hunde sind geeignet und können auch vorbeugen.
-Kolloidales silber hilft auch sehr gut.
Sind die Grasmilben nur auf einigen Stellen vorhanden, kann man durch das
Auftragen von entzündungshemmenden Salben den Juckreiz lindern.
Auch das Abtupfen mit Apfelessig oder Salzwasser oder
verdünntem Alkohol lindert
die Beschwerden und tötet die Grasmilben ab.
Ich persönlich benutze gerne flüssiges
Jod oder Betaisodonna-Salbe,
welche ich auftrage, so wird die Entzündung gehemmt und die Grasmilbe verschwindet.
In manchen Fällen empfiehlt der Tierarzt bei hochempfindlichen Tieren
eine Behandlung mit juckreizstillenden Tabletten oder Injektionen während der ganzen Milbensaison.
Was Hunde nicht fressen dürfen
Wer Essensreste an seinen Hund verfüttert, sollte wissen, was Hunde ohne Bedenken zu sich nehmen
können und welche Küchenabfälle für Hunde unverträglich oder sogar giftig sind.

Weintrauben und Rosinen sind vom Speiseplan des Hundes gestrichen: Sie gelten als giftig und können zu Erbrechen, Durchfall und Lethargie führen
Für Hunde giftig
Nachtschattengewächse
Zum Beispiel rohe Kartoffeln und Auberginen, auch Kartoffelwasser
Giftige Dosis: unbekannt, hängt von der Konstitution des Hundes ab
Giftstoff: Alkaloide
Symptome: Erbrechen, Schleimhautreizung, Störungen der Gehirnfunktionen
Rohe Bohnen
Giftstoff: Phasin, ein Protein, das rote Blutkörperchen verklebt.
Giftige Dosis: unbekannt, je nach Konstitution des Hundes
Symptome: Erbrechen, Durchfall
Schokolade
Giftstoff: Theobromin
Giftige Dosis: je nach Kakaoanteil 8 bis 60 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht.
Es sind Todesfälle bekannt.
Weintrauben und Rosinen
Giftige Dosis: 10-30 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht
Folge: erhöhte Kalziumwerte im Blut, Nierenversagen
Symptome: Erbrechen, Durchfall, Lethargie
Zwiebeln
Giftige Dosis: ab ungefähr 5 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht und je nach Konstitution des Tieres
Folge: Zerstörung der roten Blutkörperchen
Symptome: Durchfall, Erbrechen, blasse Schleimhäute, Appetitlosigkeit
Ob gekocht, gebraten, getrocknet, die giftige Wirkung bleibt erhalten.
Knoblauch
Giftige Dosis: 5 Gramm je Kilogramm Körpergewicht, bei Knoblauchextrakt gilt 1,25 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht. Das heißt: Für einen 20 Kilogramm schweren Hund könnten Knoblauchmengen ab
100 Gramm (ca. zwei Knollen) gefährlich werden.
Wichtig: Egal ob frisch, getrocknet, pulverisiert oder gegart - die schädliche Wirkung bleibt erhalten.
Rohes Schweinefleisch
Gefährlich: das (inzwischen selten gewordene) Aujeszky-Virus, eine Infektion endet bei Hunden immer tödlich.
Avocados
Giftstoff: Persin, es schädigt den Herzmuskel.
Symptome: Atemnot, Husten, Bauchwassersucht
Obstkerne
Giftstoff: Blausäure
Symptome: Erbrechen, Durchfall, Fieber und/oder Atemnot
Nicht alles, was bei Tisch übrig bleibt, ist für Hunde unbedenklich. Gegen Apfel in Maßen spricht jedoch nichts.
Für Hunde schlecht verträglich
Knochen
in Zubereitung: gekocht, gegrillt, gebraten
Grund: Die aufgeweichte Knochenmasse kann splittern und stopfen.
Gefahr: Verletzungen in Mund, Speiseröhre, Magen, Darm, außerdem Darmverschluss
Knabbereien
Ursache: konzentrierte Salzaufnahme, die besonders für Hunde mit Herz- und Nierenschwäche gefährlich werden kann.
Folge: Der Blutdruck steigt, Herz und Nieren werden belastet.
Milch, Eis
Ursache: der hohe Milchzuckergehalt
Milchzucker kann im Dünndarm des Hundes schlecht verdaut werden. Die Folge für das Tier: Durchfall.
Butter
Kurzkettige Fettsäuren der Butter können schwer verdaut werden, mögliche Folge (je nach Menge): Erbrechen.
Rohes Eiklar
Das im Hühnerei enthaltene Protein Avidin bindet Biotin (wichtig für Haut und Fell) und verhindert die Aufnahme von Biotin im Körper.
Mehr zur Ernährung des Hundes:
www.dogs-magazin.de/ernaehrung/
Viele Cavaliere sind aktiv im Bereich Gartengestaltung und Umbau tätig, meistens weniger zur Freude der Besitzer. Damit die Gartengestaltung trotzdem
recht unbeschwert genossen werden kann, sollte man bei der Bepflanzung des Gartens sich mit der Gefährlichkeit mancher Arten beschäftigen. Dieses gilt natürlich auch für Spaziergänge, bei denen der
Cavalier bekannte und unbekannte Pflanzen in Augenschein nimmt.
|
Berberitze, Sauerdorn, Saurach, Essigdorn, Beiselbeeren, Weinzäpfchen
Schwach giftige Wildpflanze. Vorkommen an Waldrändern und in Waldlichtungen. Ganze Pflanze (v.a. Wurzel) ist für Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Pferde giftig. Symptome: Erbrechen, Durchfall,
Nierenschädigung.
|
schwach g iftig
|
|
Berglorbeer
Schwach giftige bis giftige Gartenzierpflanze. Blätter sind für Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Pferde giftig. Symptome: Speicheln, Erbrechen, Durchfall, Kolik, Appetitlosigkeit, Inkoordination,
Schwäche, Muskelzuckungen
|
schwach giftig
|
|
Garten-Hyazinthe
Schwach giftige Gartenzierpflanze. Ganze Pflanze ist für Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Pferde giftig. Symptome: Erbrechen, Kolik, Durchfall.
|
schwach giftig
|
|
Gemeiner Beinwell
Schwach giftige Wildpflanze. Kommt in feuchten Wiesengräben und an Bachufern vor. Ganze Pflanze ist für Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Pferde giftig. Symptome: Eine Leberschädigung wäre nur bei
Aufnahme großer Mengen zu erwarten.
|
schwach giftig
|
|
Gemeiner Besenginster, Besenstrauch, Gelbe Scharte, Gilbkraut, Mägdebusch
Schwach giftige Wild- und Gartenpflanze. Vorkommen in sandigen, lichten Wäldern und Böschungen. Ganze Pflanze ist für Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Pferde giftig. Symptome: Erbrechen, Durchfall,
Darmverschluss, Lähmungen, Herzjagen, Bewusstlosigkeit, Erregung.
|
schwach giftig
|
|
Gürtelskolopender
Schwach giftig. Symptome: Erbrechen, unregelmäßiger Puls, Angstgefühle, Benommenheit, Kopfschmerzen, juckendes, brennendes Gefühl, Hautrötung, schwache Schwellung; meist nur sehr schwache
Vergiftung. Hunde, Katzen und Kleinsäuger sind betroffen.
|
schwach giftig
|
|
Ackerschachtelhalm, Zinnkraut
Giftige Wildpflanze. Vorkommen bei Äckern und Wegrändern. Ganze Pflanze ist für Hunde, Katzen, Kleinsäuger und v.a. Pferde giftig. Symptome: Muskelzittern, Bewegungsstörungen, Taumeln, Lähmungen,
Zusammenbrechen, Übererregbarkeit, Erweiterung der Augenpupille.
|
giftig
|
|
Aloë, Bitterschopf
Giftige Zimmerpflanze. Milchsaft ist für Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Ziervögel giftig. Symptome: Blutiger Durchfall, übermäßige Harnausscheidung.
|
giftig
|
|
Alpenveilchen
Giftige Zimmerpflanze. Ganze Pflanze, v.a. Knollen, für Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Ziervögel giftig. Symptome: Erbrechen, Durchfall, Kolik, Atemlähmung, Kreislaufstörungen, bleiches Aussehen,
speziell in den Hautfalten, Mundwinkeln und den Augenliedern, Gelbsucht.
|
giftig
|
|
Begonie, Schieffblatt
Ungiftige bis giftige Zimmer- und Gartenpflanze. Ganze Pflanze ist giftig, höchster Giftgehalt in den Wurzeln. Hunde, Katzen, Kleinsäuger, Pferde und Ziervögel sind betroffen. Symptome: Erbrechen,
Durchfall (nach Aufnahme blutiger Durchfall).
|
giftig
|
|
Ackerbohne, Puffbohne, Saubohne, Pferdebohne, Dicke Bohne
Stark giftige Kulturpflanze. Bohnen, Samen und Pollen für Hunde, Katzen, Kleinsäuger und v.a. Pferde giftig. Symptome: Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Kolik, verminderte Urinausscheidung,
Fieber, bleiches Aussehen, ev. Gelbsucht, Milz- und Leberschwellung.
|
stark giftig
|
|
Adonisröschen,Teufelsauge, Falsche fenchelblättrige Nieswurz
Stark giftige Wildpflanze. Krautige Staude mit schwarz-braunem Wurzelstock und gelben Blüten. Blütezeit Mai bis Juni. Vorkommen an sonnigen Hügeln und Wiesenhängen. Ganze Pflanze ist für Hunde,
Kleinsäuger, Pferde und v.a. Katzen giftig. Symptome: Erbrechen, Kolik, ev. Herzarrythmien.
|
stark giftig
|
|
Belladonna-Lilie
Stark giftige Zimmerpflanze. Ganze Pflanze, v.a. Zwiebel, ist für Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Ziervögel giftig. Symptome: Erbrechen, Durchfall, Kolik, gestörte Bewegungsabläufe, Krämpfe,
Herzrhythmusstörungen, niedriger Blutdruck, langsamer Herzschlag, Zittern.
|
stark giftig
|
|
Bittersüßer Nachtschatten, Bittersüß
Stark giftige Wildpflanze. Vorkommen an feuchten Plätzen. Ganze Pflanze ist für Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Pferde giftig. Symptome: Speicheln, Erbrechen, Durchfall, Kolik, Inkoordination,
Herzstillstand, Depression, Mundschleimhautentzündung.
|
stark giftig
|
|
Buchweizen, Echter Buchweizen, Heidekorn, Heidel, Heidegrütze, Flende, Hede
Stark giftige Kultur- und Wildpflanze. Größter Giftgehalt in jungen Blüten und Samenschalen. Hunde, Katzen, Kleinsäuger und v.a. Pferde sind betroffen. Auftreten der Symptome bei Sonnenexposition:
Rötung und Ödeme auf ungeschützten Hautpartien. Leber- und Nerven-Symptomatik.
|
stark giftig
|
|
Adlerfarn, Adlersaumfarn, Großer Waldfarn, Johanniswurz, Jesus-Christwurz
Sehr stark giftige Wildpflanze. Vorkommen in Laubwäldern und Kahlschlägen. Ganze Pflanze, insbesondere Jungpflanze, ist für Hunde, Katzen, Kleinsäuger und v.a. Pferde giftig. Symptome: Blutiger
Durchfall, Blut im Urin, Muskelzuckungen, motorische Störungen, Krämpfe, allergische Reaktionen.
|
sehr stark giftig
|
|
Blauer Eisenhut, Fuchswurz, Giftkraut, Mönchskappe, Sturmhut, Tübeli
Sehr stark giftige Wild- und Gartenpflanze. Vorkommen auf feuchten Plätzen und in Gärten. Ganze Pflanze ist für Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Pferde giftig. Symptome: Erbrechen, Durchfall,
Speicheln, Kolik, übermäßige Harnausscheidung, Herzrhythmusstörungen, Unterkühlung.
|
sehr stark giftig
|
|
Deutsche Wespe
Sehr stark giftig. Häufigste Wespe Mitteleuropas. Symptome: Erbrechen, blutige Ausscheidung, erhöhte Körpertemperatur; Lebensgefahr nur bei multiplen Stichen, Stich in Zunge oder Rachen, oder bei
allergischen Reaktionen. Hunde, Katzen und Pferde sind gefährdet.
|
sehr stark giftig
|
|
Dieffenbachie, Schweigrohr, Schweigstock, Giftaron
Sehr stark giftige Zimmerpflanze. Ganze Pflanze und auch Gießwasser ist für Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Ziervögel giftig. Symptome: Erbrechen, Durchfall, Kolik, erschwertes Atmen,
Inkoordination, Apathie, Körperschwäche, Herzrhythmusstörungen, Veränderungen der Augen.
|
sehr stark giftig
|
|
Engelstrompete, Trompetenbaum, Daturabäumchen
Sehr stark giftige Gartenpflanze. Ganze Pflanze ist für Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Pferde giftig. Symptome: Erbrechen, Durchfall, Erweiterung der Augenpupille, Herzrhythmusstörungen, trockene
Schleimhaut, Erregung, Depression, Schluckbeschwerden.
|
sehr stark giftig
|
|
Erdkröte
Sehr stark giftig. Meist tödliche Vergiftung bei Verschlucken oder Beißen. Olivbraun, Giftdrüsen hinter Ohren und am Rücken. Bis zu 11 cm groß. Symptome: Luftnot, pfeifender Atem, Kräftezerfall,
Herzrhythmusstörungen, Muskelkrämpfe. Gefährdet: Welpen und Katzen.
|
sehr stark giftig
|
|
|
|
|