unsere Welpenaufzucht !
News
Zahnwechsel
Falls ihr Welpe den neuen Canini noch nicht ganz draußen hat und der Milchzahn steht noch fest dahinter. Keine Panik bekommen.
Er fällt noch aus, harte Kauartikel und etwas Geduld. Der Tierarzt will in solchen Fällen fast immer ein OP mit Narkose. Totaler Quatsch,abwarten ,abwarten ,abwarten. Rufen sie mich an ,wenn es so sein sollte. Ab dem 4.Lebensmonat fangen sie mit dem Zahnwechsel an und mit 6 Monaten sind sie meistens alle da.
Unser Zuchtziel ist es, gesunde ,wesensfeste Cavaliere zu züchten, ob sie klein oder etwas größer werden , da haben wir wenig Einfluss drauf . Auch die Gesichter sind sehr unterschiedlich und trotzdem schön.
Man sollt so Glücklich sein ,das jeder Welpe der auf die Welt kommt groß wird, da ist das aussehen ,so unwichtig. Süß sind sie alle.
Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters.
Wir haben festgestellt, das die Welpen die für uns für die Zucht nicht in Frage kommen wie z.B eine Piratin d.h ein Auge ist nur umrandet gezeichnet oder asymmetrisch gezeichnete Welpen von ihrer Gesichtszeichnung, die Welpen sind die, die als erstes reserviert werden.
Wir sind ja auch nicht Perfekt.
Das macht die Interessenten sympatisch.
Unser neues Besuchs/Welpen/Spielzimmer/Foto-zimmer.
Schönes großes helles Zimmer. Neben an ist unser Welpenzimmer . Wenn ich bei den Welpen bin ,können die anderen Cavalierchen mit ins Welpenzimmer oder gehen ins Spielzimmer. Toben über Bett und Sofa erlaubt. Viele Spielsachen kommen noch hinzu.
Hier empfangen wir im Herbst/Winter unseren Welpenbesuch. Im Sommer sind wir immer im Garten.
Gwendoline (so sieht eine Piratin aus,auf der einen Seite fehlt das tan und die schwarze Augenumrandung. Für sie hatten wir 7 ernsthafte Anfragen.
Gwendoline hat ein tolles Frauchen, sie darf in der Phychologischen Praxis ,Menschen helfen die auch nicht Perfekt sind und das ist doch das schönste auf der Welt.
Da wir jetzt das gemütliche Welpenzimmer haben , wird ihnen das bestimmt sehr viel Freude bereiten.
*
Bei den Winterwürfen ist es nicht immer alles umsetztbar, wegen den Wetterverhältnissen.
Auch wenn wir sie einladen, heißt es noch lange nicht ,das sie auch einen Welpen von uns bekommen, das entscheiden wir. Wir suchen nur das allerbeste zu Hause für unsere Schützlinge.
Sie glauben garnicht was wir schon alles erlebt haben.
_________________________________________________________
____________________________
*Info*
____________________________________________________________________________
Wir haben natürlich an Familien mit Kindern ab 6 schon Welpen abgegeben , was auch wunderbar funktioniert, aber leider sind nicht alle Kinder gleich .Es fängt schon mit dem Verständnis an, das man hier ihnen erklärt wie ein Welpe hochgehoben wird, das er seine Ruhe/Schlafpausen braucht , das man sich immer hinsetzt um den Welpen zu beschmusen usw. Einige Kinder können das nicht umsetzen und werden es zu Hause auch nicht machen(hier geht es nur um das wohl des Welpen) Ich persönlich finde Kinder und Hunde das schönste was es gibt,aber leider ist es nicht immer umsetzbar. Wir machen uns immer Gedanken wo der Welpe ein schönes Leben führen darf, deswegen sind wir auch extrem kritisch allen Interessenten gegenüber. Man darf es nicht vergessen , man bekommt einen 10 Wochen alten Welpen anvertraut .
Info
Besuch der Welpen
Termine für den Besuch ab der 5.Lebenswoche teilen wir ihnen zu . Wir laden sie in der Woche ein, außer man wohnt mehr als 2 Std. von uns entfernt, dann bekommen sie einen Wochenendtermin, ansonsten gehören die Wochenenden uns der Familie und unseren Hunden. Züchter zu sein ist sehr schön ,aber auch ein 24 Std. Job. Mein Mann und ich gehen noch Arbeiten und brauchen an den Wochenenden Zeit für uns und den Hunden, darum bitten wir um Verständnis. Manchmal muss man sich vielleicht einen Tag Urlaub nehmen um uns zu besuchen.
Es gibt einige(die von uns einen Welpen bekommen haben) die das große Glück haben ,das sie ihren Welpen mit auf die Arbeit nehmen können (das klappt auch sehr gut)
Hier geht es nur um das wohl des kleinen Schatzes. Es gibt nichts schlimmeres für so ein kleines Wesen , wie kleine Kinder die sich viel streiten und sehr aktiv sind in ihrer Art.
Am Besuchstermin ,bitten wir sie darum,falls sie krank sein sollten uns nicht besuchen zu kommen(jeder aus der Familie der mit kommt ,muss gesund sein),bringen sie dicke Socken mit , da die Schuhe im Eingangsbereich ausgezogen werden und die Hände werden desinfiziert.Schreiben sie sich ihre Fragen auf ,die sie an uns stellen möchten(die besprechen wir dann zusammen). Tragen sie saubere Kleidung( es kam schon mal vor das hier Besucher waren die dachten, die dachten , da ja sowieso Hundehaare auf ihre Kleidung kommen ,ziehe ich meine schmutzige Kleidung an,das wäre fatal für unsere kleinen./oder der Hund vom Nachbarn wurde extra beschmust da mit der Welpe sich an den Geruch gewöhnt, das geht über haupt nicht).
Hört sich alles übertrieben an, ist es aber nicht. Da das Immunsystem noch nicht so intakt ist beim Welpen, könnte alles was man einschleppt zu einer Krankheit führen.
Wir hatten nach besuchsterminen auch schon Fälle,das die Welpen durchfälle hatten.
Auch wenn sie schon einen Hund haben, darf er nicht mit in unser Haus, da die Welpen noch nicht geimpft sind , für unser Rudel wäre es auch zu stressig.
*
*
Die beiden Schwestern links Gwendoline und Ginette rechts .Ginette so sollte die Gesichtszeichnung aussehen. Beide sind so entzückend,,jede auf ihre Art.
Botanikus Hund klicken sie auf den Butt
Warum Ziegenmilch für die Aufzucht ????
zurück zur der Natur und dem natürlichen.....!
weil man an Schafsmilch nicht dran kommt so einfach .
Niemals käme mir Industriemilch in meine Welpen.
Die Milch der Hündin hat einen hohen Gehalt an Proteine und insbesondere Fett, die durch keine andere Milch so zu ersetzen ist.
Ziegenmilch hat im gegensatz zur Kuhmilch mehr Fett anteile, was den Welpen ernährungsphysiologisch sehr entgegen kommt. Darüber hinaus sind die Anteile an natürlichen Vitaminen und Mineralstoffen hier besonders Vitamin A und der Calciumanteil deutschlich höher als bei Kuhmilch.Deswegen sind die aufzuchtsergebnisse mit Ziegenmilch auch so erfolgreich.Ziegenmilch wird seid Jahrzenten als Ersatz für Hundemilch bei Hütehunden eingesetzt.
Wachstum,Immunsystemstabilität und Verdauungstätigkeit von Welpen, die mit Ziegenmilch ernährt werden, können deutlich positiver beeinflusst werden. Ziegenmilch ist allergenärmer als Kuhmilch und ist positiv für die Darmflora.Wenn die Welpen zugefüttert werden ,bekommen sie zusätzlich zur Ziegenmilch Hüttenkäse zugemischt ,was ein tolle Kombi ist. Wir versuchen nur das Beste für unsere kleinen Schützlinge.
Seid 5 Jahren setzten wir alles erfolgreich um.
Vorher haben wir leider es nicht anders gewusst und Industriefutter gekauft, passiert mir heute nicht mehr.
Das Futter was wir füttern ,sollte auch min. bis zum 6-7 Monat gegeben werden und wenn man dann Barfen möchte ist das eine tolle Sache,es muss nur vernümpftig umgesetzt werden, da sonst der süße Schatz mangelerscheinungen haben kann uvm.
Unsere Hündinnen bekommen in der Trächtigkeit Ziegenmilch und Hüttenkäse als Fetträger und für die Calciumversorgung , es gibt immer wieder Hündinnen die schlecht essen, damit kann man viel auffangen.
Was auch noch toll ist ,ist die Schafsmilch die wie die Muttermilch sehr viele Proteine hat, leider kommt man sehr schwer daran,wir haben schon einiges versucht, aber ein Schafsbauer ist nicht in unserer Nähe.
Schafskäse bekommen sie schon ,nur den 100%tigen kaufen.
Den kann man auch zwischendurch als Leckerli geben.
Warum keine Industriewelpenmilch, da alles syntetischangereichert ist, was für unser Aufzucht nicht in Frage kommt. Man muss sich nur die Inhaltsangaben durchlesen. Auch das Kolostrum kaufen wir bei Pernaturam, weil was heutzutage in Welpenmilch angeboten wird , kommt aus der Massenzucht .Früher haben wir das Kolostum der Hündin entzogen und eingefroren, finde ich jetzt nicht mehr so Sinnvoll. Ich habe eine Milchpumpe wo ich es frisch entnehmen könnte, falls man es braucht.
Wir haben keine Durchfälle bei unseren Welpen ,alle wachsen und gedeihen vernümpftig und langsam , so wie es sein sollte.
Welpen sollten wohl genährt sein und nicht fett.
Wir bilden uns immer weiter was die gesunde Aufzucht beinhaltet.
Einiges neues verwenden wir .Unsere Hunde lieben die Kräuter die übers Futter kommen.
Pernaturam,Fr. Dr. Jutta Ziegeler und Reico verwenden wir für unsere Aufzucht.
Man kann Welpen schon mit 4 Wochen barfen, kommt für uns so nicht in Frage, da es sehr schwierig ist jedem Welpen gerecht zu werden ,das alle Grundversorgt sind , mit Oelen und Kräutern, Knochenmehl uvm. Deswegen haben wir Barf aus der Dose mit allem schon fertig drinnen. Alle zwei Wochen kommt was neues an Fleisch hinzu damit der empfindliche Darm alles gut verträgt.
Auch die Chemischen Entwurmung, die wir leider vom Verein und Verband machen müssen , ist nicht gut für die kleinen, darum gibt es Darmaufbau und Ziegenmilch für die Darmflora.
Die Erwachsenen Hunde werden seid 5,5 Jahren nicht mehr chemisch entwurmt ,auch nicht die trächtigen Hündinnen, durch Stuhlproben einige male im Jahr , sehen wir das wir alles richtig machen, immer negative Ergebnisse.
Wir entwurmen alle mit Kräutern von verschiedenen Anbietern
zb:Pro 1 von Reico(ab Vollmond 4-5 Tage lang)
Vermexil von Pernaturam (3 Tage eine Woche Pause nochmal 3 Tage )
Belfor (10 Tage lang)
Universal para Hund(4 Wochen eine Kapsel)
mit allen haben wir nur Positive Erfahrungen gemacht.
Wir geben Empfehlungen und hoffen das alle es genauso umsetzen, zum wohle der Welpen.
Warum sollte man einen Wurmfreien Hund entwurmen.Tierärzte empfehlen es alle drei Monate , bei Welpen im ersten Jahr sogar monatlich.Mit nur Stuhlproben hin und wieder verdient man kein Geld ,aber mit den Krankheiten die danach kommen einiges und das Leid der Tierbesitzer. Tierärzte sind sehr wichtig ,aber für uns nur für das nötigste oder Notfälle. Rein vom Hundefutter haben sie 0 Ahnung sondern verkaufen es für die Pharmaindustrie und verdienen damit eine Menge.
Auch falls mal Würmer im Darm sein sollten ,werden sie mit den natürlichen Mitteln ausgeschieden , weil das Darmmilieu sich ändert und es für die Würmer unangehm wird.
Mal eine Chemische entwurmung falls es wirklich von nöten ist, ist kein Drama , es muss die Darmflora wieder aufgebaut werden,aber das ständige vergiften eines Hundes ist ein no go.
100% Schafskäse (1 Tl.tgl.)bekommen unsere sehr oft und lieben es, auch gut für den Darm.
Ich hoffe das erstmal alle Fragen beantwortet sind.
Dabei lassen wir uns auch nicht reinreden, wer es nicht tun möchte sollte es lassen, warum den ungesunden einfachen Weg gehen, wenn es mit etwas mehr Mühe auch gesund geht.
Wir stehen zu 110% hinter allem was wir mache,das macht einen guten Züchter auch aus, da man sich damit beschäftigt nach alternativen zu suchen und nicht mit dem Strom schwimmen.
Alle vier Farben ,hier sieht man , wie unterschiedlich niedlich sie sind.
Es kommt schon mal vor das ein Baby zu wenig Kraft hat zum trinken an der Zitze, durch ständiges wiegen bekommt man das schnell mit. Manche Babys trinken an der Zitze und trinken sich müde und nehmen kein Gramm zu, dann muss man handeln. Wir füttern unsere Zwerge mit einer Fütterspritze zu (Ziegenmilch Marengo). Falls sich dabei ständig ein Welpe verschluckt (Saug-Schluckreflex ist noch nicht da) dann werden auch Welpen Sondiert mit der Magensonde. Die Welpen schlucken die Sonde runter ,es ist nur Wichtig das man auch direkt in den Magen gelangt und nicht in die Lunge. Zum Glück mussten wir das noch nicht so oft machen.
Falls mal Probleme mit den hinteren beiden Zitzen sind ,die oft in der ersten beiden Tagen sehr spack sind und Daumendick, haben die Welpen oft probleme sie zu packen. Deswegen nehmen wir einige mal am Tag (falls Nötig) die Handglasmilchpumpe(Empfehlung von Langjährigen Züchtern), tut nicht weh , saugt sofort die Zitze an und man kann ,wenn Nötig die abgepumpte Milch in Portionen für den Notfall einfrieren. Falls eine Hündin mal keine Milch hat und wir auch kein Kolostum mehr eingefroren haben, kaufen wir von Pernaturm einen Ersatz(der nicht aus der Massenzucht kommt wie bei anderen Marken.) Die frieren wir dann auch Portionsweise ein.
Früher haben wir immer versucht die Milch auszustreichen, dauert zu lange, tut den Hündinnen weh und so ist es in weniger als einer Minute gemacht.Die Erfahrung mussten wir jetzt beim M-Wurf machen, da Ginette zu viel Milch hatte, die Welpen waren klein und schafften es nicht die großen , harten Zitzen abzutrinken.
Außerdem schmieren wir Canimastincreme um die harten Zitzen(Für Pferde,Kuheuter) , somit geht die Schwellung aus den Zitzen, die kleinen mögen es nicht so gerne, aber bevor die Hündin eine Gesäugeentzündung bekommt und wir dann alle mit der Handaufziehen müssten, ist das dann in dem Moment so.
Die Handmilchpumpe hat uns schon so oft geholfen, mit 3-4 pumpstößen ,läuft die Milch von alleine ins Glas(die Milch verwenden wir dann zum zufüttern falls nötig),die Zitze wird geschont,geht aber nur bei den Hinteren beiden Zitzen. Danach ist der Druck weg und die Zwerge können besser an der Zitze trinken.
Dadurch das wir Züchter uns untereinander aushelfen ,war ich sehr Dankbar das drei liebe Züchterkoleginnen mir die Handmilchpumpe empfohlen haben.
zum vergrößern auf die Bilder klicken
Unsere Welpen werden ab der 4ten .Woche mit Ziegenmilch und Junior von Reico angefüttert (jede Woche kommt ein anderes Eiweiß hinzu , damit der Darm sich langsam dran gewöhnt. ab der 4 ten. Woche essen sie schon mehrere Mahlzeiten incl. Muttermilch. Fleisch kommt als nächstes in den Napf.Zwischendurch gibt es Ziegenmilch oder eingeweichtes Futter in Ziegenmilch. Ab der 5. Woche gibt es Hasenohren mit Fell zum knabbern(sie lutschen es eher an und spielen damit) Petmin (Mineralien) Aufbau Vital oder Pro 2 (Gelenke, Wachstum bis zum 6.Monat) Wir geben unseren Kleinen den Besten Start ins Leben, ohne jegliche Chemie ,Geschmacksverstärker und Industriefutter aus dem Discounter. Wenn sie die Grundimmunisierung bekommen ,erhaten sie umgehend Darmaufbau bis zum Auszug.
Eine Stunden vor dem Impfen gibt es Thuja C30 und danach, da manche Wepen schmerzen danach haben.
Dieses Jahr nehmen wir Produkte von Pernaturam.Vom ersten Tag der Läufigkeit Pro Natal und ab dem letzten drittel Natalen . Bierhefe ,Hagenbutterpulver zwieschen durch.
Die Mama der Welpen bekommt Geburtskräuter vom 42.Trächtigkeitstag bis zu 2 Wochen nach der Geburt. Pro 2 vom 28. Trächtigkeitstag bis zum Ende der Säugephase , somit ist die Hündin bestens versorgt . Petmin gibt es auch mehr als nur eine Messerspitze.
Niemals füttert man Nass und Trockenfutter zusammen in einem Napf. Am Tag z.B Morgens Nass und Abends trocken ist kein Problem (oder anders herum)Da beides unterschiedlich verdaut wird. Es gibt Hunde die kommen damit klar und andere haben Probleme damit, man muss es nicht herausvordern.
Davon können auch Futtermittelunverdräglichkeiten kommen.
Wir legen sehr großen Wert auf die Ernährung und das die kleinen einen tollen Start für das weiter Hundeleben haben. Einige die von uns einen Welpen haben Barfen und die anderen füttern Reic,o wie wir auch.Man hört nur positives auch entwurmt wird mit Una Para Hund (Dr.Jutta Ziegler oder Pro 1 von Reico jeden Monat für 5 Tage) Die Stuhlproben waren bis jetzt immer negativ d.h kein Wurmbefall o.Giardien.
Wir können auch Pernaturam empfehlen , wo wir auch einige unserer Produkte her beziehen.
Falls sie interesse für unsere geplanten Würfe haben, melden sie sich frühzeitig telefonisch bei uns, damit wir vorab alles besprechen können. Das erste persönliche kennenlernen , findet erst in der 5.Lebenswoche der Welpen statt.
*
Wir laden keinen mehr vorher ein, da es uns zeitlich nicht möglich ist.
*
Es gibt auch noch Familie die uns sehr am Herzen liegt und die Zeit mit unseren Hunden.
Dafür bitten wir um Vertsändnis.
*
Wenn der Welpe ab der 5.Lebenswoche besucht werden kann, darf kein Hund der schon im Haushalt lebt mit in unser Haus kommen (die Welpen sind noch nicht geimpft ),außerdem kann auch der gesunde Hund
Krankheiten in unseren Zwinger schleppen, was für uns fatal wäre.
Hygiene ist sehr wichtig, Hände werden desinfiziert ,Schuhe werden ausgezogen im Eingangsbereich. Falls sie erkältet sind oder Magendarmerkrankt sind , ist der Besuch nicht möglich ,da die Welpen noch sehr empfindlich sind. Das Risiko gehen wir nicht ein.(Ich würde sie auch sofort nach Hause schicken ,falls ich jegliche Krankheit äußerlich sichtbar wäre.)
Es wär fatal, wenn unsere Welpen erkranken würden , nur weil die Interessenten aus eigenem Egoismus trotzdem zu besuch kommen würden.
Unser Zuchtziel ist es gesunde ,wesensfeste Welpen zu
züchten , ob sie klein oder etwas größer werden , da haben wir wenig Einfluss drauf . Auch die Gesichter sind sehr unterschiedlich und trotzdem schön.
Ob ihr Welpe ein Leben lang gesund bleibt können wir ihnen nicht garantieren(diese Fragen bekommen wir schon mal gestellt).Wir machen alles was unser Verein an gesundheitsanforderungen vorschreibt . Viele Kranheiten werden durch die Genetik in die Wiege gelegt.
Interessant sind die Mischverpaarungen z.B B&T/Blenheim ,B&T/Tricolour oder Blenheim/Ruby ,da man die Genetik vergrößern kann, die für uns als Züchter sehr wichtig sind. In der Regel sind die weißen Farbabzeichen so wenig ,das wir auch als Züchter aus einer Mischverpaarung einen Welpen behalten können. Unsere wunderschöne Dreamy und die kleine Marie kommen aus einer Mischverpaarung. Mitlerweile hat man zu viele Verdoppelungen der Ahnen auf der Ahnentafel, das man in Zukunft immer wieder darauf zurück greifen sollte. Natürlich machen wir in der Regel Verpaarungen aus Blenheim/Blenheim , Blenheim/Triocolour , Tricolour /Tricolour, B&T /B&T, Ruby/Ruby, Ruby/Black
Wir sind so froh das es in unserem Verein immer schon erlaubt ist Mischverpaarungen zu machen. Die Ergebnisse aus diesen Verpaarungen sind wunderbar und Interessenten lieben die weißabzeichen im B&T oder bei Rubys , diese Welpen sind am schnellsten reserviert.
Kein Cavalier ist perfekt , so wie wir Menschen es auch nicht sind.
Aber die am außergewöhnlichsten aussehen, sind die Welpen die am besten vermittelt werden.
*
unten Marie und Dreamy aus einer Mischverpaarung die bei uns leben.
zum vergrößern die Bilder anklicken.
Marie hat an der rechten Pfote einen weißen Klecks am Fuß,ansonsten eine korrekte Black & Tan Hündin. Ihr schwarz ist intensiver als von ihrem Halbbruder Ashton der aus einer reinen Whoulcolorverpaarung kommt.
(also Eltern ohne Mischverpaarung B&T/ Ruby )
Wir züchten Verantwortungsbewusst im kleinen Rahmen 2-3 Würfe mit sorgfältiger Überlegung planen wir im Jahr, somit werden wir den Welpen und auch den Cavalieren, die bei uns leben gerecht.
Es kann in Zukunft auch schon mal ein 4. Wurf im Jahr geplant werden, das ist vom Veterinär genemigt.Die Pause müssen alle Hündinnen einhalten. Unsere Mädchen haben nie mehr als 4 Würfe in ihrer Zuchtzeit.
Falls eine Hündin mehr als 6 Welpen hat , muss sie 365 Tage pausieren und darf erst danach belegt werden, das kann dan sein das sie min. 2 Jahre Pause haben , da die Läufigkeit sehr unterschiedlich ist.
*
Mit viel Freude und Hingabe betreuen wir unsere kleinen Schützlinge. Ich schlafe bis zum Auszug bei ihnen ( Wohnzimmer o. Welpenzimmer obere Etage) ,wo die kleinen behütet aufwachsen, somit erlernen sie die Stubenreinheit relativ schnell.
Ab der 5.Lebenwoche sind sie den ganzen Tag bis spt Abends im Wohnzimmer und können bei schönem Wetter im Garten spielen. Abends kommen sie wieder nach oben.
*
Wir sind sehr kritisch den Interessenten gegeüber , da wir nur das Beste für die kleinen uns wünschen. Außerdem sollte sich der Züchter mit dem Interessenten auch gut verstehen ,damit für die Zukunft eine gute Basis aufgebaut werden kann.
*
Wir sind immer für sie da , auch nach dem Auszug für alle Fragen die ihnen auf dem Herzen liegen, das ist uns sehr wichtig und gehört zu unserer Philosophie.
*
Das funktioniert auch sehr gut. Wir sind auch sehr interessiert wie sich der /die kleine entwickelt und freuen uns immer wieder über eine Nachricht oder über Bilder .
Die Bilder sieht man unter der Nachzuchtseite, die immer gut bestückt ist mit tollen Bildern,nicht von allen ,aber von sehr vielen!!!
Tanja und Sascha
und die Cavaliere of Rose Village
Welpenzimmer
Kleines Welpenzimmer 17qm
Seid dem Winter 2017 haben wir ein wunderschönes 17qm großes Welpenzimmer. Im Wohnzimmer werden die Welpen erst ab der 4. Lebenswoche leben, wo der direkte Zugang zum großen Garten liegt. Abends geht es dann wieder nach oben ins Welpenzimmer(ich schlafe auch dort. Ich schlafe
bis zum Auszug (10 Woche) bei den kleinen, das machen wir seid dem ersten Wurf so und das genieße ich auch.
Großes Welpenzimmer 25qm
Spielzimmer,Gästezimmer, Fotozimmer
das Zimmer ist noch nicht fertig, Spielsachen usw .fehlen noch.
Wenn die kleinen 4 Wochen alt sind ,dürfen sie es nutzen und der erste Besuch darf hier seinen Welpen beschmusen(Winter) im Sommer empfangen wir alle Gäste im Garten
Ab der 5. Lebensoche kommen sie ins Wohnzimmer tagsüber mit Zugnang zum Garten. Am späten Abend ,wenn wir auch zu Bett gehen kommen die Kleinen wieder ins Welpenzimmer mit mir zusammen(ich schlafe bis zum Auszug bei ihnen.
Dieses Zimmer ,ist das ehemalige Zimmer meines Sohnes Jessy ,der im September seine eigene Wohnung bezogen hat.
News
alle vier Farben
Sie
Wir ziehen unsere Welpen im Wohnzimmer und Welpenzimmer groß, wo ich bis zur 10 Woche bei ihnen schlafe(bis sie ausziehen). Altersbedingt wird das Gehege vergrößert und ab der 5. Woche dürfen sie auf unserer unteren Etage herum laufen (80qm). Bei uns ist selbstvertändlich alles Welpensicher.
Der große Garten wird von den Welpen auch ab der 5.Woche erobert.
Da wir das neue große Welpenzimmer haben, werden die Welpen tagsüber im Wohnzimmer sein und Nachts im neuen Welpenzimmer, wo ich auch schlafe.
*
Dadurch das wir unsere Welpen im Wohnzimmer großziehen , kennen sie alle tägl. Gereuche z.B Staubsaugen, Fernsehen, Besuch, Telefon klingeln usw. die anderen Cavaliere sind immer mit dabei.
*
Sie sind sehr unerschrocken und taff und bekommen durch uns einen tollen Start ins Leben ,ob es das Futter ist oder die vielen Eindrücke, die wir ihnen bieten. Auto fahren, Spaziergänge auf dem Bürgersteig,im Wald, Feldwege, wenn es zeitlich passt fahren wir mit ihnen auch in Baumärkte (wo sie mit einer Decke im Einkaufswagen sitzen, es kommt immer darauf an wie groß der Wurf ist)
Aktuelle Rassebeschreibung der Cavalier King Charles Spaniel in einer abgeänderten witzigen Form!!!!!
Ich liebe diesen Text
TINA HELMES·DONNERSTAG, 10. MÄRZ 2016
Die Rassebeschreibung des Cavalier King Charles Spaniel sollte um einige doch nennenswerte Punkte erweitert werden!
Ähnlich wie im Beipackzettel bei Medikamenten würde ich es Risiken und Nebenwirkungen nennen!
Die Haltung eines Hundes der oben gennanten Rasse gestaltet sich bei Weitem nicht so unkompliziert wie es oft dargestellt wird, deshalb ist zu beachten:
Ein Cavalier King Charles Spaniel kann in vielen Fällen dazu führen in die Babysprache zurück zu fallen! Dieses Verhalten ist auch bei ausgewachsenen Männern zu beobachten!
Der Blick eines Cavalier King Charles Spaniel erschwert in den meisten Fällen die Benutzung des Wortes "Nein", man kann dieses Wort zwar noch sagen aber es kaum auch so meinen! - Falls man zu der Sorte Mensch gehört das Mitleid mit Teddybären haben die in Kaufhäusern alleine im Regal sitzen, ist die konsequente Erziehung eines Cavalier King Charles Spaniel fast unmöglich! -
Die Unterhaltskosten eines Hundes dieser Rasse können sich locker auf das 10fache eines anderen Hundes belaufen, falls Sie erstmal bemerkt haben dass Ihr Hundi sich über alles freut was Sie ihm schenken! Entdecken Sie darüber hinaus in Facebookgruppen noch Ladybird, Mannibed uvm. kann man schon einmal überlegen ob ein zusätzlicher 400 € Job nicht doch irgendwie machbar ist! -
Der Spaziergang mit einem Cavalier King Charles Spaniel wird oft durch fremde Menschen unterbrochen, die den Hund streicheln und knuddeln wollen, planen Sie deshalb mehr Zeit ein! - In vielen Fällen wird bei Cavalierhaltern eine von außenstehenden Personen als "verrückt" bezeichnete Verhaltensauffälligkeit ausgelöst! Vim Halter selbst wird dies aber als sehr angenehme Begleiterscheinung wahrgenommen! -
Eventuell kann ein Hund dieser Rasse auch dazu führen dass Sie unbedingt einen zweiten, oder gar einen dritten Hund haben möchten! Achtung: Suchtgefahr! - Ein Blick in die Augen ihres Hundes kann zu einer spontanen Herzschmelze führen! -
Nicht zu vergessen ist das erhöhte Risiko von Verspannungen! Sollte ihr Cavalier es sich auf Ihnen gemütlich gemacht haben und eingeschlafen sein, ist es fast unmöglich sich zu bewegen, man will ja nicht den Hund wecken! - Ein Cavalier erobert sich so schnell einen Stammplatz in ihrem Bett dass Sie es eigentlich gar nicht verhindern können! Dabei nutzt der Hund trotz geringer Größe etwa 75 % des Bettes! All dies hat mir vor der Anschaffung keiner gesagt! Und ich muss sagen: I love my Cavalier King Charles Spaniel
Danke Tina Helmes das ich mir bei Cavaliere Germany den Text nehmen durfte.
Wir füttern Reico und sind überzeugt von diesem tollen Hundefutter, gerne darf auch gebarft werden.
Danke für das schöne Bild von Hugo mit seinem 1. Reicopacket
auf den Button klicken
Die Abgabe nach Luxemburg,Schweiz,Niederlande geht erst nach der 15.Woche.Ab der 12 Woche wird die Tollwut geimpft und 21 Tag danach darf der Welpe einreisen.
Ich mache es mittlerweile nicht mehr so gerne, da ich es nicht gut finde ,die Welpen so früh mit Tollwut zu Impfen, besser wäre es ab dem 6 Monat.Außerdem ist es mir sehr wichtig in der Prägephase, das die Welpen alles wichtige im neuen zu Hause erleben.
Wir geben die Welpen mit 10 Wochen ab, das ist für uns die beste Zeit.
Nach Österreich darf der Welpe mit 10 Wochen schon einreisen, da man eine Bescheinigung als Nachweis braucht das hier und dort kein Tollwutgebiet ist.
Nach Amerika,Frankreich kann man die Welpen vor der Tollwut einreisen lassen , da die Welpen mit dem Lebendimpfstoff noch nicht geimpft wurden. Danach gelten die selben Verordnungen.
Über weiter Info`s erkundigen sie sich bei dem Zuständigen Veterinäramt wie und wo welche Bedingungen sind.
In der EU gelten seit dem 29.12.2014 neue Bestimmungen für das Reisen mit Hunden, Katzen und Frettchen.
Halter, die von nun an mit ihrem Tier verreisen möchten, erhalten den neuen EU-Heimtierausweis.
...
Es ist untersagt, Tiere, insbesondere Welpen ohne gültige Tollwutimpfung, nach Deutschland zu bringen.
Zwischen der Tollwutimpfung und der Einfuhr der Hunde müssen mindestens 21 Tage liegen, da die Impfung erst danach wirksam wird. Eine Tollwutimpfung ist erst ab der 12. Woche möglich, somit können
Welpen frühstens mit 15 Wochen nach Deutschland eingeführt oder ins Ausland ausgeführt werden dürfen.
Dies soll u.a. auch illegalen Welpenhändlern erschweren, Jungtiere einzuführen.
- die personenbezogenen Angaben zum Tierhalter sind von diesem im Ausweis zu unterschreiben
- Name und Kontaktinformationen des ausstellenden Tierarztes müssen ebenfalls unterschrieben werden
- die Identität des Tieres muss ordnungsgemäß durch einen ISO-Transponder (Mikrochip) gekennzeichnet sein
- die Seite mit den Angaben zur Kennzeichnung des Tieres muss mit einer Laminierung versiegelt werden
- Impf-Aufkleber müssen ebenfalls mit einer Laminierung versiegelt werden
- es darf KEIN Heimtierausweis ohne einen Transponder ausgestellt werden
Sollten Sie einen Heimtierausweis benötigen und Ihr Hund ist bereits gechipt, so müssen Sie Ihren Hund mit in die Praxis bringen. Auch wenn Ihr Hund bei uns gechipt wurde, so sind wir trotzdem verpflichtet, den Transponder auszulesen.
Alte Heimtierausweise behalten ihre Gültigkeit.